NHL Entry Draft 2001 | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Überblick | |||
Datum | 23. bis 24. Juni 2001 | ||
Ort | Sunrise, Florida, USA | ||
Runden | 9 | ||
Gewählte Spieler | 289 | ||
1. Position | ![]() Gewählt von: Atlanta Thrashers | ||
2. Position | ![]() Gewählt von: Ottawa Senators | ||
3. Position | ![]() Gewählt von: Tampa Bay Lightning | ||
NHL Entry Draft
|
Der NHL Entry Draft 2001 fand am 23. und 24. Juni 2001 im National Car Rental Center in Sunrise im US-Bundesstaat Florida statt. Bei der 39. Auflage des NHL Entry Draft wählten die Teams der National Hockey League (NHL) in neun Runden insgesamt 289 Spieler aus. Als First Overall Draft Pick wurde der russische Flügelstürmer Ilja Kowaltschuk von den Atlanta Thrashers ausgewählt. Auf den Positionen zwei und drei folgten Jason Spezza für die Ottawa Senators und Alexander Switow für die Tampa Bay Lightning.
Wie alle Drafts der späten 1990er und frühen 2000er Jahre war auch der Jahrgang 2001 vergleichsweise stark europäisch geprägt. Während Kowaltschuk zum ersten an Position eins gedrafteten Russen wurde, wählten die Teams sieben deutsche Spieler aus, was bis heute den Bestwert darstellt – darunter Marcel Goc, Christian Ehrhoff und Dennis Seidenberg. Zu weiteren erwähnenswerten Spielern gehören unter anderem Mikko Koivu, Tuomo Ruutu, Dan Hamhuis, Aleš Hemský, Fjodor Tjutin, Michael Cammalleri, Chris Thorburn, Jason Pominville, Tomáš Plekanec, Craig Anderson, Patrick Sharp, Kevin Bieksa, Mike Smith, Marek Židlický, Jussi Jokinen, Cristobal Huet und Johnny Oduya. Kein Akteur erreichte die Marke von 1000 Scorerpunkten oder wurde bisher in der Hockey Hall of Fame berücksichtigt, sodass dieser Jahrgang insgesamt eher in der Breite als in der Spitze überzeugte. Ferner befanden sich unter den 289 Picks 19 zusätzliche Wahlrechte, die gemäß dem Collective Bargaining Agreement jene Teams erhielten, die bestimmte Spieler über die Free Agency verloren hatten oder die sich mit früheren Erstrunden-Draftpicks nicht auf einen Vertrag haben einigen können.
Draft-Reihenfolge
Lotterie
|
|
Nachdem sich die Anzahl der NHL-Teams in den letzten drei Jahren jeweils erhöht hatte, blieb diese nun erstmals wieder unverändert. Gleichbedeutend damit änderte sich auch die Zahl der Teilnehmer an der Draft-Lotterie (14) nicht und umfasste nach wie vor alle Mannschaften, die die Playoffs verpasst hatten. Alle Wahrscheinlichkeiten mussten gegenüber dem Vorjahr dennoch erneut angepasst werden und sind in der Tabelle dargestellt. Unverändert blieb dabei zudem, dass ein Team mit dem Gewinn der Lotterie maximal vier Plätze aufsteigen konnte.
Die Lotterie gewannen die Atlanta Thrashers, die somit um zwei Positionen von Rang drei auf eins aufstiegen. Die sonstige Draft-Reihenfolge entsprach der umgedrehten Abschlusstabelle der abgelaufenen Saison, unbeeinflusst vom Erfolg in den Playoffs.
