Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Perl-DBI – Wikipedia
Perl-DBI – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DBI (DataBase Interface) ist ein Perl-Modul, das Perl-Programmen eine einheitliche Datenbankschnittstelle zu verschiedenen Datenbankverwaltungssystemen bereitstellt und dabei eine parallele Kommunikation mit mehreren Datenbanken verschiedenen Typs erlaubt.

Das DBI-Modul selbst wertet nur die Befehle des Programmierers aus und benötigt je anzusprechende Datenbank ein DBD (Database Driver) Treiber-Modul. Einzelne DBD-Treiber sind nicht nur für alle gängigen Datenbanken wie MySQL, MSSQL, Oracle, Informix, Sybase oder andere Schnittstellen wie ODBC, JDBC und ADO verfügbar, sondern auch für Datenbank-ähnliche Systeme wie CVS, XML-Dateien, Google oder amazon.com. Der DBD-Treiber für SQLite enthält bereits die komplette Datenbanksoftware und kann somit auch ohne externes Datenbanksystem verwendet werden.

Da Geschwindigkeit bei Datenbankanwendungen kritisch sein kann, haben DBI- und DBD-Module einen plattformabhängigen Binär-Teil, der nur für die gebräuchlichsten Systeme gepflegt wird. Deswegen gibt es auch eine langsamere, wartungsärmere pure perl-Variante, die überall, wo Perl verfügbar ist, auch lauffähig ist.

DBI und DBD wurden 1992 von Tim Bunce entworfen und von ihm mit der Hilfe vieler weiterer Programmierer programmiert. Seit 1994 entwickelte es sich zur Standardlösung für Datenbankzugriffe und ist eines der am häufigsten verwendeten Perl-Module.

Wie fast alle Perl-Module sind sie im CPAN wahlweise unter der GPL oder der Artistic License erhältlich.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Alligator Descartes, Tim Bunce: Programmierung mit Perl DBI. 1. Auflage. O’Reilly, Beijing 2001, ISBN 3-89721-143-2 (Deutsche Übersetzung von Jochen Wiedmann)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • offizielle Webpräsenz (englisch)
  • API-Dokumentation (englisch)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Perl-DBI&oldid=240830355“
Kategorien:
  • Datenbankschnittstelle
  • Freie Software
  • Perl (Programmiersprache)
  • Software-Modul

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id