Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Operational Data Store – Wikipedia
Operational Data Store – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Begriff Operational Data Store (ODS) stammt aus dem Informationsmanagement in der Betriebswirtschaft.

Ein Operational Data Store ist eine Datenbank, die der Integration von Daten aus einer oder mehreren Datenquellen dient. Hierzu werden die aus den Datenquellen relevanten Daten extrahiert und gegebenenfalls wegen Redundanzen und verletzter Integritätsbedingungen bereinigt und transformiert. Im Operational Data Store werden die Daten für in der Regel zeitnahe Auswertungen bereitgestellt, die in den Quellsystemen nicht oder nur schwer möglich sind. Ein Anwendungsbeispiel ist die Angebotserstellung in Abhängigkeit zeitnaher Börsenkurse.

William H. Inmon definiert einen Operational Data Store wie folgt:

“An operational data store is a subject-oriented, integrated, volatile, current-valued, detailed-only collection of data in support of an organization's need for up-to-the-second, operational, integrated, collective information.”

„Ein Operational Data Store ist eine themenorientierte, integrierte, nicht dauerhafte bzw. nicht persistente detaillierte Sammlung von Daten, um eine Organisationseinheit bei ihrem Bedarf nach aktuellen, betrieblichen, integrierten und gesamtheitlichen Informationen zu unterstützen.“

– Inmon

Hiernach unterscheidet sich ein Operational Data Store vom Data-Warehouse durch fehlende Vergangenheitsdaten und eine häufigere Aktualisierung sowie durch eine feinere Datengranularität.

Mit dem Trend zum Realtime-Data-Warehouse und leistungsstärkeren Datenbankmanagementsystemen dürfte der Operational Data Store im Data-Warehouse aufgehen.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Business Information Warehouse

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • William H. Inmon: Building the Operational Data Store. John Wiley & Sons, 1999, ISBN 0-471-32888-X. 
  • William H. Inmon, Richard D. Hackathorn: Using the Data Warehouse. John Wiley & Sons, 1994, ISBN 0-471-05966-8. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bill Inmon DM Review
  • Claudia Imhoff DM Review
  • Broker / Operational Data Store (ODS) / Warehouse Pattern National Institutes of Health – Enterprise Architecture
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Operational_Data_Store&oldid=229595830“
Kategorie:
  • Data-Warehousing

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id