Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. SIBMAS
SIBMAS 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
SIBMAS

Sibmas AFSV-90 im Heeresmuseum in Port Dickson, Malaysia[1]

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 3 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze)
Länge 7,32 m
Breite 2,50 m
Höhe 2,77 m (Turmoberkante)
Masse maximal 16,5 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Hauptbewaffnung 1 × 90-mm-Kanone Cockerill Mk3
Sekundärbewaffnung 2 × 7,62-mm-Maschinengewehre
Beweglichkeit
Antrieb 6-Zylinder-Turbodiesel MAN D 2566 MK
239 kW (320 PS)
Federung Federn
Geschwindigkeit 110 km/h (Straße), 11 km/h (Wasser)
Leistung/Gewicht 14,5 kW/Tonne
Reichweite Straße: 1.100 km

SIBMAS (kurz für die zu diesem Zwecke gegründete Gesellschaft Société Industrielle Belge de Matériel Automobile Spécial) ist die Bezeichnung einer militärischen Fahrzeugfamilie sechsrädriger (6×6), allradgetriebener, amphibischer Radpanzer aus Belgien, die in den 1970er-Jahren entwickelt und für den Export angeboten wurde.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die belgischen Gesellschaften BN Constructions Ferroviaries et Métalliques und CMI begannen 1975 in Eigeninitiative mit der Entwicklung des Fahrzeugs. Der erste Prototyp wurde 1976 fertiggestellt. Das Fahrzeug wurde ausschließlich für den Export produziert. Als einziger Kunde konnte das Heer der Streitkräften von Malaysia gewonnen werden, das insgesamt 186 Exemplare bestellte, die von Juni 1983 bis Anfang 1985 ausgeliefert wurden. Inklusive der Prototypen und Vorführfahrzeuge wurden 199 Einheiten hergestellt. In den 1990er-Jahren wurde die Fertigung eingestellt.[1][2]

Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Grundvariante als reiner Transportpanzer kann neben der zweiköpfigen Besatzung eine Gruppe von elf Soldaten transportiert werden. Die Soldaten können durch Schießluken den Feuerkampf führen. Das Absitzen kann durch zwei Türen an den Seiten sowie eine am Heck erfolgen. Zudem befinden sich mehrere Dachluken über dem Transportraum. Im Wasser wird das amphibische Fahrzeug durch zwei Schrauben am Heck angetrieben. Prototypen wurden mit verschiedenen Waffentürmen ausgerüstet, darunter 7,62-mm-Zwillingsmaschinengewehr, 20-mm-Maschinenkanone und 90-mm-Kanone. Zudem wurden Ausführungen als Krankentransporter, Führungsfahrzeug, Panzermörser, Bergepanzer und Feuerwehrfahrzeug angeboten.[1][2]

Nutzer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Malaysia Malaysia
    • 162 SIBMAS AFSV-90 (Armoured Fire Support Vehicle)
    • 24 SIBMAS ARV (Armoured Recovery Vehicle)

Der SIBMAS AFSV-90 ist mit einer 90-mm-Kanone ausgerüstet und dient als Feuerunterstützungsfahrzeug. Die Kanone ist in einen Zweimannturm mit der Bezeichnung CM90 des belgischen Rüstungsunternehmens CMI integriert, welcher zusätzlich über je ein koaxiales und ein Fliegerabwehrmaschinengewehr vom Typ FN MAG im Kaliber 7,62 × 51mm verfügt. Die Feuerleitanlage ist das LRS 5 der Firma OIP Sensor Systems. Im rückwärtigen Bereich des Fahrzeuges findet ein sechs Mann starker Absitztrupp Platz.

Der SIBMAS ARV ist ein Bergepanzer und verfügt über eine Krananlage mit einer Hubkraft von 10.500 kg sowie eine an der Fahrzeugfront montierte Drahtseilwinde mit einer Zugkraft von 20.000 kg. Diese Version transportiert keinen Absitztrupp, sondern hat ausschließlich eine zweiköpfige Besatzung aus Fahrer und Kommandant, die gleichzeitig die Bergeausrüstung des Fahrzeugs bedient.[2]

Das malaysische Heer setzt den SIBMAS in insgesamt vier Bataillonen ein, wo sie zusammen mit aus Deutschland stammenden Condor-1-Transportpanzern operieren.

