Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Pharo (Programmiersprache) – Wikipedia
Pharo (Programmiersprache) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pharo

Logo

Bildschirmfoto der Pharo IDE
Basisdaten

Hauptentwickler Pharo board[1]
Entwickler Pharo Community
Erscheinungsjahr 2008
Aktuelle Version 13.1.0[2]
(26. Juni 2025)
Aktuelle Vorabversion 13.0[3]
Betriebssystem Windows, Linux, macOS, u. a.
Programmier­sprache Smalltalk
Kategorie Objektorientierte Programmiersprache, IDE
Lizenz MIT-Lizenz, teilweise Apache-Lizenz 2.0[4]
pharo.org

Pharo ist eine objektorientierte, dynamische, reflexive und dynamisch typisierte Programmiersprache und eine Entwicklungsumgebung. Pharo wurde 2008 von der Smalltalk-Implementierung Squeak abgespalten und ist Open Source.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Squeak-Gemeinschaft legte großen Wert darauf, die Kompatibilität zu bestehenden Projekten aufrechtzuerhalten, darunter vor allem zu Etoys. Eine Gruppe von Squeak-Entwicklern entschied sich jedoch, die technische Entwicklung von Squeak stärker voranzutreiben, unabhängig von der Rückwärtskompatibilität (zum Beispiel durch die Einführung von Traits). Dies führte zur Entstehung von Pharo als Fork von Squeak-Version 3.9.

Die Entwicklung und Organisation des Projekts geschieht über das Pharo board, das von Mitarbeitern der französischen Forschungseinrichtung Inria[5] und Freiwilligen getragen wird. In Zukunft soll ein Konsortium aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Privatpersonen eine Rolle bei der Entwicklung spielen. Diese institutionellen und individuellen Unterstützer des Projekts werden als Mitglieder des Pharo consortiums[6] bzw. der Pharo association[7] angegliedert.

Verbreitung/Anwendungsgebiete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prominente Open-Source-Nutzer von Pharo sind das Smalltalk-Webframework Seaside, die interaktive Geometriesoftware Dr. Geo, die Plattform für Software- und Datenanalyse Moose und das Content-Management-System Pier.

Pharo wird als Lehrsprache an Universitäten und als Plattform für Forschungsprojekte sowie in kommerziellen Desktop- und Web-Applikationen eingesetzt.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Andrew Black, Stéphane Ducasse, Oscar Nierstrasz, Damien Pollet, Damien Cassou, Marcus Denker: Pharo by Example. Square Bracket Associates, 2009, ISBN 978-3-9523341-4-0 (online). 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Pharo Homepage
  • Pharo File Server
  • Pharo bei GitHub
  • Bücher, Lernkurse und weiteres Informationsmaterial

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Pharo board (englisch)
  2. ↑ Release 13.1.0. 26. Juni 2025 (abgerufen am 17. Juli 2025).
  3. ↑ forum.world.st.
  4. ↑ Pharo Lizenzinformation
  5. ↑ Inria: Présentation – RMOD. Abgerufen am 11. April 2019 (französisch). 
  6. ↑ web: Pharo Consortium. Abgerufen am 11. April 2019. 
  7. ↑ Pharo Association – Home. Abgerufen am 11. April 2019. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Pharo_(Programmiersprache)&oldid=256749092“
Kategorien:
  • Freie integrierte Entwicklungsumgebung
  • Objektorientierte Programmiersprache

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id