Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Raptor: Call of the Shadows – Wikipedia
Raptor: Call of the Shadows – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Raptor
Originaltitel Raptor: Call of the Shadows
Entwickler Cygnus Studios
Publisher Apogee Software
Veröffentlichung 1. Apr. 1994
Plattform Linux, Windows, PC-kompatibles DOS, macOS, iOS
Genre Shoot ’em up
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Tastatur
Medium 1× CD-ROM, Digitale Distribution
Sprache Englisch

Raptor: Call of the Shadows ist ein vertikal scrollendes Shoot-’em-up-Computerspiel, das von Cygnus Studios entwickelt und 1994 von Apogee Software veröffentlicht wurde. Das Spiel erschien ursprünglich als Shareware für MS-DOS. 2010 erschien ein Re-Release bei GOG.com und 2015 eine erneute Wiederveröffentlichung bei Steam für Windows.

Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Linux existiert ein inoffizieller Klon, der unter der GNU General Public License veröffentlicht wurde und die Originalspieldateien benötigt.[1] 2023 wurde der Originalquelltext durch Scott Host und weitere Beteiligte offiziell freigegeben.[2]

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wertungsspiegel
PublikationWertung
PC Player71 %[3]
Power Play71 %[4]

Für Jörg Langer von PC Player bestach Raptor als unkompliziertes, technisch solides Ballerspiel nach Spielhallen-Art.[3] Das Investieren von verdienten Punkten in verbesserte Bewaffnung sorgt laut Power Play für Langzeitmotivation. Das Scrolling sei flüssig. Lediglich die grafischen Elemente wiederholen sich stark, meinte Michael Hengst von Power Play.[4] Sein Kollege Frank Heukemes machte keine Unterschiede in der CD-Fassung aus.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Clone of DOS game Raptor: Call of the Shadows auf GitHub
  2. ↑ News: Raptor: Call of the Shadows. The FreeDOS Project, 13. Oktober 2023, abgerufen am 18. Februar 2025. 
  3. ↑ a b Jörg Langer: Raptor. In: PC Player. Nr. 6/1994, S. 60–61 (Textarchiv – Internet Archive). 
  4. ↑ a b Michael Hengst: Raptor. In: Power Play. Nr. 7/1994, S. 42 (Textarchiv – Internet Archive). 
  5. ↑ Frank Heukemes: Laser Age: Raptor. In: Power Play. Nr. 9/1994, S. 105 (Textarchiv – Internet Archive). 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website
  • Raptor im Katalog von 3D Realms (englisch)
  • Offizielle Website (Memento vom 15. August 2010 im Internet Archive) von DotEmu (englisch)
  • Raptor: Call of the Shadows bei MobyGames (englisch)
  • Raptor: Call of the Shadows auf GitHub
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Raptor:_Call_of_the_Shadows&oldid=259082047“
Kategorien:
  • USK ohne Einstufung
  • Computerspiel 1994
  • Shoot ’em up
  • DOS-Spiel
  • Windows-Spiel
  • Kommerziell entwickeltes Computerspiel mit verfügbarem Quelltext

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id