Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. SOGo – Wikipedia
SOGo – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
SOGo

Basisdaten

Entwickler Alinto SA
Erscheinungsjahr 2009[1][2]
Aktuelle Version 5.11.0[3]
(8. August 2024)
Betriebssystem Red Hat Enterprise Linux, CentOS, Debian, Ubuntu,[4] FreeBSD[5]
Programmier­sprache Objective-C
Kategorie Groupware
Lizenz GNU GPL v2
deutschsprachig ja
sogo.nu

SOGo ist eine serverseitige Open Source-Groupware. Sie bietet Unternehmen und Organisationen eine zentrale Plattform für E-Mail (via Webmail), Kalender und Kontakte, wobei der Fokus auf offenen Standards (CalDAV, CardDAV) und Kompatibilität (ActiveSync) liegt. Es ist eine Option für Organisationen, die eine leistungsfähige Groupware-Lösung selbst hosten möchten, ohne Lizenzkosten für proprietäre Software zahlen zu müssen.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SOGo alias Scalable OpenGroupware.org ist eine Abspaltung von OGo alias OpenGroupware.org zwecks höherer Skalierbarkeit.[1] OpenGroupware.org entstand 2003 in Magdeburg aus dem proprietären Skyrix.[6] Skyrix, ursprünglich LSOffice genannt, wurde um 1996 vom deutschen Internet Service Provider MDlink geschaffen.[7]

Architektur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SOGo basiert auf einem überwiegend in Objective-C geschriebenen Framework und Anwendungsserver.[8][9][10]

Vorausgesetzt wird ein Datenbankserver, ein LDAP-Server, ein SMTP-Server und ein IMAP-Server.[11] Der Hersteller empfiehlt dafür PostgreSQL, OpenLDAP, Postfix und Cyrus.

Anwender bedienen SOGo zum Beispiel im Webbrowser.

Der Server bietet folgende Funktionen:

  • Kalender, Termine und Aufgaben mit CalDAV
  • Adressbuch mit CardDAV
  • Webmail
  • MAPI für Microsoft Outlook[12]
  • SyncML mittels zusätzlichem Server und Clients von Funambol

Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SOGo zählt laut Eigenaussagen des Entwicklers Alinto mehr als 25.000 Installationen.[13] Es wird an diversen Universitäten eingesetzt, so zum Beispiel an der Technischen Hochschule Augsburg,[14] Universität Osnabrück,[15] Universität Koblenz,[16] Universität Ulm,[17] Leibniz Universität Hannover,[18] Humboldt-Universität zu Berlin[19], Universität Heidelberg[20] oder der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.[21]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Pro-Linux: Informationen zu SOGo. Baader&Lindner GbR, abgerufen am 22. August 2024. 
  2. ↑ Ludovic Marcotte: SOGo—Open-Source Groupware. In: Linux Journal. 28. Februar 2011, abgerufen am 5. Mai 2024 (englisch). 
  3. ↑ Releases · Alinto/sogo · GitHub. In: GitHub. Abgerufen am 22. August 2024. 
  4. ↑ Operating System Requirements. In: Installation and Configuration Guide. Alinto SA, abgerufen am 13. Oktober 2022. 
  5. ↑ sogo in den FreeBSD ports/packages. Abgerufen am 21. Juli 2023. 
  6. ↑ Jens Ihlenfeld: OpenGroupware.org: Skyrix wird Open Source. In: golem.de. 9. Juli 2003, abgerufen am 22. August 2024. 
  7. ↑ About: OpenGroupware.org. In: www.opengroupware.org. Abgerufen am 22. August 2024. 
  8. ↑ Debian -- Informationen über Paket sogo in … Software in the Public Interest, abgerufen am 22. August 2024. 
  9. ↑ Helge Heß: SOPE Application Server. In: sope.opengroupware.org. Abgerufen am 22. August 2024. 
  10. ↑ GitHub - Alinto/sope: … In: GitHub. Abgerufen am 22. August 2024. 
  11. ↑ Installation and Configuration Guide. In: www.sogo.nu. Abgerufen am 22. August 2024. 
  12. ↑ Oliver Diedrich: Groupware Sogo 2.0 mit nativem Outlook-Support. In: heise online. 28. September 2012, abgerufen am 22. August 2024. 
  13. ↑ Caroline Klein: Alinto, The European provider of email services and security solutions invests in opensource by taking over the SOGo webmail. Alinto SA, 13. Juni 2022, abgerufen am 13. Oktober 2022. 
  14. ↑ Online-Dienst. In: Technische Hochschule Augsburg. Abgerufen am 5. Mai 2024. 
  15. ↑ SOGo Groupware. In: Universität Osnabrück. Abgerufen am 5. Mai 2024. 
  16. ↑ SOGo. In: Universität Koblenz. Abgerufen am 5. Mai 2024. 
  17. ↑ Kalender (SOGo). In: Universität Ulm. Abgerufen am 5. Mai 2024. 
  18. ↑ Ablösung von Horde-Webmail durch SOGo-Groupware zum 31.8.2021. In: Leibniz Universität Hannover. Abgerufen am 5. Mai 2024. 
  19. ↑ Was ist SOGo? In: Humboldt-Universität zu Berlin. Abgerufen am 5. Mai 2024. 
  20. ↑ Standard-E-Mail-Konto. In: Universität Heidelberg. Abgerufen am 5. Mai 2024. 
  21. ↑ SOGo. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Abgerufen am 5. Mai 2024. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=SOGo&oldid=260163454“
Kategorien:
  • Objective-C
  • Freie Server-Software
  • Kalender-Software
  • Groupware
  • E-Mail-Programm

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id