Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Project Independence Men’s Challenger 2003 – Wikipedia
Project Independence Men’s Challenger 2003 – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Project Independence Men’s Challenger 2003
Datum 15.9.2003 – 21.9.2003
Auflage 1
Navigation  2003 
ATP Challenger Tour
Austragungsort Mandeville
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 1767
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/15Q/16D
Vorjahressieger (Einzel) erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel) erste Austragung
Sieger (Einzel) Russland Dmitri Tursunow
Sieger (Doppel) Frankreich Sébastien de Chaunac
Vereinigte Staaten Zack Fleishman
Turnierdirektor Abrie du Plooy
Turnier-Supervisor Keith Crossland
Letzte direkte Annahme Vereinigtes Konigreich Lee Childs (414)
Stand: Turnierende

Der Project Independence Men’s Challenger 2003 war ein Tennisturnier, das vom 15. bis 21. September 2003 in Mandeville stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2003 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Russland Dmitri Tursunow Sieg
02. Vereinigte Staaten Paul Goldstein Achtelfinale
03. Tschechien Petr Kralert Achtelfinale
04. Vereinigte Staaten Zack Fleishman 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Tschechien Jan Hernych Finale

06. Israel Dudi Sela 1. Runde

07. Sudafrika Louis Vosloo Viertelfinale

08. Aserbaidschan Emin Ağayev 1. Runde

Zeichenerklärung

  • Q = Qualifikant
  • WC = Wildcard
  • LL = Lucky Loser
  • ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
  • ALT = alternate (Ersatz)
  • PR = Protected Ranking
  • SE = Special Exempt
  • r = retired (Aufgabe)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover
  • [ ] = Match-Tie-Break

Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Russland D. Tursunow 7 7
WC Vereinigte Staaten R. Sachire 69 65 1 Russland D. Tursunow 6 6
Q Vereinigte Staaten R. Haviland 63 3   Vereinigte Staaten T. Phillips 0 3
  Vereinigte Staaten T. Phillips 7 6 1 Russland D. Tursunow 6 6
Q Slowenien M. Zgaga 2 4 7 Sudafrika L. Vosloo 2 4
WC Israel M. Kogan 6 6 WC Israel M. Kogan 5 1
  Sudafrika R. Klaasen 62 4 7 Sudafrika L. Vosloo 7 6
7 Sudafrika L. Vosloo 7 6 1 Russland D. Tursunow 6 6
3 Tschechien P. Kralert 6 7   Vereinigte Staaten M. Boeker 3 2
  Argentinien N. Todero 3 5 3 Tschechien P. Kralert 1 3
  Frankreich S. de Chaunac 6 7   Frankreich S. de Chaunac 6 6
  Niederlande P. Wessels 2 5   Frankreich S. de Chaunac 4 2
  Argentinien I. Hirigoyen 3 6 65   Vereinigte Staaten M. Boeker 6 6
  Niederlande F. Hemmes 6 3 7   Niederlande F. Hemmes 4 4
  Vereinigte Staaten M. Boeker 6 6   Vereinigte Staaten M. Boeker 6 6
8 Aserbaidschan E. Ağayev 3 1 1 Russland D. Tursunow 3 6 6
6 Israel D. Sela 64 0 r 5 Tschechien J. Hernych 6 3 4
Q Vereinigte Staaten T. Widom 7 2 Q Vereinigte Staaten T. Widom 6 7
  Kolumbien A. Falla 6 6   Kolumbien A. Falla 4 67
  Deutschland C. Vinck 3 2 Q Vereinigte Staaten T. Widom 3 4
Q Vereinigte Staaten A. Delić 6 67 6   Vereinigte Staaten K. J. Hippensteel 6 6
LL Vereinigte Staaten H. Mirzadeh 3 7 3 Q Vereinigte Staaten A. Delić 2 5
  Vereinigte Staaten K. J. Hippensteel 6 6   Vereinigte Staaten K. J. Hippensteel 6 7
4 Vereinigte Staaten Z. Fleishman 4 3   Vereinigte Staaten K. J. Hippensteel 67 6 3
5 Tschechien J. Hernych 2 6 7 5 Tschechien J. Hernych 7 3 6
WC Vereinigte Staaten B. Baker 6 3 63 5 Tschechien J. Hernych 6 6
WC Australien J. Gooding 65 3   Vereinigte Staaten K. Kim 3 4
  Vereinigte Staaten K. Kim 7 6 5 Tschechien J. Hernych 4 6 6
  Serbien und Montenegro D. Vemić 7 7   Serbien und Montenegro D. Vemić 6 4 2
  Vereinigtes Konigreich L. Childs 62 64   Serbien und Montenegro D. Vemić 6 7
  Vereinigte Staaten T. Blake 2 6 2 2 Vereinigte Staaten P. Goldstein 4 62
2 Vereinigte Staaten P. Goldstein 6 4 6

Doppel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Argentinien Ignacio Hirigoyen
Vereinigte Staaten Jason Marshall
Viertelfinale
02. Vereinigte Staaten Paul Goldstein
Australien Anthony Ross
Halbfinale
03. Vereinigte Staaten Tripp Phillips
Vereinigte Staaten Ryan Sachire
Viertelfinale
04. Vereinigte Staaten Kevin Kim
Russland Dmitri Tursunow
Viertelfinale

