Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Resource Construction Set – Wikipedia
Resource Construction Set – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Atari RCS

Atari RCS 2.8
Atari RCS V.2.8 auf Atari ST, TOS 2.06
Basisdaten

Entwickler Atari
Aktuelle Version 3.2
Betriebssystem GEM/TOS (Atari-ST-Reihe), GEM/MS-DOS (IBM PC-Reihe)
Kategorie IDE
Lizenz GPL
deutschsprachig nein

Das Resource Construction Set (RCS) ist ein von Digital Research entwickeltes Computerprogramm, mit dem man Elemente der grafischen Benutzeroberfläche „Graphical Environment Manager“ in einem WYSIWYG-Editor erstellen konnte. Später wurden verbesserte Versionen von Atari bereitgestellt, nach dem Verkauf von Digital Research an Caldera wurde GEM samt dem RCS als Freie Software veröffentlicht. Dadurch existieren heute Neukompilationen[1], basierend auf den GPL-Quellen.

Die vom RCS unterstützten Elemente umfassen Menüs, Dialoge, Warnmeldungen, sogenannte Alert-Boxen, Icons, Bitmap-Bilder sowie Strings. Die Struktur ist in einer sogenannten .RSC-Datei abgespeichert und kann in eigene Programme eingebunden werden. Sie kann auch unabhängig von der Programmdatei verändert werden. So können Änderungen oder Übersetzungen der Benutzeroberfläche ohne ein erneutes Kompilieren des Programmes vorgenommen werden.

Ein ähnliches Konzept bot Apple zur gleichen Zeit mit dem Resource fork an, beziehungsweise heute Glade für GTK+-Programme.

Screenshot des RCS »ORCS« 2.18 von Thorsten Otto, für Atari ST

Alternativen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Alternative zum lange kaum weiterentwickelten originalen RCS-Programm gab es schnell von Drittherstellern Konkurrenz-Software für die Atari-ST-Plattform:

  • Kuma-RCS von Kuma, kommerzielle Software, englisch
  • Interface von Shift, kommerzielle Software, deutsch[2]
  • ORCS von Thorsten Otto, Freeware[3]
  • WERCS, kommerzielle Software, lag dem Lattice C Compiler bei, englisch
  • RSM von Armin Diedering, Freeware, deutsch[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ RCS 2.4 GPL, kompiliert von Michael Bernstein
  2. ↑ Handbuch für Interface
  3. ↑ ORCS-Download
  4. ↑ ResourceMaster-Download vom Autor
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Resource_Construction_Set&oldid=255814713“
Kategorien:
  • Freie Desktop-Umgebung
  • Benutzerschnittstelle
  • Dateimanager
  • TOS-Software

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id