Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. SV Lafnitz – Wikipedia
SV Lafnitz – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von SV Lafnitz II)
SV Licht-Loidl Lafnitz
Logo
Basisdaten
Name Sportverein Licht-Loidl Lafnitz
Sitz Lafnitz, Steiermark
Gründung 1964
Farben blau-gelb
Präsident Martin Dellenbach
Vorstand Bernhard Loidl
Website svlafnitz.at
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Marco Wimmer
Spielstätte Sportplatz Lafnitz
Plätze 1.500
Liga Regionalliga Mitte
2024/25 16. Platz (2. Liga)  ▼
Heim
Auswärts

Der SV Licht-Loidl Lafnitz ist ein österreichischer Fußballverein in der steirischen Gemeinde Lafnitz. Der Klub spielt ab der Saison 2025/26 in der drittklassigen Regionalliga Mitte.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein, der dem Steirischen Fußballverband angehört, wurde 1964 gegründet und spielte überwiegend in den Unterklassen der Steiermark.

Mit der Übernahme der Obmannstelle durch Bernhard Loidl, der schon zuvor den Verein mit seiner Firma Licht Loidl als Sponsor unterstützte, im Jahr 2009, gelangen dem Verein große sportliche Erfolge.[1] Er verpasste dem Verein neue Strukturen, die sich auf die sportlichen Leistungen positiv auswirkten. Im Zwei-Jahres-Rhythmus wurden Meistertitel gefeiert, womit bis 2013 der Aufstieg von der sechsten Leistungsstufe in die dritte Leistungsstufe, die Regionalliga Mitte, gelang.

Parallel dazu wurde in den Jahren 2011 und 2012 der alte, baufällige Sportplatz in eine neue Fußballarena mit neuem Klubhaus und neuer Tribüne verwandelt.[1] Obwohl die Gemeinde nur 1400 Einwohner zählt, beträgt das Fassungsvermögen etwa 2000 Zuschauer. Während in der Landesliga durchschnittlich rund 800 Zuschauer die Heimspiele besuchten, so sind es in der Regionalliga gegenwärtig rund 1000 Besucher, die zum Großteil aus dem benachbarten Burgenland kommen.[2] Selbst bei Auswärtsspielen begleiten etwa 100 Fans die Mannschaft.

Die Spieler der Mannschaft kommen überwiegend aus der Region. Es sind einige ehemalige Spieler vom benachbarten Erstligisten TSV Hartberg beim SV Licht-Loidl Lafnitz tätig.

Aufstieg in die 2. Liga

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christian Waldl, der im Besitz der UEFA-A-Lizenz ist, kam im Sommer 2012 vom USV Hartberg Umgebung und es gelang ihm auf Anhieb, die Mannschaft zum Titelgewinn in der Landesliga Steiermark zu führen. Im September 2015 trennte man sich von Waldl.[3] Nachfolger von Waldl wurde der ehemalige österreichische Nationalspieler Ferdinand Feldhofer.[4]

In der ersten Saison unter Feldhofer wurde der sechste Tabellenrang erreicht. Die zweite Saison beendeten die Oststeirer zwei Punkte hinter dem Meister TSV Hartberg auf dem zweiten Tabellenrang. In der Saison 2017/18 war es schließlich soweit: Nachdem der SV Lafnitz seit dem 13. Spieltag ununterbrochen die Tabellenführung innehatte, konnte am 26. Spieltag mit einem 3:0-Sieg über die Amateure des Wolfsberger AC der Aufstieg fixiert werden.[5] Endgültig besiegelt wurde der Aufstieg durch die Zulassungsvergabe; der Verein erhielt die Zulassung in erster Instanz.[6] Zudem konnte sich die Mannschaft um Trainer Feldhofer am 28. Spieltag mit einem 3:1-Sieg über Verfolger FC Gleisdorf 09 vorzeitig den Meistertitel in der Regionalliga Mitte sichern.[7]

Kampfmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trainerteam

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: 27. Juli 2025[8]

Funktion Name Geburtsdatum Nationalität beim Verein
seit
letzter Verein
Trainer Marco Wimmer 16.12.1994 OsterreichÖsterreich 07/2025 Co-Trainer
Co-Trainer Benjamin Posch 13.01.1990 OsterreichÖsterreich 07/2025 Trainer SV Lafnitz II
Torwarttrainer Sascha Harrer 01.01.1989 OsterreichÖsterreich 07/2023

Aktueller Kader

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: 27. Juli 2025[9]

Tor
01 OsterreichÖsterreich Gabriel Suprun
31 OsterreichÖsterreich Bernd Aineter
34 OsterreichÖsterreich Leonhard Gabbichler
35 Bosnien und Herzegowina Kenan Memišević
 
