Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Normalparabel – Wikipedia
Normalparabel – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Normalparabel

Die Normalparabel ist die spezielle Parabel mit der Gleichung y = x 2 {\displaystyle y=x^{2}} {\displaystyle y=x^{2}}, also der Graph der Quadratfunktion x ↦ x 2 {\displaystyle x\mapsto x^{2}} {\displaystyle x\mapsto x^{2}}.[1][2] Sie ist symmetrisch zur y {\displaystyle y} {\displaystyle y}-Achse und nach oben geöffnet. Ihr Scheitelpunkt liegt im Koordinatenursprung. Der Name ergibt sich aus der Normierung der Parameter in der allgemeinen Parabelgleichung y = a x 2 + b x + c {\displaystyle y=ax^{2}+bx+c} {\displaystyle y=ax^{2}+bx+c} auf die speziellen Werte a = 1 {\displaystyle a=1} {\displaystyle a=1}, b = 0 {\displaystyle b=0} {\displaystyle b=0}, c = 0 {\displaystyle c=0} {\displaystyle c=0}.

Zuweilen wird auch nach einer Verschiebung oder auch Spiegelung der Parabel noch von einer verschobenen bzw. gespiegelten Normalparabel gesprochen. Diese hat dann die allgemeine Gleichung y = x 2 + b x + c {\displaystyle y=x^{2}+bx+c} {\displaystyle y=x^{2}+bx+c} bzw. y = − x 2 + b x + c {\displaystyle y=-x^{2}+bx+c} {\displaystyle y=-x^{2}+bx+c} mit reellen Koeffizienten b {\displaystyle b} {\displaystyle b} und c {\displaystyle c} {\displaystyle c}. Charakteristisch für die Normalparabel bleibt in jedem Fall der Koeffizient 1 bzw. −1 vor dem quadratischen Glied, der die Öffnungsweite des Graphen bestimmt.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Quadratische Funktion

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ dtv-Atlas Schulmathematik. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-03099-2, S. 81. 
  2. ↑ Basiswissen Schule Mathematik: 5. bis 10. Klasse. 4. Auflage. Duden Schulbuchverlag, 2010, ISBN 978-3-411-71504-6, S. 186. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Normalparabel&oldid=256426059“
Kategorie:
  • Mathematische Funktion

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id