Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Phase-Distortion-Synthese – Wikipedia
Phase-Distortion-Synthese – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Phase-Distortion-Synthese (PD-Synthese) ist eine Methode zur Klangsynthese und wird beispielsweise in Synthesizern eingesetzt. Es ist eine Variante der Wellenform-Klangsynthese.

Das Verfahren wurde Anfang der 1980er Jahre vom Unternehmen Casio unter anderem von Isao Tomita und Yukihiro Takahashi entwickelt[1][2] und in den CZ-Serien und PD-Serien der Casio-Synthesizer eingesetzt.

Bei der Phase-Distortion-Synthese wird der Verlauf einer Wellenform durch eine kontrollierte Verzerrung ihrer Phasenlage verändert, um neue Klangspektren zu erzeugen. Das Verfahren arbeitete mit Samples, die eine Länge von nur einer Periodendauer besaßen[3] und auf damaliger Hardware preiswert speicherbar waren.

Funktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Phase-Distortion-Synthese

Um – nach damaligen Maßstäben – abwechslungsreiche, lebendige Klänge zu erzeugen, wurde die Auslesegeschwindigkeit innerhalb dieser Periode moduliert. Phasensprünge infolge unvollständig abgetasteter Phasen (Welle 2) wurden durch Multiplikation mit der Grundwelle, der Sinus-Funktion (Welle 3) eliminiert, wobei immer ein Nulldurchgang nach einer Pediode entstand und die Grundtonfrequenz erhalten blieb, aber gleichzeitig neue Oberwellen im Spektrum entstanden.

Das Verfahren war als Alternative zur FM-Synthese von Yamaha gedacht, konnte aber dessen Popularität nie erreichen, obwohl die Bedienung um ein Vielfaches einfacher und durchschaubarer war, als bei der FM-Synthese. Als die Preise für Sample-ROM in Musikinstrumenten sanken, wurden PD-Synthesizer von Romplern verdrängt.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Phase-Distortion-Synthese – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Amazona: Kurze Geschichte der Phase Distortion

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Patent DE3348330C2: Elektronisches Musikinstrument. Angemeldet am 16. Dezember 1983, veröffentlicht am 20. Januar 1994, Anmelder: Casio Computer Co Ltd, Erfinder: Masanori Ishibashi.‌
  2. ↑ Amazona: Kurze Geschichte der Phase Distortion, abgerufen am 1. Juni 2012.
  3. ↑ Tone signal generating apparatus of electronic musical instruments. 15. Dezember 1982 (google.com [abgerufen am 15. Juni 2021]). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Phase-Distortion-Synthese&oldid=257478888“
Kategorie:
  • Klangsynthese

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id