Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Ondřej Pavelec – Wikipedia
Ondřej Pavelec – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tschechien  Ondřej Pavelec

Geburtsdatum 31. August 1987
Geburtsort Kladno, Tschechoslowakei
Größe 188 cm
Gewicht 91 kg

Position Torwart
Nummer #31
Fanghand Links

Draft

NHL Entry Draft 2005, 2. Runde, 41. Position
Atlanta Thrashers

Karrierestationen

bis 2005 HC Kladno
2005–2007 Cape Breton Screaming Eagles
2007–2011 Atlanta Thrashers
2011–2017 Winnipeg Jets
2017–2018 New York Rangers

Ondřej Pavelec (* 31. August 1987 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart. Zwischen 2007 und 2018 absolvierte er über 400 Spiele in der National Hockey League, den Großteil davon für das Franchise der Atlanta Thrashers und Winnipeg Jets. Seine letzte Spielzeit verbrachte er bei den New York Rangers. Mit der tschechischen Nationalmannschaft gewann er bei der Weltmeisterschaft 2010 die Goldmedaille.

Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pavelec wurde in der ersten Runde an elfter Position des CHL Import Draft 2005 von den Cape Breton Screaming Eagles aus der Québec Major Junior Hockey League und während des NHL Entry Draft 2005 in der zweiten Runde als 41. Spieler insgesamt von den Atlanta Thrashers gewählt. Der Tscheche wurde in seinen beiden Jahren bei den Eagles jeweils in das QMJHL First All-Star Team berufen. Zudem gewann er die Trophée Jacques Plante als Torwart mit den wenigsten Gegentoren pro Spiel in den Jahren 2006 und 2007. Er war erst der vierte Spieler, dem dies zweimal in Folge gelang. Ebenso gewann er die Trophée Raymond Lagacé und den Coupe RDS, der an den besten defensiven Rookie und den besten Rookie des Jahres vergeben wird.

Im Sommer 2007 erhielt Pavelec einen Profivertrag bei den Atlanta Thrashers. Nachdem er zwei Spiele für das Farmteam der Thrashers aus der American Hockey League, die Chicago Wolves, absolviert hatte, wurde Pavelec aufgrund einer Verletzung von Kari Lehtonen in den NHL-Kader Atlantas beordert. Am 20. Oktober 2007 gab er sein Debüt in der National Hockey League für die Thrashers. In seiner ersten Spielzeit für Atlanta kam er auf sieben Einsätze und gewann 2008 mit den Chicago Wolves den Calder Cup. Mit den Thrashers wechselte der Tscheche 2011 nach Winnipeg, wo das Team fortan als Winnipeg Jets firmierte.

Nach insgesamt 10 Jahren im Franchise von Atlanta bzw. Winnipeg wurde sein auslaufender Vertrag nach der Saison 2016/17 nicht verlängert, sodass sich Pavelec im Juli 2017 den New York Rangers anschloss. Dort erfüllte er einen Einjahresvertrag, der jedoch im Sommer 2018 ebenfalls nicht verlängert wurde. Anschließend erhielt der Tscheche kein neues Angebot aus der NHL, sodass er seine Karriere im Alter von 31 Jahren beendete.[1]

Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2005 belegte Pavelec mit der U18-Nationalmannschaft Tschechiens den vierten Platz. Zwei Jahre später, bei der U20-Weltmeisterschaft 2007 war Pavelec Stammtorhüter der tschechischen U20-Auswahl, die im Turnier den fünften Platz belegte.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2006 Trophée Jacques Plante
  • 2006 Trophée Raymond Lagacé
  • 2006 Coupe RDS
  • 2006 QMJHL All-Rookie Team
  • 2006 QMJHL First All-Star Team
  • 2007 Trophée Jacques Plante
  • 2007 QMJHL First All-Star Team
  • 2008 Calder-Cup-Gewinn mit den Chicago Wolves
  • 2008 AHL-Torwart des Monats Oktober

