Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Normaluhr – Wikipedia
Normaluhr – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur Normaluhr einer Uhrenanlage siehe Hauptuhr.
Normaluhr mit Wikipedia-Werbung in Hamburg im Jahr 2004.
Normaluhr in Düsseldorf

Als Normaluhr wird in Deutschland eine öffentliche Uhr bezeichnet, welche die 1893 zunächst im Deutschen Reich eingeführte Normalzeit anzeigt. Sie hat meist vier verglaste, im Würfel angeordnete Zifferblätter, so dass sie aus allen Himmelsrichtungen abzulesen ist.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Aufkommen des reichsweiten Eisenbahnverkehrs, dessen Fahrpläne sich zuvor nach unterschiedlichen regionalen Zeiten richteten, machte die Einführung einer verbindlichen Fahrplanzeit erforderlich. Zunächst am 1. Juni 1891 als Mitteleuropäische Eisenbahnzeit[1] durch die deutschen und österreichisch-ungarischen Eisenbahnverwaltungen eingeführt, wurde durch das Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung die Mitteleuropäische Zeit verbindlich für das gesamte Deutsche Reich am 12. März 1893 festgelegt.

Früher wurde die Zeit lokal ermittelt. In Hamburg beispielsweise war dies die Aufgabe der Hamburger Sternwarte, die mehrere Normaluhren und die telefonische Zeitansage steuerte, oder in Österreich die Wiener-Urania-Sternwarte. In Berlin gab es seit 1787 die öffentliche Akademieuhr, nach der die Bürger ihre Taschenuhren stellten. Im Jahr 1902 standen im Zentrum Alt-Berlins sechs Normaluhren, die per Kabel von der Berliner Sternwarte am Enckeplatz gesteuert wurden. Die Kabel mussten schon bald teilweise wegen Schadhaftigkeit erneuert werden, was teuer war. So regte der Leiter der Sternwarte, Wilhelm Foerster, an, versuchsweise eine Uhr „neuerer Konstruktion“ aufzustellen, die ohne Kabel auskommt.[2]

Erste funktelegrafische Übermittlungen von Zeitzeichen gibt es seit dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts.[3] Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts wird die Normalzeit (gesetzliche Zeit) überregional von staatlichen und im Internet teilweise auch privaten Institutionen bereitgestellt:

  • in Deutschland vom Zeitdienst der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt bei Braunschweig, die auch mit dem Zeitsystem der Fundamentalstation Wettzell gekoppelt ist und mit gesetzlichem Auftrag die Zeit über den Zeitzeichen-Sender DCF77 verbreitet,[4]
  • in Österreich von den Atomuhren des BEV (Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen) in Wien und der Satellitenstation Graz-Lustbühel bei Graz,[5]
  • in der Schweiz bis Ende 2011 das Bundesamt für Metrologie in Bern mit dem Zeitzeichensender HBG,[6]
  • per Telefon (Zeitansage),
  • im Internet mit dem Network Time Protocol (NTP) von einem der mehreren tausend Zeitserver.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Falke-Uhr
  • Wiener Würfeluhr
  • Berlin-Uhr

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Einheitliche Eisenbahnzeit
  2. ↑ Lokales: Normaluhren in Berlin.- In: Königlich privilegierte Berlinische Zeitung, 27. Februar 1902.
  3. ↑ Zeitzeichensender
  4. ↑ 4.4 Zeit und Frequenz. 8. Juni 2020, abgerufen am 16. März 2022. 
  5. ↑ Zeitinformation über Telefon – Metrologie. Abgerufen am 16. März 2022 (deutsch). 
  6. ↑ Die letzten Tage des Zeitzeichensenders HBG in Prangins (VD). Abgerufen am 16. März 2022. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Normaluhr&oldid=255436630“
Kategorien:
  • Räderuhr
  • Zeitzeichen
  • Öffentliche Uhr
  • Chronologie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id