Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Piz Daint (Computer) – Wikipedia
Piz Daint (Computer) – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Piz Daint ist ein Supercomputer des Centro svizzero di calcolo scientifico im Kanton Tessin und seit April 2013 in Betrieb. Der Computer, basierend auf Intel Xeon E5-Prozessoren, bestand ursprünglich aus einer Cray XC30 und wurde seit der Installation mehrfach ausgebaut, zuletzt im November 2016 zu einer Cray XC40/XC50.

Der Computer ist nach dem Berg Piz Daint im Kanton Graubünden benannt. Im Vergleich zu seinem Vorgänger, der Cray XE6 Monte Rosa, bietet Piz Daint ein Mehrfaches an Rechenleistung und benötigt weniger elektrische Leistung. Regionale Klimasimulationen wurden auf dem COSMO Climate Local Model implementiert.

Damit hat der Piz Daint den letzten Schritt der Schweizer «High Performance Computing and Networking»-Initiative (HPCN) des ETH-Rats umgesetzt. Die HPCN-Strategie hatte im Jahr 2009 mit dem Ziel begonnen, den Forschungsplatz Schweiz mit einem PetaFLOPS-Supercomputer auszurüsten.

Nach einem Ausbau des Piz Daint mit NVIDIA Tesla P100 GPUs auf 19,6 PFLOPS mit Kosten von 40 Millionen Franken wurde die Schweiz im Sommer 2017 das Land mit dem drittschnellsten Supercomputer der Welt (nach zwei Computern in China, vor den USA).[1] Der Piz Daint verdrängte dabei den Supercomputer Titan des Oak Ridge National Laboratorys vom dritten Platz.[2][3] 2018 war Piz Daint auf Platz 5 der Rangliste zu finden,[4] 2019 mit weiter verbesserten 21,2 PFLOPS auf Platz 6.

Ab April 2023 soll der Piz Daint durch den Alps ersetzt werden.[5]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Top500 Supercomputer Sites, June 2017
  2. ↑ John Huotari: ORNL’s Titan drops to number four on list of world’s most powerful supercomputers. Oak Ridge Today, 19. Juni 2017.
  3. ↑ David Schneider: U.S. Slips in New TOP500 Supercomputer Ranking. IEEE.org, 19. Juni 2017.
  4. ↑ TOP 10 Sites for November 2018, Top500 Supercomputer Sites.
  5. ↑ Simone Ulmer: «Wir beschaffen nicht einfach einen neuen Rechner». ETH Zürich, 23. März 2021, abgerufen am 25. März 2021. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Piz_Daint_(Computer)&oldid=248600518“
Kategorien:
  • Supercomputer
  • Wissenschaft und Forschung in der Schweiz
  • Lugano

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id