Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Red Buttons – Wikipedia
Red Buttons – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Red Buttons, 1978

Red Buttons (* 5. Februar 1919 in New York City als Aaron Chwatt; † 13. Juli 2006 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Komiker.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buttons wurde vor allem als Komiker bekannt. Darüber hinaus schrieb er auch sehr erfolgreich Songs und trat in seinen Liveprogrammen als Sänger auf. Vor dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er als Alleinunterhalter in Clubs, bevor er Soldat wurde. Zurückgekehrt aus dem Krieg spielte er am Broadway Theater, vor allem in komischen Rollen. 1952 erhielt er seine eigene Fernsehshow The Red Buttons Show, die bis 1955 lief und ihn landesweit bekannt machte.

1958 erhielt er einen Oscar sowie einen Golden Globe Award für seine Nebenrolle in Sayonara neben Marlon Brando. Seine Darstellung eines amerikanischen Soldaten, der zwischen Diensterfüllung und der Liebe zu einer japanischen Frau steht, brachte ihm auch Anerkennung als ernsthafter Charakterdarsteller.[1] Dennoch war der rothaarige Buttons auch in seinen späteren Filmen vorwiegend in komischen, etwas schalkhaften Nebenrollen zu sehen, wie etwa 1962 als „Pockets“ in Hatari! neben John Wayne. Neben seiner Filmkarriere war er ein gern gesehener Gast in den Hotelclubs von Las Vegas.

Buttons war dreimal verheiratet, zuletzt von 1964 bis zu ihrem Tod 2001 mit Alicia Prats. Das Paar hatte zwei Kinder. Red Buttons starb im Juli 2006 im Alter von 87 Jahren an den Folgen einer Gefäßerkrankung.[2]

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1944: Winged Victory
  • 1946: 13 Rue Madeleine
  • 1952–1955: The Red Buttons Show (Fernsehserie, als Gastgeber)
  • 1957: Sayonara
  • 1959: Die Welt der Sensationen (The Big Circus)
  • 1961: Eins, zwei, drei (One, Two, Three)
  • 1962: Fünf Wochen im Ballon (Five Weeks in a Balloon)
  • 1962: Hatari!
  • 1962: Der längste Tag (The Longest Day)
  • 1963: Eine kitzlige Sache (A Ticklish Affair)
  • 1965: Der Tag danach (Up From the Beach)
  • 1965: Die Welt der Jean Harlow (Harlow)
  • 1966: The Double Life of Henry Phyfe (Fernsehserie, 17 Folgen)
  • 1966: San Fernando (Stagecoach)
  • 1969: Nur Pferden gibt man den Gnadenschuß (They Shoot Horses, Don't They?)
  • 1970: George M! (Fernsehfilm)
  • 1971: Wer tötete Mary? (Who Killed Mary What’s ’Er Name?)
  • 1972: Die Höllenfahrt der Poseidon (The Poseidon Adventure)
  • 1975: Unsere kleine Farm (Little House on the Prairie, Fernsehserie, Folge Der Gaukler)
  • 1975: Wonder Woman (The New Original Wonder Woman, Fernsehfilm)
  • 1976: Sag’ ja zur Liebe (Gable and Lombard)
  • 1977: Viva Knievel – Der Tod springt mit (Viva Knievel!)
  • 1977: Elliot, das Schmunzelmonster (Pete’s Dragon)
  • 1977: Der Killer muß warten (Telethon, Fernsehfilm)
  • 1978: Movie Movie
  • 1978: Vegas (Vega$, Fernsehserie, 2 Folgen)
  • 1978–1983: Love Boat (The Love Boat, Fernsehserie, 3 Folgen)
  • 1978–1983: Fantasy Island (Fernsehserie, 3 Folgen)
  • 1979: R.O.B.O.D.O.G. (C.H.O.M.P.S.)
  • 1980: Macht der Mächtigen (Power, Fernsehfilm)
  • 1980: Der Tag, an dem die Welt unterging (When Time Ran Out)
  • 1980: Die Traumfabrik (The Dream Merchants, Miniserie, 2 Folgen)
  • 1985: Alice im Wunderland (Alice in Wonderland, Fernseh-Zweiteiler)
  • 1987: Unter der Sonne Kaliforniens (Knots Landing, Fernsehserie, 6 Folgen)
  • 1987/1989: It’s Garry Shandling’s Show (Fernsehserie, 2 Folgen)
  • 1988: Endlich wieder 18 (18 Again!)
  • 1990: The Ambulance
  • 1991: Die Bill Cosby Show (The Cosby Show, Fernsehserie, Folge 7x23)
  • 1993/1994: Roseanne (Fernsehserie, 2 Folgen)
  • 1994: 2 Millionen Dollar Trinkgeld (It Could Happen to You)
  • 1995–2005: Emergency Room – Die Notaufnahme (ER, Fernsehserie, 5 Folgen)
  • 1999: Allein gegen die Zukunft (Early Edition, Fernsehserie, Folge 3x20)
  • 1999: An deiner Seite (The Story of Us)
  • 2002: Philly (Fernsehserie, Folge 1x12)
  • 2002: Street Time (Fernsehserie, 4 Folgen)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Red Buttons – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Red Buttons bei IMDb
  • „Comedian Red Buttons Dies at 87“, New York Times, 13. Juli 2006
  • „Red Buttons ist tot: Tapferer Schalk“, Spiegel Online, 14. Juli 2006
  • „A Tribute to Red Buttons“ auf leonardociampa.com

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Der Spiegel: Red Buttons ist tot: Tapferer Schalk – Der Spiegel – Kultur. Abgerufen am 27. Oktober 2020. 
  2. ↑ Der Spiegel: Red Buttons ist tot: Tapferer Schalk – Der Spiegel – Kultur. Abgerufen am 27. Oktober 2020. 
Normdaten (Person): GND: 1062293991 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n86114380 | VIAF: 39564792 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Buttons, Red
ALTERNATIVNAMEN Chwatt, Aaron (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Schauspieler und Komödiant
GEBURTSDATUM 5. Februar 1919
GEBURTSORT New York City, USA
STERBEDATUM 13. Juli 2006
STERBEORT Los Angeles, USA
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Red_Buttons&oldid=251710677“
Kategorien:
  • Filmschauspieler
  • Komiker
  • Oscarpreisträger
  • Golden-Globe-Preisträger
  • US-Amerikaner
  • Geboren 1919
  • Gestorben 2006
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id