Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. MyPaint – Wikipedia
MyPaint – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
MyPaint

Icon von MyPaint

MyPaint 0.9.0
Basisdaten

Entwickler MyPaint Contributors
Erscheinungsjahr 12. März 2005
Aktuelle Version 2.0.1[1]
(29. Mai 2020)
Aktuelle Vorabversion 2.0.2-alpha[2]
(29. Mai 2020)
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmier­sprache C, C++, Python
Kategorie Grafiksoftware
Lizenz GPL (Freie Software)
deutschsprachig ja
mypaint.app

MyPaint ist eine freie, plattformunabhängige Grafiksoftware mit dem Schwerpunkt auf digitalem Malen und Zeichnen. Zum Funktionsumfang gehört die Unterstützung drucksensitiver Grafiktabletts.

MyPaint ist in den Programmiersprachen C, C++ und Python geschrieben und hat eine auf GTK+ und Cairo basierende graphische Benutzeroberfläche.

MyPaint wird seit dem Jahr 2004 entwickelt; die erste Veröffentlichung (Version 0.1) geschah am 12. März 2005. Im November 2010 wurde die Version 0.9.0 und am 22. November 2011 schließlich die Version 1.0.0 freigegeben. Aktuell ist die Version 2.0.0 in der Entwicklung. Es wird als freie Software auch im Quelltext unter den Bedingungen von Version 2 der GNU General Public License (GPL) verbreitet. Es ist in den populären Linux-Distributionen Ubuntu und Fedora direkt aus den Standard-Paketquellen installierbar.[3][4]

Funktionsumfang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grafiktablett

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Unterstützung von drucksensitiven Grafiktabletts bildet das natürliche Malen und Zeichnen nach. Die Stärke des Drucks lässt sich über eine Kurve an Verhalten und Vorlieben anpassen.

Pinsel und Stifte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viele verschiedene Stifte und Pinsel sind schon im Basispaket enthalten und können durch Pinselvorlagen anderer Hersteller[5] ergänzt werden. Es ist aber auch möglich, eigene Pinsel zu erstellen. Der Brusheditor in Mypaint ist ein sehr umfangreiches Werkzeug zum Editieren und Erstellen eigener Pinselvorlagen. Ein umfangreiches Tutorial findet sich im Wiki des Mypaint-Projekts.[6]

Ebenen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mypaint unterstützt das Arbeiten in Ebenen, die auf verschiedene Weisen miteinander verrechnet werden können. Zurzeit (Vers. 1.0.0) sind die Modi: Normal, Multiply, Burn, Dodge und Screen verfügbar. Bei sorgfältiger Planung der Arbeit können damit sehr diffizile Effekte erzielt werden. Auch verschiedene Maluntergründe können eingestellt werden. Eine Auswahl ist im Basispaket enthalten und kann durch eigene Vorlagen erweitert werden.

Dateiformat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Standarddateiformat ist das OpenRaster-Dateiformat (*.ora). Über ein Plugin kann die Grafiksoftware GIMP diese Dateien mit sämtlichen Ebenen laden und bearbeiten.[7] Weitere von Mypaint unterstützte Dateiformate sind JPEG und PNG, allerdings unterstützen diese Dateiformate keine Ebenen.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: MyPaint – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website von MyPaint
  • MyPaint-Wiki
  • Mypaint-Art bei Deviantart

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Release 2.0.1. 29. Mai 2020 (abgerufen am 30. Mai 2020).
  2. ↑ github.com.
  3. ↑ http://packages.ubuntu.com/search?mypaint
  4. ↑ https://apps.fedoraproject.org/packages/mypaint
  5. ↑ Eine Auswahl von Pinselkollektionen, — (Memento des Originals vom 17. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wiki.mypaint.info, Englisch
  6. ↑ — (Memento des Originals vom 28. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wiki.mypaint.info
  7. ↑ OpenRaster load/save handler, — (Memento des Originals vom 31. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/registry.gimp.org, Englisch
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=MyPaint&oldid=258529970“
Kategorien:
  • Freie Grafiksoftware
  • GTK-basierte Software
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2018-12

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id