Varianten ohne Serienproduktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Varianten wurden entwickelt:[2]

  • SIBMAS: mit Vickers Turm mit doppeltem 7,62-mm-MG
  • SIBMAS: mit 12,7-mm- und 7,62-mm-MG in SAMM BTM-208-Turm
  • SIBMAS: mit 12,7-mm- und 7,62-mm-MG in Helio Mirror-FVT-800-Turm
  • SIBMAS: mit 20-mm-Geschütz in SAMM TTB-120-Turm
  • SIBMAS: mit 20-mm-Geschütz in Helio Mirror-FTV-900-Turm
  • SIBMAS: mit doppeltem 20-mm-ESD-Turm
  • SIBMAS: mit Hispano-Suiza Lynx-90-Turm
  • SIBMAS: Landungsträger
  • SIBMAS: Gefechtsfahrzeug
  • SIBMAS: Sanitätswagen
  • SIBMAS: Feuerwehrfahrzeug

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Christopher F. Foss: Jane's tank & combat vehicle recognition guide. HarperCollins, New York, London 2000, ISBN 978-0-00-472452-2, S. 344–345. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: SIBMAS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • SIBMAS auf globalsecurity.org (englisch)
  • Sibmas Véhicule blindé à roues - Wheeled armoured vehicle, bei armyrecognition.com (englisch)
  • SIBMAS, bei army-guide.com (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c Foss: Jane's tank & combat vehicle recognition guide. S. 344–345 (archive.org). 
  2. ↑ a b c d Forecast International: SIBMAS - Report Archived 8/98 (PDF-Datei 89,1 kB) (Memento vom 20. Dezember 2018 im Internet Archive) (Detailinformation zu Entwicklung, Produktion, technische Daten)
Moderne Radpanzer und geschützte Fahrzeuge aus allen Ländern

4 × 4
Al-Wahsh | APE | Arlan | Barracuda | Bastion Patsas | BOV | BPM-97 | Bushmaster Protected Mobility Vehicle | Casspir | Cheetah MMPV | Condor | Didgori | Dosor-B | EE-3 Jararaca | Fahd | Fennek | Ferret | FUG | Hawkei | HMV-420 | Kaiman | KrAZ Hulk | KrAZ Spartan | KrAZ-MPV Shrek One | M1200 Armored Knight | Mowag Piranha (4×4) | Roland | Mowag Spy | Saxon | M1117 Guardian | M706 | Panhard AML | Pars (4×4) | Phantom 380X-1 | Puma (4×4) | RG-31 | RG-32 | RG-33 | Stallion 1 | TABC-79 | VAB (4×4)

6 × 6
Al-Fares | AMX-10 RC | Pegaso BMR | Didgori-3 | EE-9 Cascavel | EE-11 Urutu | EE-17 Sucuri | ERC-90 Sagaie | Fuchs | KrAZ Fiona | Panzerjäger 90 | Mowag Piranha (6×6) | Pandur | Pandur II 6×6 | Pandur Evolution | Pars (6×6) | Patria 6×6 | Puma (6×6) | Ratel | RN-94 | SBA-60K2 Bulat | SIBMAS | Sisu Pasi | Tatrapan | Titus | Typ 87 | VBTP-MR Guarani | VAB (6×6) | WZ551

8 × 8
ABC-Aufklärungsfahrzeug 08 | Al-Mared | ATOM | B33 Zimbru | Barys | Bumerang | GTK Boxer | BTR-3U | BTR-4 | BTR-80 | BTR-90 | BTR-94 | Centauro | CM-32 Yunpao | DAF YP-408 | EBR-75 | Eitan APC | Freccia | Iveco SuperAV | LAV 25 | LAV III | Lazar BVT | Luchs | Mowag Piranha (8×8) | Mowag Shark | OT-64 SKOT | Pandur II 8x8 | Pars (8×8) | Patria AMV | Radschützenpanzer 93 | R600 | Rooikat | Saur 1 | Saur 2 | Stryker | TAB-63 | TAB-71 | TAB-77 | TATA Kestrel | Terrex AV-81 | Typ 16 | Typ 96 | VBCI

10 × 10
Mowag Piranha (10×10) | GPV General

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SIBMAS&oldid=256377862“
Kategorien:
  • Radpanzer
  • Belgisches Militärfahrzeug
  • Abkürzung
  • Militärisches Radfahrzeug (6×6)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id