Zeichenerklärung

  • Q = Qualifikant
  • WC = Wildcard
  • LL = Lucky Loser
  • ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
  • ALT = alternate (Ersatz)
  • PR = Protected Ranking
  • SE = Special Exempt
  • r = retired (Aufgabe)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover
  • [ ] = Match-Tie-Break

Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Argentinien I. Hirigoyen
Vereinigte Staaten J. Marshall
5 6 6
  Tschechien J. Hernych
Tschechien P. Kralert
7 3 4 1 Argentinien I. Hirigoyen
Vereinigte Staaten J. Marshall
7 65 3
  Niederlande F. Hemmes
Niederlande P. Wessels
3 7 3   Vereinigte Staaten R. Haviland
Vereinigte Staaten K. J. Hippensteel
66 7 6
  Vereinigte Staaten R. Haviland
Vereinigte Staaten K. J. Hippensteel
6 62 6   Vereinigte Staaten R. Haviland
Vereinigte Staaten K. J. Hippensteel
3 5
3 Vereinigte Staaten T. Phillips
Vereinigte Staaten R. Sachire
6 6 WC Deutschland B. Dorsch
Slowenien M. Zgaga
6 7
  Vereinigte Staaten B. Baker
Vereinigte Staaten H. Mirzadeh
2 2 3 Vereinigte Staaten T. Phillips
Vereinigte Staaten R. Sachire
4 3
WC Deutschland B. Dorsch
Slowenien M. Zgaga
3 WC Deutschland B. Dorsch
Slowenien M. Zgaga
6 6
  Kolumbien A. Falla
Israel D. Sela
1 r WC Deutschland B. Dorsch
Slowenien M. Zgaga
7 62 3
  Aserbaidschan E. Ağayev
Australien J. Gooding
2 1   Frankreich S. de Chaunac
Vereinigte Staaten Z. Fleishman
63 7 6
  Frankreich S. de Chaunac
Vereinigte Staaten Z. Fleishman
6 6   Frankreich S. de Chaunac
Vereinigte Staaten Z. Fleishman
6 3 6
WC Vereinigte Staaten Z. Blanchard
Moldau Republik E. Corduneanu
2 2 4 Vereinigte Staaten K. Kim
Russland D. Tursunow
3 6 3
4 Vereinigte Staaten K. Kim
Russland D. Tursunow
6 6   Frankreich S. de Chaunac
Vereinigte Staaten Z. Fleishman
6 7
  Vereinigte Staaten M. Boeker
Vereinigte Staaten A. Delić
65 7 7 2 Vereinigte Staaten P. Goldstein
Australien A. Ross
2 5
  Sudafrika R. Klaasen
Sudafrika L. Vosloo
7 5 62   Vereinigte Staaten M. Boeker
Vereinigte Staaten A. Delić
WC Israel M. Kogan
Mexiko V. Romero
7 3 64 2 Vereinigte Staaten P. Goldstein
Australien A. Ross
w. o.
2 Vereinigte Staaten P. Goldstein
Australien A. Ross
5 6 7

Weblinks und Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
  • Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
  • Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
ATP Challenger Series 2003

São Paulo | Heilbronn | Waikoloa | Dallas | Hamburg | Breslau | Joplin | Belgrad | Lübeck | Andrézieux | Wolfsburg | Cherbourg | Wrexham | Besançon | Kyōto | Ho-Chi-Minh-Stadt | Salinas | Sarajevo | Tasmanien | Cagliari | Barletta | Calabasas | Sanremo | Bermuda | San Luis Potosí | Bangalore | León | Neapel | Aix-en-Provence | Neu-Delhi | Rom | Birmingham | Forest Hills | Zagreb | Fargʻona | Košice I | Prag I | Budapest I | Ljubljana | Turin | Prostějov | Fürth | Surbiton | Tallahasee | Sassuolo | Biella | Weiden | Atlantic City | Busan | Braunschweig | Lugano | Andorra | Reggio nell’Emilia | Košice II | Córdoba | Mantua | Montauban | Zell | Granby | Scheveningen | Bristol | Oberstaufen | Helsinki I | Aptos | Budaörs | Manchester | Olbia | Toljatti | Campos do Jordão | Hilversum | Lexington | Tampere | Valladolid | Recanati | Segovia | Belo Horizonte | Denver | St. Petersburg | Trani | San Marino | Binghamton | Saransk | Samarqand | Bronx | Buxoro | Graz | San Benedetto | Manerbio | Genf | Mönchengladbach | Brindisi | Freudenstadt | Istanbul | Kiew | Aschaffenburg | Brașov | Genua | Gramado | Budapest II | Donezk | Sofia | Saint-Jean-de-Luz | Stettin | Seoul | Banja Luka | Mandeville | Mexiko-Stadt | Teheran | Grenoble | San Antonio | Fresno | Groningen | Sevilla | Tumkur | Barcelona | Dharwad | Quito | Tiburon | Belgaum | La Réunion | Torrance | Aachen | Waco | Nottingham | Bratislava | Eckental | Dnipro | Helsinki II | Austin | Champaign | Prag II | Puebla | Mailand | Ischgl | Nouméa

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Project_Independence_Men’s_Challenger_2003&oldid=247820065“
Kategorien:
  • Turnier der ATP Challenger Series 2003
  • Tennisturnier in Mandeville (Louisiana)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id