 
 
 
 
Abwehr
04 Slowenien Jakob Geister
05 Kroatien Aljaž Džankić
16 OsterreichÖsterreich Mario Gintsberger
17 OsterreichÖsterreich Angelo Nenadic
19 Kroatien David Žulj
 
 
 
 
Mittelfeld
06 OsterreichÖsterreich Lasse Lengheim
08 SpanienSpanien Martín Coello
10 OsterreichÖsterreich Bajram Syla
12 Kroatien Lovre Barić
13 DeutschlandDeutschland Justin Hofmann
14 Slowakei Gabriel Hornyák
21 Tschechien Dominik Velecký
26 OsterreichÖsterreich Michael Preisinger
27 Ungarn Huba Hómann
Angriff
07 OsterreichÖsterreich Michael John Lema
09 Kroatien Valentin Akrap
11 Bosnien und Herzegowina Hamza Samardžić
18 OsterreichÖsterreich Daniel Markl
20 Kroatien Maro Vrdoljak
30 OsterreichÖsterreich Lorenz Maurer
49 OsterreichÖsterreich Marco Reiterer
 
 

Transfers

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: 13. September 2025[10]

Zugänge: Abgänge:
Sommer 2025
  • Bernd Aineter (FC Blau-Weiß Linz)
  • Valentin Akrap (FC Hertha Wels)
  • Lovre Barić (NŠK Nova zora)
  • Martín Coello (SK Vorwärts Steyr)
  • Aljaž Džankić (NK Drava Ptuj)
  • Jakob Geister (SAK Klagenfurt)
  • Mario Gintsberger (Deutschlandsberger SC)
  • Gabriel Hornyák (Slovan Bratislava B)
  • Michael John Lema (Wacker Burghausen)
  • Daniel Markl (SC Neusiedl am See)
  • Angelo Nenadic (FC Hertha Wels)
  • Hamza Samardžić (SV Ried II)
  • Bajram Syla (Deutschlandsberger SC)
  • Dominik Velecký (SV Horn)
  • David Žulj (NK Drava Ptuj)
  • Burak Alili (FC Sion)
  • Timon Burmeister (FC Carl Zeiss Jena)
  • Denis Dizdarević (SC Neusiedl am See)
  • Mickael Dosso (Wolfsberger AC)
  • Sebastian Feyrer (FC Hertha Wels)
  • Florian Freissegger (SV Stripfing)
  • Kürsat Güclü (SV Stripfing)
  • Alvaro Henry (Sparta Rotterdam II)
  • Mehdi Hetemaj (SGV Freiberg)
  • Dylann Kam (FK AS Trenčín)
  • Adnan Kanurić (SK Austria Klagenfurt)
  • Jakob Knollmüller (FC Blau-Weiß Linz)
  • Kimi Løkkevik (Stabæk Fotball)
  • Ermin Mahmić (Slovan Liberec)
  • Tim Meyer (FSV 63 Luckenwalde)
  • Pierre Mohr (Deutschlandsberger SC)
  • Enzo Mougnol (FC Bavois)
  • Edon Murataj (KS Vllaznia Shkodra)
  • Nikolasz Nagy (SV Oberwart)
  • Christoph Pichorner (SC Fürstenfeld)
  • Zvonimir Plavčić (KSV Hessen Kassel)
  • Christoph Prasch (TSV Hartberg II)
  • Andreas Radics (FC Hertha Wels)
  • Johannes Schriebl (Schwarz-Weiß Bregenz)
  • Kilian Schröcker (FC Hertha Wels)
  • Philipp Siegl (SV Oberwart)
  • Kylian Silvestre (US Granville)
  • Stefan Trimmel (SV Oberwart)
  • Yvan Alounga (vereinslos)
  • Luca Butkovic (vereinslos)
  • Vincent Spari (vereinslos)
  • Florián Višňa (Viktoria Pilsen, Leih-Ende)

II. Mannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
SV Lafnitz II
Name SV Lafnitz II
Spielstätte Fußballarena Lafnitz
Plätze 3.000
Cheftrainer Benjamin Posch
Liga Oberliga Süd/Ost
2024/25 14. Platz (Landesliga)  ▼

Die zweite Mannschaft des SV Lafnitz spielte zwischen den Saisonen 2018/19 und 2024/25 in der viertklassigen Landesliga. 2025 musste die Mannschaft, zeitgleich zum Abstieg der Lafnitzer Profis, den Gang in die Fünftklassigkeit antreten.

