Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Rohrvortrieb – Wikipedia
Rohrvortrieb – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Diskussion
Zur Diskussion

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Planen und Bauen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den Themengebieten Bautechnik, Architektur und Planung auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel, die nicht maßgeblich verbessert werden können, möglicherweise in die allgemeine Löschdiskussion gegeben. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion!

Der Rohrvortrieb ist ein Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohren.

Üblicherweise werden dafür Stahlbetonrohre mit einer Baulänge von drei oder vier Metern verwendet.

Die Baulänge kann natürlich variiert werden und der Vortriebsstrecke auf den Zentimeter genau ausgelegt werden.

Die Vortriebsanlagen wurden spezialisiert für den Einbau von Stahlbetonrohren, es können jedoch auch spezielle Kunststoffvortriebsrohre oder Stahlrohre verwendet werden. Der Vorteil liegt darin, dass das Schweißen der einzelnen Rohre entfällt, da die Betonrohre ein Dichtungssystem integriert haben.

Verfahren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Üblicherweise werden Maschinen für einen vollflächigen Abbau der Ortsbrust verwendet. Diese Vollschnittmaschinen fördern das Material üblicherweise über eine Bentonitsuspension nach außen, wo es über eine Separieranlage wieder getrennt und ausgeworfen wird. Mit diesem Verfahren ist Grundwasser und nahezu alle Bodenverhältnisse von bindigem Boden bis Fels beherrschbar.

Ein weiteres Verfahren ist das Teilschnittverfahren mit teilflächigem Abbau der Ortsbrust. Hier kann beispielsweise eine Maschine mit Baggerarm oder Schrämgerät verwendet werden. Das Aushubmaterial wird über ein Förderband und eine Schutte nach außen befördert. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass die Ortsbrust zugänglich ist, falls bekannte Hindernisse von Hand beseitigt werden müssen.

Mit dem dynamischen Rammverfahren können Rohre bis 4 Meter Durchmesser auf Längen bis weit über 100 m unter Straßen, Gleisanlagen, Flüsse u. a.m. vorgetrieben werden. Die dafür eingesetzten Rammen haben eine zylindrische Bauform mit einem konisch ausgebildeten Kopf. Ramm- bzw. Verbindungskegel stellen die kraftschlüssige Verbindung zum Vortriebsrohr her. Der Kolben im Maschinengehäuse wird mit Druckluft, aus einem oder mehreren Baustellenkompressoren, beschleunigt und beaufschlagt über die Verbindungskegel das vorzutreibende Rohr.

Die bei dem Einsatz entstehenden extremen Beanspruchungen durch die hohe Schlagenergie bis 40.000 Nm erfordern einteilige und dickwandige Maschinengehäuse.

Mit dem Vortrieb dringt das Erdreich sukzessive in das Rohr. Die Entleerung des Rohres erfolgt nach dem Vortrieb mit Wasser und Druckluft oder je nach Rohrgröße manuell bzw. maschinell.

Anwendungsbereich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Rohrvortrieb wird genutzt z. B.:

  • bei der Unterquerungen von Verkehrswegen (Gleisanlagen, Straßen, Flüsse)
  • beim Pipelinebau
  • bei der Herstellung von Rohrschirmen im Tunnelbau und Unterführungen bis 4 m Durchmesser
  • bei Vertikaleinsätzen z. B. Fundamentgründungen
  • beim Abrammen von Kanaldielen
  • beim Umsetzen von Bäumen für die Herstellung von Wurzelkörben

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bodenverdrängungsverfahren
  • Horizontalspülbohrverfahren

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dietrich Stein: Grabenloser Leitungsbau. Ernst & Sohn, Berlin 2003, ISBN 3-433-01778-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  • Max Scherle: Rohrvortrieb. 2. Auflage. Band 1: Technik, Maschinen, Geräte. Bauverlag, Wiesbaden 1986, ISBN 3-7625-0595-0 (Erstausgabe: 1977). 
  • Max Scherle: Rohrvortrieb. Band 2: Statik, Planung, Ausführung. Bauverlag, Wiesbaden 1977, ISBN 3-7625-0773-2. 
  • Max Scherle: Rohrvortrieb. Band 3: Berechnungsbeispiele, Kommentar. Bauverlag, Wiesbaden 1984, ISBN 3-7625-2009-7. 
  • Hermann Schad, Tobias Bräutigam, Steffen Bramm: Rohrvortrieb. Durchpressungen begehbarer Leitungen. 2. Auflage. Ernst, Berlin 2008, ISBN 978-3-433-02912-1.
  • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (Hrsg.): Rohrvortrieb und verwandte Verfahren. Arbeitsblatt DWA (= DWA-Regelwerk. A 125). DWA, Hennef 2008, ISBN 978-3-941089-30-3 (englisch: Pipe Jacking and Related Techniques: Standard. Übersetzt von Tanja Herzberg). 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Deutsche Gesellschaft für Grabenloses Bauen
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4136593-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Rohrvortrieb&oldid=235277782“
Kategorien:
  • Kanalisation
  • Spezialtiefbau
  • Erdbohrtechnik
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Qualitätssicherung Planen und Bauen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id