Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Physical Computing – Wikipedia
Physical Computing – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Physical Computing bedeutet im weitesten Sinne, interaktive, physische Systeme durch die Verwendung von Hardware und Software zu erstellen. Diese Systeme reagieren auf Ereignisse in der realen, analogen Welt und/oder wirken auf sie ein. Obwohl diese Definition auch auf automatische Verkehrskontrollsysteme zutrifft, wird sie in diesem Zusammenhang nicht verwendet. Unter Physical Computing werden Systeme verstanden, die sich mit der Beziehung zwischen dem Menschen und der digitalen Welt befassen. Der Begriff wird meistens für Projekte mit einem künstlerischen oder Designhintergrund oder für Do-it-yourself-Hobbyprojekte (kurz: DIY) verwendet. Dabei werden Sensoren und Mikrocontroller verwendet, um analoge Eingaben Software-Anwendungen verfügbar zu machen und/oder elektromechanische Geräte wie Motoren, Servos, Leuchtdioden oder andere Hardware zu steuern. Die so erstellten Systeme, bei denen ein Mikrocontroller innerhalb eines Gerätes arbeitet, werden im professionellen Bereich eingebettete Systeme genannt.

Eine sehr bekannte Physical-Computing-Plattform ist die Arduino-Plattform, zu der einige Mikrocontrollerboards und eine eigene Software zur Verfügung gestellt werden. Beide Komponenten sind dabei quelloffen.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Physical Computing, Interactive Telecommunications Program der New York University
  • Physical Computing von Dan O’Sullivan
  • Physical Computing, Material, Beispiele und Skripte aus Vorlesungen des Interactive-Telecommunication-Programms der New York University von Tom Igoe
  • Physical Computing, Einführung durch “learning by making” in einer spielerischen, nicht technischen Art und Weise.
  • Modularis, skalierbare und hochflexibel integrierbare Physical-Computing-Plattform im Baukastenprinzip
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Physical_Computing&oldid=259725860“
Kategorien:
  • Digitaltechnik
  • Computerkunst
  • Virtualität

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id