Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. SQL Anywhere – Wikipedia
SQL Anywhere – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
SQL Anywhere

Logo SAP
Basisdaten

Entwickler SAP
Erscheinungsjahr 1992[1]
Aktuelle Version 17.0[2]
Betriebssystem Linux[2], Microsoft Windows[2], HP-UX[2], Solaris[2], AIX[2], macOS[2]
Kategorie Datenbanksystem, Server
Lizenz proprietäre Lizenz
www.sap.com/products/sql-anywhere.html

SQL Anywhere ist eine relationale Datenbank der in Walldorf beheimateten Firma SAP. SQL Anywhere wurde ursprünglich von der in Dublin, Kalifornien, beheimateten Firma Sybase entwickelt. Am 30. Juli 2010 konnte die Übernahme von Sybase durch das Walldorfer Unternehmen abgeschlossen werden.

Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SQL Anywhere zeichnet sich durch seine große Plattformunabhängigkeit aus. Die Datenbankdateien können auf verschiedene Betriebssysteme und auch auf mobile Geräte kopiert und miteinander synchronisiert werden. Die SQL-Plattform selber läuft auf allen gängigen Microsoft-Windows-Betriebssystemen einschließlich mobilen Systemen wie Windows CE, aber auch auf Unix, Linux und OS X. SQL Anywhere wurde und wird gerne zur Entwicklung von mobilen Applikationen eingesetzt, da die Dateien von einem Betriebssystem ohne Probleme auf ein anderes Betriebssystem kopiert werden können.

SQL Anywhere ist eine sogenannte self-contained database: Andere Datenbanken (z. B. PostgreSQL, Apache Derby) speichern die Daten einer Datenbank in mehreren Daten- und Index-Dateien innerhalb eines Verzeichnisbaumes. SQL Anywhere speichert die zu einer Datenbank gehörenden Daten in einer Datei (oder mehreren, falls die Datenbank eine gewisse Größe überschreitet), deren Speicherort der Nutzer frei festlegen kann.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Develop custom mobile and IoT applications – with SAP SQL Anywhere (englisch)
  • DB-Engines Knowledge Base of Relational and NoSQL Database Management Systems (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ www.sqlanywhere.info. (abgerufen am 19. September 2021).
  2. ↑ a b c d e f g wiki.scn.sap.com. (abgerufen am 19. September 2021).
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4812974-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=SQL_Anywhere&oldid=216061877“
Kategorien:
  • Relationales Datenbankmanagementsystem
  • SAP

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id