Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Qt Extended – Wikipedia
Qt Extended – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Qt Extended

Logo
Basisdaten

Entwickler Trolltech
Aktuelle Version 4.4.3
(30. September 2008)
Betriebssystem Linux
Kategorie Klassenbibliothek
Lizenz Duales Lizenzsystem (Proprietär und GPL/QPL)
deutschsprachig nein
qt.nokia.com

Qt Extended (ehemals Qtopia bzw. Qt Palmtop Environment) ist eine von dem norwegischen Softwareunternehmen Trolltech entwickelte Anwendungplattform für Linux-basierte PDAs, Tabletcomputer und Mobiltelefone. Am 3. März 2009 wurde die Entwicklung eingestellt.[1]

Qt Extended war sowohl unter den Bedingungen der GPL als auch unter einer proprietären Lizenz erhältlich (Duales Lizenzsystem). Es verwendet nicht einen sonst unter Linux üblichen X-Server, sondern schreibt direkt in den Linux-Framebuffer. Qt Extended wird z. B. auf Geräten wie dem Greenphone von Trolltech, dem Zaurus von Sharp und Archos PMA400 (PMA430) verwendet. Es wird auch eine Variante für das Openmoko Neo 1973 und das Openmoko Neo FreeRunner angeboten.[2]

In Zukunft werden die Funktionen von Qt Extended, unter dem Namen Qt Mobility, durch APIs der Qt-Bibliothek zur Verfügung gestellt.

Ein auf die letzte Version von Qt Extended zurückgehendes, von der Openmoko-Community unterstütztes Open-Source-Projekt ist Qt Extended Improved, auch als QtMoko bekannt.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Qt (Bibliothek)
  • Qt Creator (Entwicklungsumgebung)
  • Qt Development Frameworks (Trolltech)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Qt Mobility Seite auf Qt Labs (englisch)
  • Qt Webpräsenz (englisch)
  • Heise: 3GSM: Immer mehr Handys unter Linux
  • Golem: Motorola wählt Qtopia für Linux-Handys

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Qt Software discontinues Qt Extended. Archiviert vom Original am 8. März 2009; abgerufen am 24. September 2009. 
  2. ↑ Trolltech Pressemitteilung zur OpenMoko-Variante. Abgerufen am 24. September 2009. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Qt_Extended&oldid=200628503“
Kategorien:
  • Freie Systemsoftware
  • Personal Digital Assistant
  • Freie Software für Mobilfunk

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id