Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Potentialtopf – Wikipedia
Potentialtopf – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Potentialtopf in einer Dimension. Dargestellt ist die Potentielle Energie als Funktion des Orts. Teilchen mit der eingezeichneten Energie E können nach der klassischen Mechanik den Potentialtopf nicht verlassen und sich nur in der Region von x 1 {\displaystyle x_{1}} {\displaystyle x_{1}} bis x 2 {\displaystyle x_{2}} {\displaystyle x_{2}} aufhalten.

Der physikalische Begriff Potentialtopf ist eine anschauliche Bezeichnung für die Region um ein lokales Minimum der Potentialverteilung eines Systems. Man benutzt dabei die Vorstellung eines Körpers in einem Schwerefeld, z. B. dem der Erde. Liegt der Körper in einem Topf, so kann er diesen nur verlassen, wenn er durch Zufuhr des entsprechenden Energiebetrages bis über den Topfrand angehoben wird.

Die zum Verlassen eines Potentialtopfes nötige Grenzenergie ist in der klassischen Physik scharf definiert. Für Objekte, die mit der Quantenmechanik beschrieben werden müssen, gilt das hingegen nicht mehr strikt: atomare Teilchen haben, auch wenn sie weniger Energie besitzen, als zum Überschreiten des Potentialwalls nötig ist, eine wenn auch geringe Aufenthaltswahrscheinlichkeit außerhalb des Potentialtopfs (siehe Tunneleffekt), sofern das Potential dort niedriger ist als die Energie des Teilchens. So lässt sich beispielsweise der Alpha-Zerfall erklären.

Ein Potentialberg ist das Gegenteil eines Potentialtopfes, also die Region um ein lokales Maximum der Potentialverteilung.

Die Potentialtöpfe eines Atomkerns für Neutronen (links) und Protonen (rechts)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Lösung des harmonischen Oszillators, des Potentialkastens und des Wasserstoffatoms (PDF-Datei; 4,26 MB)
  • Stehende Wellen und Energieniveaus im Potentialtopf (Java-Applet; 1,478 kB)

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Teilchen im Kasten
  • Coulombwall
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Potentialtopf&oldid=236700777“
Kategorien:
  • Quantenmechanik
  • Klassische Mechanik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id