Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. SCO OpenServer – Wikipedia
SCO OpenServer – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von SCO UNIX)
SCO OpenServer
Entwickler SCO Group
Lizenz(en) Proprietär
Erstveröff. 1989
Akt. Version 10.3 (2016)
Abstammung UNIX
↳ UNIX System V
↳ Xenix
↳ SCO OpenServer
Architektur(en) x86
OpenServer-Produktseite

Der SCO OpenServer ist ein Softwareprodukt, das auf SCO UNIX (ein auf UNIX System V Release 3.2 basierendes Betriebssystem) aufbaut, zuerst vom Unternehmen Santa Cruz Operation (SCO, später Tarantella, Inc., 2005 übernommen von Sun Microsystems) entwickelt wurde und vom Unternehmen SCO Group von 2001 bis zum Bankrott des Unternehmens weiterentwickelt wurde.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem Santa Cruz Operation bereits mit Xenix für i286 und i386 große Marktanteile im PC-Unix-Sektor erlangt hatte, wurde im Jahr 1989 die erste Version von SCO UNIX vorgestellt. Dies war das erste Unix-Derivat, das aufgrund der Lizenzierung durch AT&T den Namen Unix in der Produktbezeichnung führen durfte.

Es ist eine 32-Bit-Implementierung für Intel i386, basierend auf dem AT&T UNIX System V (bis Version 5.0.7 basierend auf SVR 3.2; ab Version 6.0 basierend auf SVR 5). Obwohl bald andere Hersteller Produkte nach dem neueren SVR4 anboten und AT&T mit Novell das Betriebssystem UnixWare forcierte, setzte sich SCO UNIX wegen seiner Robustheit und der guten Unterstützung durch Hardwarehersteller am Markt durch.

Bis 1995 wurde SCO UNIX einzeln als Runtime-System und in den Produkten OpenServer und OpenDesktop mit integrierten Netzwerkprodukten geliefert. Dazu gab es eine Multiprozessor-Erweiterung für bis zu 29 zusätzliche Prozessoren namens SCO MPX. Für die Anbindung an unterschiedliche Netzwerke standen SCO IPX/SPX, SCO TCP/IP und SCO NFS bereit, ebenso ein Microsoft LAN Manager für UNIX, welcher zur Einbindung in DOS- oder OS/2-Umgebungen diente. Wichtige Produktivitätsanwendungen waren SCO Portfolio und Microsoft Word für UNIX.

Nach der Übernahme von Novells Betriebssystem UnixWare im Jahr 1995 wurde das Betriebssystem SCO UNIX zu SCO OpenServer umbenannt. Die danach geplante Verschmelzung mit UnixWare fand 2005 im aktuellen Release 6 statt, das auf dem Unix SVR5-Systemkern aufbaut. Damit sind nun Gerätetreiber und Anwendungen von UnixWare auch unter OpenServer 6 nutzbar.

Ausstattung (Auszug)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • KDE und IXI XDT3 (Desktopumgebungen)
  • Mozilla (Webbrowser)
  • Java
  • MySQL, PostgreSQL, Apache, PHP, Perl
  • OpenSSH und OpenSSL
  • FAT, VxFS. HTFS, EAFS (Dateisysteme)
  • Kompatibilität zu UnixWare 7.1.4, OpenServer 5, SCO Unix, SCO Xenix
  • Unterstützung von 500 Benutzer; maximal 64 GB RAM

Versionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SCO UNIX System V Release 3.2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Version UNIX SVR Datum Projektname Mehrprozessor
SCO UNIX System V/386 3.2.0 30. Juni 1989[1] ? SCO MPX 1.0
SCO UNIX Operating System Version 2.0 3.2v2.0 1990 ? SCO MPX 1.1[2]
SCO UNIX Operating System Version 4.0 3.2v4.0 24. Januar 1992[3] ? SCO MPX 2.0
SCO UNIX Operating System Version 4.1 3.2v4.1 1993 ?
SCO UNIX Operating System Version 4.2 3.2v4.2 Juni 1993 ? SCO MPX 3.0

