Paulo Magalhães | ||
Magalhães bei den Antofagasta (2018)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Paulo Cézar Magalhães Lobos | |
Geburtstag | 14. Dezember 1989 | |
Geburtsort | Porto Alegre, Brasilien | |
Größe | 177 cm | |
Position | Außenverteidigung (rechts) | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
Deportes Antofagasta | ||
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2006–2008 | Deportes Antofagasta | 36 (0) |
2008 | FC Locarno | 0 (0) |
2008–2009 | CD Cobreloa | 25 (1) |
2009–2011 | CSD Colo-Colo | 51 (2) |
2011–2015 | Universidad de Chile | 99 (6) |
2016 | SC Internacional | 9 (0) |
2016 | → Criciúma EC (Leihe) | 11 (0) |
2017–2018 | Deportes Antofagasta | 44 (2) |
2019–2021 | CD O’Higgins | 38 (4) |
2021–2022 | Deportes Antofagasta | 26 (2) |
2023 | Deportes Iquique | 6 (0) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
2009–2013 | Chile | 6 (0) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 16. Januar 2025 |
Paulo Cézar Magalhães Lobos (* 14. Dezember 1989 in Porto Alegre) ist ein brasilianisch-chilenischer Fußballspieler. Der rechte Außenverteidiger bestritt sechs Länderspiele für die chilenische Fußballnationalmannschaft und gewann auf Vereinsebene vier Meisterschaften. Mit Universidad de Chile gewann er zudem die Copa Sudamericana 2011.
Karriere
Verein
Paulo Magalhães wurde als Sohn des brasilianischen Profifußballspielers Osmar Magalhães und einer chilenischen Mutter geboren.[1] Er spielte im Jugendsystem von Deportes Antofagasta, in dem er unter anderem in der U17-Mannschaft von Profi Mauricio Donoso trainiert wurde. Im Jahr 2006 kam Magalhães ins Profiteam und debütierte unter Fernando Díaz. Nach Stationen beim FC Locarno in der Schweiz, bei der er ohne Einsatz blieb, und beim CD Cobreloa wechselte er zu Rekordmeister CSD Colo-Colo, wo er seine erste Meisterschaft in der Clausura 2009 als Stammspieler auf der rechten Abwehrseite gewann. Mitte 2011 wurde er auf ausdrücklichen Wunsch von Trainer Jorge Sampaoli von Universidad de Chile verpflichtet.[2] In seiner Zeit bei La U gewann er drei Meisterschaften und war Teil der Meistermannschaft der Copa Sudamericana 2011, der der erste Titelgewinn eines chilenischen Klubs in diesem Wettbewerb gelang.
Im Dezember 2015 wurde Magalhães bei SC Internacional aus Porto Alegre vorgestellt. Im Mai 2016 gewann er seinen ersten und einzigen Titel mit dem Verein, als er in der 80. Minute bei der Staatsmeisterschaft von Rio Grande do Sul beim Sieg gegen Juventude eingewechselt wurde. Aufgrund seiner wenigen Einsätze wurde er jedoch vom Trainer nicht mehr berücksichtigt, was zu seinem Wechsel führte. Im August 2016 wechselte er auf Leihbasis zum Criciúma EC, wo er elf Spiele absolvierte und einige Vorlagen gab. Trotz einer soliden Leistung fühlte er sich unzufrieden und entschied sich, nach Chile zurückzukehren. Im Januar 2017 wurde er erneut bei Deportes Antofagasta vorgestellt, wo er zu einem unbestrittenen Stammspieler wurde und schließlich die Kapitänsrolle übernahm. Nach einer weiteren Station beim CD O’Higgins kehrte er erneut nach Antofagasta zurück. Für die Saison 2023 unterschrieb er einen Einjahresvertrag bei Deportes Iquique, der nicht verlängert wurde.[3]
Nationalmannschaft
Magalhães kam zwischen November 2009 und Januar 2013 in sechs Freundschaftsspielen für die chilenische Fußballnationalmannschaft zum Einsatz.[4] Zuvor hatte er bereits mit der chilenischen U20-Nationalmannschaft an der U20-Südamerikameisterschaft 2009 teilgenommen und mit der U21-Nationalmannschaft das Turnier von Toulon 2009 gewonnen.
Erfolge
CSD Colo-Colo
Universidad de Chile
- Chilenischer Meister: 2011-C, 2012-A, 2014/15-A
- Chilenischer Pokalsieger: 2012/13, 2015
- Chilenischer Supercup-Sieger: 2015
- Copa-Sudamericana-Sieger: 2011
Internacional
Weblinks
- Paulo Magalhães in der Datenbank der Base de Datos del Futbol Argentino (spanisch)
- Paulo Magalhães in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)
- Paulo Magalhães in der Datenbank von soccerway.com
- Paulo Magalhães in der Datenbank von transfermarkt.de
- Paulo Magalhães in der Datenbank von weltfussball.de
Einzelnachweise
- ↑ Padres e hijos futbolistas, la mejor herencia. In: latercera.com. 11. März 2013, abgerufen am 16. Januar 2025 (spanisch).
- ↑ Entre risas, Universidad de Chile presentó a Paulo Magalhaes y Osvaldo González. In: emol.com. 25. Juli 2011, abgerufen am 16. Januar 2025 (spanisch).
- ↑ Deportes Iquique: ¿Qué puestos debe reforzar para tener una buena campaña en la Primera División 2024? In: pasiondehincha.cl. 30. Dezember 2024, abgerufen am 16. Januar 2025 (spanisch).
- ↑ Paulo Magalhaes. In: partidosdelaroja.com. Abgerufen am 16. Januar 2025 (spanisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Magalhães, Paulo |
ALTERNATIVNAMEN | Magalhães Lobos, Paulo Cézar (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | brasilianisch-chilenischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 14. Dezember 1989 |
GEBURTSORT | Porto Alegre, Brasilien |
- Fußballnationalspieler (Chile)
- Fußballspieler (CD Antofagasta)
- Fußballspieler (FC Locarno)
- Fußballspieler (CD Cobreloa)
- Fußballspieler (CSD Colo-Colo)
- Fußballspieler (CF Universidad de Chile)
- Fußballspieler (SC Internacional)
- Fußballspieler (Criciúma EC)
- Fußballspieler (CD O’Higgins)
- Fußballspieler (Deportes Iquique)
- Chilenischer Meister (Fußball)
- Copa-Chile-Sieger
- Copa-Sudamericana-Sieger
- Chilene
- Brasilianer
- Geboren 1989
- Mann