Transfer von Erstrunden-Wahlrechten
Pick | Datum | Von | Zu | Modalitäten |
---|---|---|---|---|
2 | 23. Juni 2001 | New York Islanders | Ottawa Senators | Die Islanders sandten Zdeno Chára, Bill Muckalt und das Erstrunden-Wahlrecht nach Ottawa und erhielten dafür Alexei Jaschin. |
11/14 | 23. Juni 2001 | Calgary Flames (Tausch) |
Phoenix Coyotes (Tausch) |
Die Flames sandten ihr Erstrunden-Wahlrecht (11. Position) nach Phoenix und erhielten im Gegenzug das Erstrunden-Wahlrecht der Coyotes (14. Position) sowie ein Zweitrunden-Wahlrecht in diesem Draft. |
13/19 | 10. November 2000 | Boston Bruins (Tausch) |
Edmonton Oilers (Tausch) |
Die Bruins sandten Anson Carter sowie ein Zweitrunden-Wahlrecht für diesen Draft nach Edmonton und erhielt im Gegenzug Bill Guerin. Ferner einigte man sich darauf, dass Edmonton die Option bekommen sollte, die Erstrunden-Wahlrechte von 2001 zu tauschen, was sie in der Folge auch taten. |
23 | 20. August 1997 | Philadelphia Flyers | Tampa Bay Lightning | Die Flyers nahmen Chris Gratton mittels Offer Sheet als Restricted Free Agent von den Lightning unter Vertrag und mussten daher vier Erstrunden-Wahlrechte (1998–2001) als Kompensation abgeben. Diese vier Wahlrechte schickte Tampa jedoch direkt wieder nach Philadelphia und erhielt dafür Mikael Renberg und Karl Dykhuis. |
23/27 | 23. Juni 2001 | Philadelphia Flyers (Tausch) |
Ottawa Senators (Tausch) |
Die Flyers sandten ihr Erstrunden-Wahlrecht (23. Position) nach Ottawa und erhielten im Gegenzug das Erstrunden-Wahlrecht der Senators (27. Position) sowie ein Zweitrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2002 und ein Siebtrunden-Wahlrecht im Draft 2001. |
24 | 4. Januar 1999 | St. Louis Blues | New Jersey Devils | Die St. Louis Blues wurden seitens der NHL dafür bestraft, dass sie mit Scott Stevens vor dem Beginn der Free-Agency-Periode 1994 in Verhandlung getreten waren (tampering). Als Kompensation mussten sie ein Erstrunden-Wahlrecht der Drafts 1999 bis 2003 (dieses) an die Devils abgeben, während New Jersey zudem das Recht erhielt, in einem der genannten Drafts die Erstrunden-Wahlrechte mit den Blues zu tauschen, was im weiteren Verlauf 2003 geschah. Außerdem zahlte St. Louis eine Geldstrafe von 1,425 Millionen US-Dollar.[1] |
24 | 23. Juni 2001 | New Jersey Devils | Florida Panthers | Die Devils sandten das Erstrunden-Wahlrecht der Blues (Position 24) nach Florida und erhielten im Gegenzug zwei Zweitrunden-Wahlrechte (Positionen 44 und 48) für den gleichen Draft. |
25 | 13. März 2001 | Washington Capitals | Canadiens de Montréal | Die Capitals sandten Jan Bulis, Richard Zedník und das Erstrunden-Wahlrecht nach Montréal und erhielten dafür Trevor Linden, Dainius Zubrus sowie ein Zweitrunden-Wahlrecht in diesem Draft. |
29 | 23. März 1999 | Detroit Red Wings | Chicago Blackhawks | Die Red Wings sandten Anders Eriksson, ihr Erstrunden-Wahlrecht sowie ein Erstrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 1999 nach Chicago und erhielten dafür Chris Chelios. |
30 | 21. Februar 2001 | Colorado Avalanche | Los Angeles Kings | Die Avalanche sandte Adam Deadmarsh, Aaron Miller, Jared Aulin, ihr Erstrunden-Wahlrecht sowie ein weiteres Erstrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2003 nach Los Angeles und erhielten im Gegenzug Rob Blake und Steven Reinprecht. |
Draft-Ergebnis




































Inhaltsverzeichnis Runde 1 | Runde 2 | Runde 3 | Runde 4 | Runde 5 | Runde 6 | Runde 7 | Runde 8 | Runde 9 |
Abkürzungen:
Position mit C = Center, LW = linker Flügel, RW = rechter Flügel, D = Verteidiger, G = Torwart
Runde 1
Runde 2
Runde 3
Runde 4
Runde 5
Runde 6
Runde 7
Runde 8
Runde 9
Statistik
Rückblick

Alle Spieler dieses Jahrgangs haben ihre NHL-Karrieren beendet. Die Tabellen zeigen die jeweils fünf besten Akteure in den Kategorien Spiele, Tore, Vorlagen und Scorerpunkte sowie die fünf Torhüter mit den meisten Siegen in der NHL. Darüber hinaus haben 126 der 289 gewählten Spieler (ca. 44 %) mindestens eine NHL-Partie bestritten.
Fett: Bestwert
|
|
Weblinks
- NHL Entry Draft 2001 auf eliteprospects.com (englisch)
- NHL Entry Draft 2001 auf hockeydb.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Alex Frank: NHL Levies Big Penalty on Blues. latimes.com, 1. Mai 1999, abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).