Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Penitrem A | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | C37H44ClNO6 | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 634,21 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Penitrem A ist eine Verbindung aus der Gruppe der Mykotoxine und wird insbesondere in Arten der Schimmelpilzgattung Penicillium (Pinselschimmel) gebildet. Es wirkt als starkes Nervengift.
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Penitrem A ist ein Diterpen-Indolalkaloid. Ein charakteristisches Strukturmerkmal ist die 23α,24α-Epoxid-Struktur.[1]
Penitrem A wirkt neurotoxisch tremorgen.[1] Es wirkt sowohl auf das zentrale als auch auf das periphere Nervensystem. Das Toxin blockiert Ca2+-aktivierte Kaliumkanäle mit hoher Leitfähigkeit in der glatten Muskulatur.[3] Es beeinträchtigt ferner die GABAerge Neurotransmission im Kleinhirn.[3] Dadurch kommt es zu unkontrolliertem Zittern (Tremor) von Gliedmaßen oder dem ganzen Körper.
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Penitrem A wurde aus P. crustosum und anderen Pinselschimmel-Arten isoliert.[4][5][1]
Es kommt als Verunreinigung in fettreichen Lebensmitteln wie Nüssen, Käse oder Fleisch vor, ferner in angeschimmelten Lebensmitteln, Abfällen und Kompost.[6] Vergiftungen mit Penitrem A über solche kontaminierte Produkte sind bei Tieren und – seltener – bei Menschen beschrieben.[6][7][5]
Biosynthese
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Biosynthese von Penitrem A beginnt – vergleichbar zu der der pilzlichen Sekundärmetaboliten Paspalin und Paxillin[1] – aus Indol-3-glycerinphosphat und Farnesyldiphosphat.[8] Studien legen nahe, dass das charakteristische Penitrem-Kerngerüst von einem diprenylierten Paxillin-Derivat abgeleitet ist. Nach dem Aufbau der Penitrem-Grundstruktur folgen Epoxidierungs-, Hydroxylierungs- und Chlorierungsreaktionen.[8] In einer genomischen Analyse an P. simplicissimum konnten zwei Gen-Cluster der an der Biosynthese beteiligten Enzyme identifiziert werden.[8]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e P. S. Steyn, Robert Vleggaar: Tremorgenic Mycotoxins. In: Fortschritte der Chemie Organischer Naturstoffe/Fortschritte der Chemie organischer Naturstoffe/Progress in the chemistry of organic natural products. 1985, S. 1–80. doi:10.1007/978-3-7091-8815-6_1.
- ↑ a b Datenblatt Penitrem A bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. März 2025 (PDF).
- ↑ a b Gunnar Sundstøl Eriksen, Angel Moldes‐Anaya, Christiane Kruse Fæste: Penitrem A and analogues: toxicokinetics, toxicodynamics including mechanism of action and clinical significance. In: World Mycotoxin Journal. 2013, Band 6, Nummer 3, S. 263–272. doi:10.3920/WMJ2013.1574.
- ↑ J. L. Richard, W. M. Peden, John R. Thurston: Occurrence of penitrem mycotoxins and clinical manifestations of penitrem intoxications. In: Springer eBooks. 1986, S. 51–59, doi:10.1007/978-94-009-4235-6_5.
- ↑ a b Vermutete Intoxikation durch tremorgene Mykotoxine bei zwölf Hunden nach Aufnahme verschimmelter Walnüsse. In: vetline.de. 2. August 2021, abgerufen am 23. März 2025.
- ↑ a b Clinitox Giftsubstanzen: Vergiftungen Kleintier - Tremorgene Mykotoxine. In: vetpharm.uzh.ch. Abgerufen am 23. März 2025.
- ↑ Peter Lewis, Michael B Donoghue, Lucy Cook, Linda V Granger, Ailsa D. Hocking: Tremor syndrome associated with a fungal toxin: sequelae of food contamination. In: The Medical Journal of Australia. 2005, Band 182, Nummer 11, S. 582–584, doi:10.5694/j.1326-5377.2005.tb06819.x.
- ↑ a b c Chengwei Liu, Koichi Tagami, Atsushi Minami, Tomoyuki Matsumoto, Jens C. Frisvad, Hideyuki Suzuki, Jun Ishikawa, Katsuya Gomi, Hideaki Oikawa: Reconstitution of Biosynthetic Machinery for the Synthesis of the Highly Elaborated Indole Diterpene Penitrem. In: Angewandte Chemie International Edition. 2015, Band 54, Nummer 19, S. 5748–5752. doi:10.1002/anie.201501072.