Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Patrick de Radiguès – Wikipedia
Patrick de Radiguès – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Patrick de Radiguès (* 25. Juli 1956 in Löwen) ist ein belgischer Segler sowie ehemaliger Motorrad- und Autorennfahrer. Er ist der ältere Bruder von Didier de Radiguès.

Karriere als Rennfahrer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Patrick de Radiguès begann seine Karriere im Motorradsport. 1984 gewann er zusammen mit Jean-Pierre Oudin auf Suzuki den Bol d’Or und 1989 wurde er Gesamtzweiter in der FIM Endurance World Championship, der Langstrecken-Weltmeisterschaft der FIM. Schon während der Motorradzeit bestritt de Radiguès auch Autorennen. Mehrmals bestritt er das 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps, wo er 1989 gemeinsam mit Andy Bovensiepen und Georg Memminger auf einem BMW M3 Siebter in der Gesamtwertung wurde.[1]

1988 ging er gemeinsam mit Max Cohen-Olivar auf einem von Courage Compétition gemeldeten Cougar C12 ins Rennen, wurde aber mangles zurückgelegter Distanz nicht gewertet.

Segler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Ende der Motorsportkarriere wandte er sich dem Segelsport zu und wurde Skipper bei Hochseeregatten. Er beteiligte sich an den Vendée Globes 1996/1997 und 2000/2001 und wurde 1996 Fünfter bei der Transat Québec Saint-Malo. Außerdem segelte bei der Transat Jacques Vabre.

Statistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Le-Mans-Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1988 FrankreichFrankreich Primagaz Compétition Cougar C12 Marokko Max Cohen-Olivar nicht klassiert

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Didier de Radiguès bei Racing Sports Cars

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1989
Sieger des Bol-d’Or-Motorradrennens

1922: Zind | 1923: Zind | 1924: Francisquet | 1925: Francisquet | 1926: Damitio | 1927: Lempereur | 1928: Vroonen | 1929: Vroonen | 1930: Debaisieux | 1931: Patural | 1932: Jeannin | 1933: Boura | 1934: Vasseur | 1935: Boura | 1936: Craët | 1937: Tabart | 1938: Tinoco | 1939: Hordelalay | 1947: Lefèvre | 1948: Lenglet | 1949: Lefèvre | 1950: Lefèvre | 1951: Lefèvre | 1952: Collignon | 1953: Lefèvre | 1954: Weingartmann / Volzwinkler | 1955: Hameršmid / Klimt | 1956: Lefèvre / Briand | 1957: Lefèvre / Briand | 1958: Inizan / Mutel | 1959: Bargetzi / Briand | 1960: Maucherat / Vasseur | 1969: Rougerie / Urdich | 1970: Dickie / Smart | 1971: Tait / Pickrell | 1972: Debrock / Ruiz | 1973: Debrock / Tchernine | 1974: Genoud / Godier | 1975: Genoud / Godier | 1976: George / Chemarin | 1977: Léon / Chemarin | 1978: Léon / Chemarin | 1979: Léon / Chemarin | 1980: Samin / Gross | 1981: Sarron / Jaubert | 1982: Lafond / Guilleux / Igoa | 1983: Sarron / Roche / Bertin | 1984: Oudin / de Radiguès | 1985: Vieira / Coudray / Igoa | 1986: Sarron / Bolle / Battistini | 1987: Sarron / Mattioli / Battistini | 1988: Vieira / Sarron / Bouheben | 1989: Vieira / Mattioli / Burnett | 1990: Vieira / Mattioli / Mertens | 1991: Vieira / Duhamel / Battistini | 1992: Rymer / Fogarty / Hislop | 1993: Sarron / Delétang / Bonhuil | 1994: Sarron / Sarron / Nagai | 1995: Rymer / Battistini / d’Orgeix | 1996: Vieira / Costes / Lavieille | 1997: Rymer / Morrison / d’Orgeix | 1998: Rymer / Morrison / Goddard | 1999: Rymer / d’Orgeix / Lavieille | 2000: Delétang / Foret / Willis | 2001: Morrison / Lavieille / Brian | 2002: Bayle / Gimbert / Dussauge | 2003: Bayle / Gimbert / Dussauge | 2004: Philippe / Kitagawa / Lagrive | 2005: Philippe / Kitagawa / Lagrive | 2006: Philippe / Kitagawa / Lagrive | 2007: Checa / Gimbert / Four | 2008: Philippe / Lagrive / Da Costa | 2009: Philippe / Foray / Four | 2010: Philippe / Dietrich / Foray | 2011: Philippe / Foray / Delhalle | 2012: Da Costa / Leblanc / Four | 2013: Baz / Leblanc / Guarnoni | 2014: Leblanc / Lagrive / Salchaud | 2015: Leblanc / Lagrive / Foret | 2016: Delhalle / Philippe / Masson | 2017: Checa / Canepa / Di Meglio | 2018: Foray / Hook / Di Meglio | 2019: Philippe / Masson / Black | 2021: Guintoli / Siméon / Black | 2022: Alt / Nigon / Odendaal | 2023: Black / Guintoli / Masson | 2024: Black / Linfoot / Masson | 2025: Black / Linfoot / Masson

Personendaten
NAME Radiguès, Patrick de
KURZBESCHREIBUNG belgischer Autorennfahrer und Segler
GEBURTSDATUM 25. Juli 1956
GEBURTSORT Löwen
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Patrick_de_Radiguès&oldid=255054084“
Kategorien:
  • Rennfahrer (Belgien)
  • Motorrad-Rennfahrer (Belgien)
  • Rennfahrer des 24-Stunden-Rennens von Le Mans
  • DTM-Rennfahrer
  • Sportwagen-WM-Rennfahrer
  • Segler (Belgien)
  • Belgier
  • Geboren 1956
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id