SCO Open Desktop / Open Server

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Version UNIX SVR Datum Projektname Editionen
Open Desktop 1.0 3.2.1 Anfang 1990 ?
Open Desktop 1.1 3.2v2.0 1991 ? Supplement für Upgrade auf 3.2v2.1
Open Desktop 2.0 3.2v4.1 Herbst 1992 Phoenix Desktop System, Server
Open Desktop/Server 3.0 3.2v4.2 1994 Tbird Open Desktop, Open Desktop Lite, Open Server
OpenServer 5.0 3.2v5.0 1995 Everest Desktop System, Host System, Enterprise System
OpenServer 5.0.2 3.2v5.0.2 1996 ? Desktop System, Host System, Enterprise System, Internet FastStart
OpenServer 5.0.4 3.2v5.0.4 6. Mai 1997 Comet Host System, Desktop System, Enterprise System
OpenServer 5.0.5 3.2v5.0.5 1999 Davenport Host System, Desktop System, Enterprise System
OpenServer 5.0.6 3.2v5.0.6 2000 Freedom Host System, Desktop System, Enterprise System
OpenServer 5.0.7 3.2v5.0.7 14. Februar 2003 Harvey West Host System, Desktop System, Enterprise System
OpenServer 5.0.7V Version 1 3.2v5.0.7 2009 VMware, Hyper-V
OpenServer 5.0.7V Version 2 3.2v5.0.7 2010 VMware, Hyper-V
OpenServer 5.0.7V Version 3 3.2v5.0.7 2011 VMware, Hyper-V
Xinuos OpenServer 5 Definitive 3.2v5.0.7 7. Dezember 2015[4]
Xinuos OpenServer 5 Definitive 2018 3.2v5.0.7

1. Oktober 2018[5]

OpenServer 6.0 5 14. Juni 2005 Legend Starter, Enterprise
Unxis OpenServer 6.0.0V 5 2012 for VMware
Xinuos OpenServer 6 Definitive 5 7. Dezember 2015[6]
Xinuos OpenServer 6 Definitive 2018 5 29. Oktober 2018[7]
Xinuos OpenServer 10.0 2015[8] Erste auf FreeBSD basierende Version
Xinuos OpenServer 10.3 2016[9]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • UnXis Inc. OpenServer 5.0.7 Webseite
  • UnXis Inc. OpenServer 5.0.7V Webseite
  • Xinuos Inc. OpenServer 6.0 Webseite

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ SCO UNIX System V/386 Release 3.2 Ships. Abgerufen am 1. Mai 2023. 
  2. ↑ SCO MPX 1.1.0. Abgerufen am 1. Mai 2023. 
  3. ↑ SCO announces new version of the SCO UNIX Operating System. Abgerufen am 1. Mai 2023. 
  4. ↑ xinuos.com (Memento des Originals vom 21. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.xinuos.com
  5. ↑ Xinuos: Xinuos releases New SCO OpenServer 5 Definitive 2018. In: Xinuos. 1. Oktober 2018, abgerufen am 10. Mai 2020 (amerikanisches Englisch). 
  6. ↑ xinuos.com (Memento des Originals vom 21. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.xinuos.com
  7. ↑ Xinuos: Xinuos Releases New SCO OpenServer 6 Definitive 2018. In: Xinuos. 29. Oktober 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. August 2020; abgerufen am 10. Mai 2020 (amerikanisches Englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.xinuos.com 
  8. ↑ Archivierte Kopie (Memento vom 27. Mai 2018 im Internet Archive)
  9. ↑ Archivierte Kopie (Memento vom 27. Mai 2018 im Internet Archive)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=SCO_OpenServer&oldid=255854960“
Kategorien:
  • Unix-Betriebssystem
  • POSIX-konformes Betriebssystem
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2025-03

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id