Trainerhistorie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
von bis Trainer[11] Anmerkung
09.12.2009 30.06.2012 Johannes Sauhammel Aufstieg in die Regionalliga Mitte
01.07.2012 26.09.2015 Christian Waldl
27.09.2015 09.10.2015 Rainer Wohlmuth Interimstrainer
10.10.2015 23.12.2019 Ferdinand Feldhofer Aufstieg in die 2. Liga

Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Mannschaft der SV Lafnitz im Sommer 2017. Von links nach rechts:
1. Reihe: Masseur Johann Lechner, Marco Köfler, Christoph Wagner, Bernd Kager, Fabian Diendorfer, Martin Rodler, Julian Tomka, Emir Redzic, Philipp Lembäcker, Christoph Friedl, Wolfgang Waldl und Trainer Ferdinand Feldhofer.
2. Reihe: Salko Mujanovic, Raffael Mohr, Milos Acimovic, Robin Bleyer, Lucas Wabnig, Johannes Straussberger, Lukas Schmidt, Christoph Gschiel und Mario Kröpfl.
  • 2008/09: Meistertitel in der Unterliga Gruppe Ost (sechste Leistungsstufe) und Aufstieg in die Oberliga Süd
  • 2010/11: Meistertitel in der Oberliga Süd (fünfte Leistungsstufe) und Aufstieg in die Landesliga Steiermark
  • 2012/13: Meistertitel in der Landesliga Steiermark (vierte Leistungsstufe) und Aufstieg in die Regionalliga Mitte
  • 2017/18: Meistertitel in der Regionalliga Mitte (dritte Leistungsstufe) und Aufstieg in die 2. Liga

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: SV Lafnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • SV Lafnitz: offizielle Homepage des Vereins (aufgerufen am 30. Oktober 2013)
  • Transfermarkt.at: SV Lafnitz (aufgerufen am 30. Oktober 2013)
  • Weltfussball.at: SV Lafnitz (aufgerufen am 30. Oktober 2013)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Lafnitz: Ein Dorfklub mit fantastischem Anhang. Kleine Zeitung, 1. August 2013, abgerufen am 15. Juni 2020. 
  2. ↑ Regionalliga.com: Fußballverrücktes Dorf - Willkommen SV Lafnitz (Memento des Originals vom 2. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regionalliga.com (aufgerufen am 30. Oktober 2013)
  3. ↑ Christian Waldl tritt als Trainer des SV Lafnitz zurück ligaportal.at, am 26. September 2015, abgerufen am 1. Mai 2018
  4. ↑ Ex-Nationalteamspieler wird neuer Trainer beim SV Lafnitz! ligaportal.at, am 10. Oktober 2015, abgerufen am 1. Mai 2018
  5. ↑ "Jung-Wölfe" gezähmt! Lafnitzer Aufstieg nach 3:0-Sieg in trockenen Tüchern! ligaportal.at, am 20. April 2018, abgerufen am 1. Mai 2018
  6. ↑ 90 Prozent aller Klubs erhalten Lizenz bzw. Zulassung in erster Instanz (Memento des Originals vom 1. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundesliga.at bundesliga.at, am 30. April 2018, abgerufen am 1. Mai 2018
  7. ↑ SV Lafnitz Meister in der Regionalliga Mitte laola1.at, am 5. Mai 2018, abgerufen am 5. Mai 2018
  8. ↑ svlafnitz.at: Trainerteam Kampfmannschaft (abgerufen am 2. Juli 2024)
  9. ↑ svlafnitz.at: Kader Kampfmannschaft (abgerufen am 2. Juli 2024)
  10. ↑ Transfermarkt.at: Transfers 2025/26 (abgerufen am 2. Juli 2022)
  11. ↑ Transfermarkt.at: Mitarbeiterhistorie SV Lafnitz (abgerufen am 8. Juni 2018)
Vereine der österreichischen Fußball-Regionalliga Mitte der Saison 2025/26

Deutschlandsberger SC | Union Dietach | FC Gleisdorf 09 | Union Gurten | SC Kalsdorf | SV Lafnitz | LASK Amateure OÖ | ASKÖ Oedt | Junge Wikinger Ried | USV St. Anna | SK Treibach | ATUS Velden | ASK Voitsberg | SV Wallern | SC Weiz | Wolfsberger AC II

47.37341716.011523Koordinaten: 47° 22′ 24,3″ N, 16° 0′ 41,5″ O

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=SV_Lafnitz&oldid=259706122#II._Mannschaft“
Kategorien:
  • SV Lafnitz
  • Fußballverein in der Steiermark
  • Vereinsgründung 1964
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-05
  • Wikipedia:österreichbezogen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id