Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Quanta Plus – Wikipedia
Quanta Plus – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Quanta Plus

Logo von Quanta Plus
Screenshot von Quanta Plus
Quanta Plus mit einer geöffneten PHP-Datei
Basisdaten

Entwickler KDE (3.x)
Aktuelle Version 3.5.10
(2. Juni 2009)
Betriebssystem Unix-ähnliche (u. a. Linux)
Programmier­sprache C++[1]
Kategorie Web-Entwicklung
Lizenz GPL
deutschsprachig ja
kdewebdev.org/quanta/

Quanta Plus (auch Quanta+) oder nur Quanta war ursprünglich sowohl ein Quelltext-Editor als auch ein WYSIWYG-Editor zur Erstellung von Internetseiten, der für die Arbeitsfläche K Desktop Environment geschrieben wurde.

Quanta bot darüber hinaus umfangreiche Funktionen wie komplexes Projektmanagement. Es unterstützte unter anderem HTML, XHTML, XML, Java, PHP und JavaScript. Debugging wurde unterstützt. Damit kann Quanta als (Web-)Entwicklungsumgebung bezeichnet werden.

In den Jahren 2003 bis 2006 wurde Quanta Plus von den Mitgliedern des Forums LinuxQuestions.org[2] zum besten Web-Editor gewählt.

Seit 2009 wird Quanta nicht mehr weiterentwickelt; ein Teil seiner Funktionalität wurde 2012 in das Schwesterprojekt KDevelop übertragen.[3] Darüber hinaus wird die Anwendung vom Trinity Desktop Environment gepflegt und ist als Teil dessen verfügbar.[4]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Quanta Plus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Projektwebseite
    • Dokumentation (mit Links zu Handbuch, Anleitungen und Präsentationen)
  • Deutschsprachige Anleitung für Einsteiger
  • Projekt auf SourceForge
  • Für Ubuntu vorbereitete Version

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ The quantaplus Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 19. Oktober 2018).
  2. ↑ LinuxQuestions.org
  3. ↑ Milian Wolff: Kate/KDevelop October Sprint: What's new in KDevelop. In: dot.kde.org. Abgerufen am 11. Juli 2015. 
  4. ↑ Trinity Applications. In: trinitydesktop.org. Abgerufen am 15. Dezember 2016. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Quanta_Plus&oldid=256735807“
Kategorien:
  • KDE
  • Freier HTML-Editor
  • Freier Texteditor
  • Qt-basierte Software
  • Unix-Software
  • Linux-Software
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite web/temporär

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id