Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Tributärgletscher – Wikipedia
Tributärgletscher – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Quellgletscher)
Dem Hauptstrom des Upsala-Gletschers, einem Auslassgletscher Campo de Hielo Sur in Patagonien, fließen kurz vor dem Gletscherende noch zwei Tributärgletscher von Westen zu

Ein Tributärgletscher (engl. tributary glacier, auch Seitengletscher) ist ein Gletscher, der sich mit einem größeren Gletscher, dem Hauptgletscher (engl. trunk glacier), vereint. Häufig haben Tributär- und Hauptgletscher unterschiedliche Nährgebiete. Wenn sich vereinigende Gletscher ungefähr dieselbe Größe haben, werden diese – insbesondere im oberen Bereich eines Gletschersystems – auch als Quellgletscher bezeichnet (engl. confluent glacier). Tributärgletscher können wiederum weitere Tributärgletscher besitzen, wodurch ein baumartiges Gletschersystem entsteht.

Das Zusammenfließen der Gletscher, die Konfluenz, hat meist Auswirkungen auf die Fließeigenschaften beider Gletscher, oft wird auch der Hauptgletscher in gewissem Umfang beeinflusst. Solche Wechselwirkungen können sich auf die Massenbilanz des Gletschersystems beträchtlich auswirken.

Ab der Stelle, an der sich Tributär- und Hauptgletscher vereinen, ist das Eis dieser Gletscher im weiteren Verlauf häufig durch eine Mittelmoräne getrennt. Diese aus mitgebrachtem Schutt bestehende Moräne verläuft meistens geradlinig und folgt dem Verlauf des Gletschers bis zum Ende. Eine Ausnahme sind Gletschersysteme, bei denen aufgrund eines Surge-Verhaltens periodisch uneinheitliche Fließgeschwindigkeiten auftreten, dort werden die Mittelmoränen charakteristisch gefaltet.

Bei Rückzug des Eises kann die Verbindung des Tributärs zum Hauptgletscher abreißen und ein Gletschersystem in einzelne Gletscher zerfallen. An der ursprünglichen Mündungsstelle kann sich Schmelzwasser aufstauen und bei plötzlichen Bruch des Eisdamms Hochwasser verursachen. Nach ihrem Abschmelzen hinterlassen die Tributärgletscher Hängetäler, wenn sie sich weniger tief eingeschnitten hatten als der Hauptgletscher.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hester Jiskoot: Tributary Glaciers. In: Vijay P. Singh, Pratap Singh, Umesh K. Haritashya (Hrsg.): Encyclopedia of Snow, Ice and Glaciers. Springer, Dordrecht 2011, S. 1209f, ISBN 978-90-481-2641-5
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Tributärgletscher&oldid=260526509“
Kategorie:
  • Vergletscherung

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id