Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Razor-qt – Wikipedia
Razor-qt – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Razor-qt

Logo von Razor-qt
Desktop in der Razor-qt-Ausgabe von Siduction mit geöffnetem Menü
Razor-qt Desktop Environment
Basisdaten

Entwickler Das Razor-qt-Team und Mitwirkende
Erscheinungsjahr 2010
Aktuelle Version 0.5.2[1]
(12. Januar 2013)
Betriebssystem Unix, Linux
Programmier­sprache C++, QML (Qt 4)
Kategorie Desktop-Umgebung
Lizenz GPL 2, LGPL 2.1+[2] (Freie Software)
deutschsprachig ja
razor-qt.org

Razor-qt war eine leichtgewichtige Desktop-Umgebung für das X Window System auf Basis von Qt. Sie wurde inzwischen durch das Nachfolgeprojekt LXQt ersetzt.

Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Razor-qt war noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Mit Stand Februar 2012 unterstützt es ein Panel mit Anwendungs- und Desktopumschalter, einen Desktop, einen Anwendungsstarter, ein Einstellungscenter und Sitzungen. Die Komponenten können vom Benutzer einzeln aktiviert und deaktiviert werden.[3]

Razor-qt arbeitet mit jedem modernen Fenstermanager zusammen, wie zum Beispiel Openbox, fvwm2 oder KWin. In einem Test eines Reviewers hat Razor-qt (getestet wurde Version 0.4, veröffentlicht im Dezember 2011) nur 114 MB Hauptspeicher benötigt und ist damit vergleichbar mit LXDE (108 MB).[4]

Razor-qt beinhaltet einen Anmeldedialog für LightDM[5] welcher unter anderem seit Ubuntu 11.10 als Display-Manager zum Einsatz kommt.[6]

Die Portierung des bei LXDE eingesetzten Dateimanagers PCManFM von Gtk+ nach Qt[7] hat auch eine Diskussion zur besseren Zusammenarbeit und Vermeidung von redundanten Entwicklungen in LXDE und Razor-qt in Gang gebracht.[8]

Die Entwickler von LXDE und Razor-qt beschlossen, die Qt-Version von LXDE und Razor-qt zusammenzuführen.[9] Im Mai 2014 erschien eine erste Version der neuen Qt basierenden LXDE-Desktopumbegung, nun LXQt genannt.[10]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • LXDE, ein ähnliches Projekt, welches auf GTK+ basiert statt auf Qt
  • Hawaii, basiert ebenfalls auf Qt, arbeitet jedoch mit Wayland zusammen

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Razor-qt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • GitHub-Repository
  • Distrowatch: Sneak Peeks: The Razor-qt desktop environment
  • Heise Open: Razor-qt: Neue Funktionen für den flinken Linux-Desktop (15. Oktober 2012; beschreibt Version 0.5)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ http://sourceforge.net/projects/razor-qt/files/
  2. ↑ https://github.com/Razor-qt/razor-qt/blob/master/COPYING
  3. ↑ http://www.pcworld.com/article/246840/razor_qt_a_new_linux_desktop_alternative.html
  4. ↑ http://www.webupd8.org/2011/12/razor-qt-new-lightweight-desktop.html
  5. ↑ https://github.com/Razor-qt/razor-qt/tree/master/razorqt-lightdm-greeter
  6. ↑ http://digitizor.com/2011/05/12/ubuntu-11-10-lightdm/
  7. ↑ http://blog.lxde.org/?p=966
  8. ↑ https://groups.google.com/forum/?fromgroups=#!topic/razor-qt/aRfqM_W_ODQ
  9. ↑ Thorsten Leemhuis: Schlanke Linux-Desktops: Razor-Qt und LXDE-QT fusionieren Heise Open Source-Internetportal, 22. Juli 2013. Abgerufen am 4. März 2014.
  10. ↑ lmd: Erste Version des Linux-Desktops LXQt veröffentlicht. heise online, 8. Mai 2014, abgerufen am 9. Mai 2014. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Razor-qt&oldid=258647676“
Kategorien:
  • Freie Desktop-Umgebung
  • Qt-basierte Software
  • Linux-Software

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id