Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Nvidia GoForce – Wikipedia
Nvidia GoForce – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
GoForce-Logo

GoForce ist ein Markenname der Firma Nvidia und bezeichnet Grafikprozessoren für Mobiltelefone, PDAs, Smartphones und Ähnliches. Er benötigt verhältnismäßig wenig elektrische Energie,[1] seine Leistung ist allerdings nicht mit modernen Grafikchips für Notebooks oder dem Desktop-Bereich vergleichbar. Er dient in erster Linie zur Entlastung der CPU bei der flüssigen Darstellung von 2D-/3D-Grafik und bei der Verarbeitung von Video- sowie Audiodaten. Mit den GoForce Chips konkurriert Nvidia mit der Imageon-Serie des Konkurrenten ATI/AMD.

Modelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • GoForce 2150[2]
  • GoForce 3000
  • GoForce 4000[3][4]
  • GoForce 3D 4500[5][6][7][8][9]
  • GoForce 4800[10]
  • GoForce 5300
  • GoForce 5500[11][12][13][14][15][16]
  • GoForce 6100[17][18]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Produktseite von Nvidia zu GoForce 3000 (Memento vom 15. Februar 2006 im Internet Archive)
  • Offizielle Produktseite von Nvidia zu GoForce 4000 (Memento vom 18. Juli 2006 im Internet Archive)
  • Offizielle Produktseite von Nvidia zu GoForce 4800 (Memento vom 11. April 2006 im Internet Archive)
  • Offizielle Produktseite von Nvidia zu GoForce 5300 (Memento vom 16. Februar 2007 im Internet Archive)
  • Offizielle Produktseite von Nvidia zu GoForce 5500 (Memento vom 3. August 2009 im Internet Archive)
  • Offizielle Produktseite von Nvidia zu GoForce 6100 (Memento vom 18. Februar 2007 im Internet Archive)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Offizielle Nvidia Pressemitteilung für die NVIDIA® GoForce® 5500 Serie (Memento vom 8. Februar 2009 im Internet Archive)
  2. ↑ NVIDIA GoForce 3000, 4000 — more features for mobiles. In: ixbtlabs.com. 26. Februar 2004, abgerufen am 24. April 2022 (englisch). 
  3. ↑ Kyocera zeigt W41K mit NVIDIA GoForce 4000. In: pcwelt.de. 27. März 2006, abgerufen am 24. April 2022 (deutsch). 
  4. ↑ Mike Sixt: Nvidia Goforce 4000-Chip in Motorola-Handy. In: zdnet.de. 17. Dezember 2004, abgerufen am 24. April 2022 (deutsch). 
  5. ↑ Nvidia GoForce 3D 4500 - Neue Handy-GPU steckt im Gizmondo. In: golem.de. 2004, abgerufen am 24. April 2022. 
  6. ↑ Ulrich Bantle: GoForce 3D 4500 – Handygrafikchip von NVIDIA. In: tecchannel.de. 21. September 2004, abgerufen am 24. April 2022. 
  7. ↑ Volker Rißka: nVidia präsentiert GoForce 3D 4500. In: computerbase.de. 22. September 2004, abgerufen am 24. April 2022. 
  8. ↑ Nvidia Launches Goforce 3D 4500 Wireless Media Processor. In: thefreelibrary.com. 1. November 2004, abgerufen am 24. April 2022 (englisch). 
  9. ↑ Chris Roper: NVIDIA's GoForce 3D 4500 Unveiled. In: ign.com. 21. September 2004, abgerufen am 24. April 2022 (englisch). 
  10. ↑ Andreas Schilling: NVIDIA stellt GoForce 4800 GPU vor. In: hardwareluxx.de. 14. Februar 2005, abgerufen am 24. April 2022. 
  11. ↑ NVIDIA(R) GoForce(R) 5500 bringt die Welt der digitalen Unterhaltung auf die Mobiltelefone. In: ots.at. 13. Februar 2006, abgerufen am 24. April 2022. 
  12. ↑ Nvidia® Goforce® 5500 Architecture Embraced By Key Mobile Developers. In: hexus.net. 14. Februar 2006, abgerufen am 24. April 2022 (englisch). 
  13. ↑ 3GSM: Nvidia will bald Mobil-GPU GoForce 5500 anbieten. In: computerwoche.de. 15. Februar 2006, abgerufen am 24. April 2022. 
  14. ↑ Marco Chiappetta: NVIDIA GoForce 5500 Press Release. In: hothardware.com. 13. Februar 2006, abgerufen am 24. April 2022 (englisch). 
  15. ↑ NVIDIA GoForce 5500 handheld GPU offers console class 3D gaming using OpenGL ES. In: khronos.org. 14. Februar 2006, abgerufen am 24. April 2022 (englisch). 
  16. ↑ Nathan Kirsch: The Future Of Handheld Gaming: GoForce 5500. In: legitreviews.com. 7. April 2006, abgerufen am 24. April 2022 (englisch). 
  17. ↑ NVIDIA GoForce 6100. In: t-online.de. 20. März 2007, abgerufen am 24. April 2022. 
  18. ↑ Thomas Ricker: nVidia's GoForce 6100: no, it's not another iPhone clone. In: engadget.com. 13. Februar 2007, abgerufen am 24. April 2022 (englisch). 
Nvidia-Grafiklösungen, -Chipsätze und -Technologien

Grafikprozessoren: NV1 | Riva | TNT | TNT2 | Vanta | GeForce | Quadro | Titan

Mobil und Ultramobil: GoForce | Tegra | GeForce Go | GeForce M

Chipsätze: nForce | nForce2 | nForce3 | nForce4 | nForce 500 | nForce 600 | nForce 700 | ION

Prozessoren: Nvidia Tegra | Nvidia Tesla

Sonstiges: Optimus | CUDA | PhysX | PureVideo HD | SLI | TurboCache | VDPAU

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Nvidia_GoForce&oldid=251336934“
Kategorien:
  • Grafikchip
  • Markenname (Hard- und Software)
  • Nvidia

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id