Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Picture Transfer Protocol – Wikipedia
Picture Transfer Protocol – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Das Picture Transfer Protocol (PTP) ist ein von der International Imaging Industry Association entwickeltes Protokoll zum Austausch von Bildern zwischen Digitalkameras und anderen Geräten wie Computern oder Druckern. Es wurde vom IT10-Komitee entwickelt und im Jahr 2000 als ISO 15740 und als PIMA 15470 standardisiert.

Funktionsweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vorteil des Protokolls gegenüber anderen Lösungen liegt darin, dass keine zusätzlichen Gerätetreiber benötigt werden: Jedes PTP-fähige Gerät läuft also an jedem PTP-fähigen Gerät ohne zusätzlichen Aufwand.

Das Verfahren wurde als ISO 15740 in 2. Auflage am 15. April 2011 veröffentlicht. Es war ursprünglich nur für USB-Verbindungen vorgesehen, wurde aber auch auf drahtlose Verbindungen (PTP/IP, Picture Transfer Protocol over Internet Protocol) erweitert. Nicht jeder Kamerahersteller hält sich in vollem Umfang an diesen Standard. So kann es sein, dass einige Kameras zwar PTP unterstützen, jedoch nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen.

Obwohl es noch kein etablierter Standard war, wurde das Protokoll bereits von vielen Kameras und Betriebssystemen (z. B. Microsoft Windows ab ME, Mac OS X, Linux und andere Unix-Derivate) ab ca. 2000 unterstützt. Sogar einige tragbare Musikspieler (wie beispielsweise diverse Modelle von Cowon) können Kameras über PTP ansprechen, wodurch es z. B. möglich ist, durch Verschieben der Fotos auf den Musikspieler Platz auf dem Speichermedium der Kamera zu schaffen.

Im Herbst 2004 wurde von Microsoft und Canon eine Weiterentwicklung vorgestellt, das Media Transfer Protocol (MTP).

Software

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Linux

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • gPhoto2
    • digiKam
    • F-Spot
    • gThumb
  • libmtp[1]

Mac OS X

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Digitale Bilder (Image Capture.app)
  • iPhoto
  • libmtp[1]
  • Sofortbild
  • iStopMotion

Windows

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • digiCamControl[2]
  • MediaMonkey
  • PhotoRemote
  • Windows Media Player 10

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Picture Transfer Protocol over IP

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • PTP transport over USB specifications (PDF; 225 kB), I3A.
  • ISO 15740 bei iso.org (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b libmtp.sourceforge.net, auf SourceForge
  2. ↑ digicamcontrol.com
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Picture_Transfer_Protocol&oldid=241974186“
Kategorie:
  • Dateiübertragungsprotokoll
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Überarbeiten

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id