Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Sicherheitskoeffizient (Betriebswirtschaft) – Wikipedia
Sicherheitskoeffizient (Betriebswirtschaft) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Operating leverage)

Als Sicherheitskoeffizient (englisch margin of safety percentage) werden zwei verschiedene betriebswirtschaftliche Kennzahlen bezeichnet, die sich entweder auf den Lagerbestand oder auf die Gewinnschwelle beziehen.

Lagerbestand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sicherheitsbestand des Lagerbestands S B {\displaystyle SB} {\displaystyle SB} wird durch einen Sicherheitskoeffizienten S K {\displaystyle SK} {\displaystyle SK} festgelegt, wobei der durchschnittliche Lagerbestand ∅ L B {\displaystyle \varnothing LB} {\displaystyle \varnothing LB} gegenübergestellt wird:[1]

S K = S B ∅ L B ⋅ 100 {\displaystyle SK={\frac {SB}{\varnothing LB}}\cdot 100} {\displaystyle SK={\frac {SB}{\varnothing LB}}\cdot 100}.

Wird der Sicherheitsbestand beispielsweise mit 6400 Stück des durchschnittlichen Lagerbestands von 8000 Stück festgelegt, so beträgt der Sicherheitskoeffizient 80 %. Damit ist das Lagerrisiko, dass kurzfristig wegen verstärkten Vertriebs kein Lagerbestand mehr vorhanden ist, relativ gering.

Gewinnschwelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um zu erkennen, wie ein Unternehmen gegen einen Rückgang der Umsatzerlöse oder des Absatzvolumens abgesichert ist, wird ein Sicherheitsabstand (oder Sicherheitskoeffizient S K {\displaystyle SK} {\displaystyle SK}) ermittelt. Dieser gibt an, wie viel Prozent der aktuelle Umsatzerlös U {\displaystyle U} {\displaystyle U} zurückgehen darf, bevor die Gewinnschwelle (Break-even-Umsatz) X B {\displaystyle X_{B}} {\displaystyle X_{B}} erreicht wird:[2]

S K = U − X B U ⋅ 100 {\displaystyle SK={\frac {U-X_{B}}{U}}\cdot 100} {\displaystyle SK={\frac {U-X_{B}}{U}}\cdot 100}.

Liegt der Umsatz beispielsweise bei 1500 Stück und der Break-even-Umsatz bei 500 Stück, so darf die Absatzmenge um 67 % zurückgehen, bevor die Gewinnschwelle erreicht wird.

Operating leverage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Gewinnhebel (englisch operating leverage; O L {\displaystyle OL} {\displaystyle OL}) soll die Variabilität des Gewinns in Dependenz von einer Umsatzänderung unter starker Berücksichtigung der Fixkosten gemessen werden. Er stellt die relative Gewinnänderung Δ G {\displaystyle \Delta G} {\displaystyle \Delta G} im Verhältnis zur relativen Umsatzänderung Δ U {\displaystyle \Delta U} {\displaystyle \Delta U}dar:[3]

O L = Δ G Δ U {\displaystyle OL={\frac {\Delta G}{\Delta U}}} {\displaystyle OL={\frac {\Delta G}{\Delta U}}},

wobei der operating leverage wirtschaftlich der Kehrwert des Sicherheitskoeffizienten (Gewinnschwelle) ist.

Wirtschaftliche Aspekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innerhalb der Materialwirtschaft und Logistik führt der Sicherheitsbestand beim Lager zu einem Zielkonflikt, weil einerseits die Lieferbereitschaft aufrechterhalten werden muss, andererseits aber zu hohe Lagerbestände über die Anschaffungs- und Lagerkosten die Kapitalbindung verschlechtern.[4]

Je größer der Sicherheitskoeffizient im Zusammenhang mit der Gewinnschwelle ist, umso besser ist ein Unternehmen gegen eine Verlustgefahr gesichert.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Jörg Wöltje, Betriebswirtschaftliche Formelsammlung, 2007, S. 82
  2. ↑ Andreas Schmidt, Kostenrechnung, 2008, S. 172
  3. ↑ Ralf Ewert/Alfred Wagenhofer, Interne Unternehmensrechnung, 2014, S. 188 f.
  4. ↑ Jörg Wöltje, Betriebswirtschaftliche Formelsammlung, 2007, S. 83
  5. ↑ Adolf G. Coenenberg, Kostenrechnung und Kostenanalyse, 2003, S. 268; ISBN 978-3791028446
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Sicherheitskoeffizient_(Betriebswirtschaft)&oldid=239136731#Operating_leverage“
Kategorien:
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Betriebswirtschaftliche Kennzahl
  • Controlling
  • Entscheidungstheorie
  • Rechnungswesen
  • Risikomanagement

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id