International

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2005 Bester Torhüter der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2005 All-Star-Team der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2010 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2011 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft

Karrierestatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp S N OT SO GTS Sv% Sp S N SO GTS Sv%
2005/06 Cape Breton Screaming Eagles LHJMQ 47 27 18 — 3 2,51 92,9 9 4 5 0 2,25 92,6
2006/07 Cape Breton Screaming Eagles LHJMQ 43 28 11 — 1 2,52 90,8 16 11 5 2 2,29 92,0
2007/08 Atlanta Thrashers NHL 7 3 3 0 0 3,11 90,5 – – – – – –
2007/08 Chicago Wolves AHL 52 33 16 3 2 2,77 91,1 24 16 8 2 2,34 92,1
2008/09 Atlanta Thrashers NHL 12 3 7 0 0 3,61 88,0 – – – – – –
2008/09 Chicago Wolves AHL 40 18 20 2 3 2,58 91,0 – – – – – –
2009/10 Atlanta Thrashers NHL 42 14 18 7 2 3,29 90,6 – – – – – –
2010/11 Atlanta Thrashers NHL 58 21 23 9 4 2,73 91,4 – – – – – –
2010/11 Chicago Wolves AHL 1 0 1 0 0 3,10 86,4 – – – – – –
2011/12 Winnipeg Jets NHL 68 29 28 9 4 2,91 90,6 – – – – – –
2012/13 Bílí Tygři Liberec Extraliga 14 4 10 0 0 3,50 89,6 – – – – – –
2012/13 Pelicans SM-liiga 6 2 4 0 1 2,68 91,2 – – – – – –
2012/13 Winnipeg Jets NHL 44 21 20 3 0 2,80 90,5 – – – – – –
2013/14 Winnipeg Jets NHL 57 22 26 7 1 3,01 90,1 – – – – – –
2014/15 Winnipeg Jets NHL 50 22 16 8 5 2,28 92,0 4 0 4 0 3,73 89,1
2015/16 Winnipeg Jets NHL 33 13 13 4 1 2,78 90,4 – – – – – –
2016/17 Manitoba Moose AHL 18 8 7 2 0 2,78 91,7 – – – – – –
2016/17 Winnipeg Jets NHL 8 4 4 0 0 3,55 88,8 – – – – – –
2017/18 New York Rangers NHL 19 4 9 1 1 3,05 91,0 – – – – – –
NHL gesamt 398 156 167 48 18 2,88 90,7 4 0 4 0 3,73 89,1

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Ondřej Pavelec – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ondřej Pavelec in der Datenbank der National Hockey League (nhl.com)
  • Ondřej Pavelec bei eurohockey.com
  • Ondřej Pavelec bei hockeygoalies.org

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Eishockey: Nationaltorwart Pavelec beendet mit 31 Jahren die Sportkarriere – Radio Prag. In: radio.cz. 1. März 2014, abgerufen am 18. Oktober 2018. 
Personendaten
NAME Pavelec, Ondřej
ALTERNATIVNAMEN Pavelec, Ondrej
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Eishockeytorwart
GEBURTSDATUM 31. August 1987
GEBURTSORT Kladno, Tschechoslowakei
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Ondřej_Pavelec&oldid=259501887“
Kategorien:
  • Eishockeynationaltorwart (Tschechien)
  • Eishockeytorwart (Cape Breton Screaming Eagles)
  • Eishockeytorwart (Chicago Wolves, AHL)
  • Eishockeytorwart (Atlanta Thrashers)
  • Eishockeytorwart (New York Rangers)
  • Eishockeytorwart (Winnipeg Jets)
  • Eishockeytorwart (Manitoba Moose, 2015)
  • Eishockeytorwart (Pelicans)
  • Eishockeytorwart (Bílí Tygři Liberec)
  • Weltmeister (Eishockey)
  • Olympiateilnehmer (Tschechien)
  • Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2014
  • Tscheche
  • Tschechoslowake
  • Geboren 1987
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id