Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. PROTECT IP Act – Wikipedia
PROTECT IP Act – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Protest in der englisch-sprachigen Wikipedia am 18. Januar 2012

Der Preventing Real Online Threats to Economic Creativity and Theft of Intellectual Property Act, kürzer PROTECT IP Act oder PIPA, ist ein US-amerikanischer Gesetzesentwurf, der von dem demokratischen Senator Patrick Leahy am 5. Dezember 2011 in den Senat eingebracht worden war.[1] Ähnlich wie der Stop Online Piracy Act (SOPA) sollte PIPA es amerikanischen Urheberrechtsinhabern ermöglichen, die unrechtmäßige Verbreitung ihrer Inhalte im Internet zu unterbinden, unter anderem durch DNS-Sperren.[2][3]

Den Protesten gegen SOPA und PIPA von Online-Unternehmen, Internetaktivisten und Sicherheitsexperten schloss sich auch die Wikimedia Foundation an,[4] da das Gesetz es Rechteinhabern ermöglichen werde, „Internetfilter und -sperren ohne unabhängige gerichtliche Kontrolle einzurichten.“[5]

Die Abstimmung über den Entwurf im Senat wurde am 21. Dezember 2012 ausgesetzt.[6][7][8]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Thema PIPA Linksammlung. netzpolitik.org, abgerufen am 23. August 2020.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ S.968 - PROTECT IP Act of 2011 Website des US-Kongresses, abgerufen am 23. August 2020 (englisch).
  2. ↑ T.C. Sottek: Under pressure, PIPA author to propose 'further study' on DNS blocking. Vox Media (theverge.com), 13. Januar 2012
  3. ↑ Protect IP Act Pros and Cons: Everything You Need to Know Upcounsel, abgerufen am 23. August 2020 (englisch).
  4. ↑ Reymer Klüver: Protest gegen SOPA und PIPA: Wikipedia offline - Google zensiert sein Logo Süddeutsche Zeitung, 18. Januar 2012.
  5. ↑ Konrad Lischka: Umstrittenes US-Internetgesetz: Wikipedia schaltet ab - aus Protest Der Spiegel, 17. Januar 2012.
  6. ↑ Andreas Bange: Der Protect IP Act (PIPA). In: Von SOPA zum Copyright Alert System. Ein privatrechtlicher Ansatz zum Schutz gegen urheberrechtsverletzendes Streaming im Internet. Richard Boorberg-Verlag, 2016. S. 79 ff. google books.
  7. ↑ US-Internetgesetze Sopa und Pipa: Erste Senatoren knicken nach Web-Protest ein Der Spiegel, 19. Januar 2012.
  8. ↑ Ragni Zlotos: Proteste gegen PIPA und SOPA zeigen Erfolge heise.online, 19. Januar 2012.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=PROTECT_IP_Act&oldid=211260216“
Kategorien:
  • Law of copyright (Vereinigte Staaten)
  • Pressefreiheit in den Vereinigten Staaten
  • Internet und Gesellschaft

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id