Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Rauschuppenpython – Wikipedia
Rauschuppenpython – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rauschuppenpython

Rauschuppenpython

Systematik
ohne Rang: Toxicofera
Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
Überfamilie: Pythonartige (Pythonoidea)
Familie: Pythons (Pythonidae)
Gattung: Rautenpythons (Morelia)
Art: Rauschuppenpython
Wissenschaftlicher Name
Morelia carinata
(L. A. Smith, 1981)

Der Rauschuppenpython (Morelia carinata) ist eine Art der Rautenpythons aus der Familie der Pythons (Pythonidae). Er gehört zu den seltensten Schlangenarten der Welt.

Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Rauschuppenpython ist die einzige Pythonart, deren Körperschuppen einen Kiel aufweisen, worauf auch der wissenschaftliche Name (lat. carina – der Kiel) sowie der Trivialname hinweisen. Der dreieckige Kopf der Schlange ist deutlich vom Körper abgesetzt und trägt auffällig verlängerte Vorderzähne. Die Färbung ist dunkelbraun mit unregelmäßigen helleren Flecken, welche zum Schwanzende hin größer werden. Die Maximallänge liegt wahrscheinlich bei etwa 2 Metern.

Verbreitung und Lebensweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art kommt endemisch an einigen Orten im Nordwesten von Kimberley in Western Australia vor. In freier Wildbahn wurden bisher nur etwa 10 Exemplare gefangen und es wird vermutet, dass der Rauschuppenpython aus natürlichen Gründen langsam ausstirbt.

Die Art besiedelt Monsunwälder, ist nachtaktiv und hält sich häufig auf Bäumen auf. Über Ernährung und Fortpflanzung in Freiheit ist fast nichts bekannt, aber es wird angenommen, dass Vögel und kleine Säugetiere als Beute dienen. Die Weibchen legen Eier.

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ludwig Trutnau: Ungiftige Schlangen, Teil 1. 4. Auflage. Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3223-0. 
  • Beschreibung der Art beim Australian Reptile Park (engl.)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bericht im Magazin GEO
  • Morelia carinata In: The Reptile Database
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Rauschuppenpython&oldid=249543073“
Kategorien:
  • Pythons
  • Endemisches Tier Australiens

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id