Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Nintendo Family Computer – Wikipedia
Nintendo Family Computer – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nintendo Family Computer

Hersteller Nintendo
Typ stationäre Spielkonsole
Veröffentlichung
JapanJapan 15. Juli 1983 (Originalversion)
JapanJapan 1. Dezember 1993 (New Famicom)
Hauptprozessor Ricoh 2A03 8-bit Prozessor (MOS Technology 6502 core)
Speichermedien Module
Controller 2 fest verkabelt + 1 Port an der Gerätevorderseite; Famicom-Controller
Verkaufte Einheiten unbekannt
Nachfolger Super Famicom/SNES
Info japanische Variante des NES

Der Nintendo Family Computer (jap. ファミリーコンピュータ Famirī Konpyūta ‚Familiencomputer‘), kurz Famicom (ファミコン Famikon), ist eine stationäre Spielkonsole des japanischen Unternehmens Nintendo, die am 15. Juli 1983 in Japan veröffentlicht wurde und die japanische Version des Nintendo Entertainment System ist. Der Famicom erinnert optisch an das 1991 erschienene SNES, welches in Japan Super Famicom hieß. Zusätzlich gab es ein beliebtes Zusatzlaufwerk mit dem Namen Famicom Disk System.

Nintendo wollte die Konsole auch in den USA veröffentlichen, doch viele Unternehmen lehnten das Angebot ab. So entschied Nintendo sich, die Veröffentlichung ganz alleine zu übernehmen. Um die Geschäfte jedoch überhaupt dazu zu bringen, die Konsole anzubieten, musste Nintendo den Händlern versprechen, alle unverkauften Einheiten zurückzukaufen.

Nintendo bewarb die Konsole als Entertainment System (zu Deutsch etwa Unterhaltungssystem), um so den amerikanischen Markt anzusprechen. Außerdem wurde der Name von Famicom in Nintendo Entertainment System (NES) geändert. Das Design des NES unterscheidet sich allerdings erheblich vom Design des Famicom, es erinnert eher an die damals erhältlichen mausgrauen Geräte der Unterhaltungselektronik, wobei vor allem das Einlegen der Spielecartridges hinter einer Klappe nicht mehr an vergangene Videospielsysteme mit herausragenden Steckmodulen erinnern sollte.

Unterschiede zum NES

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zum NES stellt das Famicom einen sog. „Toploader“ dar. Dies bedeutet, dass die Module nicht frontal, sondern direkt auf den Pin-Connector gesteckt werden. Während das NES die Daten über Umwege an das Motherboard schickt, existiert hier eine direkte Verbindung. Das gefürchtete „Blinken“ ist somit dezimiert. Zum leichteren Austausch der Module ist mittig am Famicom ein Schieber montiert, der bei Betätigung das Spielmodul auswirft. Ein weiterer Grund für das Vorhandensein von Steckmodulen ist das Fehlen sämtlicher regionaler Beschränkungen. Sogenannte „Lock-Out-Chips“ wurden nicht verwendet. Dies ermöglicht auch heute noch eine fast fehlerfreie Nutzung der Konsole. Ebenfalls kann mithilfe einiger Adapter fast jedes amerikanische oder europäische Spielmodul genutzt werden. PAL-Versionen können somit bei Nichtanpassung in Originalgeschwindigkeit mit 60 Hz gespielt werden. Nur ein Bruchteil der Spiele, die in Europa veröffentlicht worden sind, verfügen über eine echte Anpassung an die PAL-Norm (zum Beispiel Zelda II, Super Mario Bros, Tetris). Da das ursprüngliche Famicom nur über einen Antennenausgang verfügt, sind zum Betrieb hierzulande Modifikationen nötig, um das NTSC-Signal in das hierzulande vorherrschende PAL-Format umwandeln zu lassen. Des Weiteren wird zum Betrieb ein passendes Netzteil benötigt, weil das originale Famicom-Netzteil nur für 100 Volt Netzspannung ausgelegt ist.

Beim Famicom sind die beiden Controller fest mit dem Gerät verkabelt und nur der erste Controller verfügt über jeweils einen START + SELECT Button. Im zweiten Controller ist hingegen ein Mikrofon fest eingebaut, welches in einigen wenigen Spielen Verwendung findet. Zusätzliche Controller sowie eine Unmenge an exotischem Zubehör lassen sich über den vorderen Expansionsport anschließen. Erst das 1993 erschienene New Famicom verfügt über die zwei vom NES bekannten Controlleranschlüsse an der Front. Der Expansionsport ist dabei auf die rechte Seite verlagert worden.

  • Famicom-Controller
    Famicom-Controller
  • Famicom Network System
    Famicom Network System
  • Famicom Disk System
    Famicom Disk System
  • Sharp Twin Famicom
    Sharp Twin Famicom
  • Famicom Disk-System Floppy
    Famicom Disk-System Floppy
  • Famicom-Spielmodule
    Famicom-Spielmodule
  • Geöffnetes Spielmodul
    Geöffnetes Spielmodul
  • Röhrenfernseher Sharp C1 mit eingebautem Famicom
    Röhrenfernseher Sharp C1 mit eingebautem Famicom

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Famicom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Famicom World – Konsolen, Spiele, Prototypen, Reviews u. a.
  • Artikel auf ConsoleDatabase.com
  • Famicom und Klone in der Ultimate Console Database
Spielkonsolen von Nintendo
V – D
Stationäre Spielkonsolen

Color TV-Game (6 • 15 • Racing 112 • Block Breaker • Computer TV-Game) • Nintendo Entertainment System (Famicom) • Super Nintendo Entertainment System • Virtual Boy • Nintendo 64 (iQue Player) • Nintendo GameCube (Panasonic Q) • Wii (Wii mini) • Wii U • NES Classic Mini • Nintendo Switch • SNES Classic Mini • Nintendo Switch 2

Tragbare Spielkonsolen

Game & Watch • Game Boy • Game Boy Color • Game Boy Advance (SP • Micro) • Pokémon Mini • Nintendo DS (Lite • DSi) • Nintendo 3DS (2DS • New 3DS • New 2DS XL) • Nintendo Switch (Lite) • Nintendo Switch 2

Arcade-Automaten

Nintendo VS. System • PlayChoice-10 • Triforce

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Nintendo_Family_Computer&oldid=243173842“
Kategorie:
  • Nintendo-Spielkonsole

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id