Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Multihoming – Wikipedia
Multihoming – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Multihoming ist eine Technik, bei der ein Gerät über mehrere Netzwerkadressen verfügt.[1]

Internet-Verbindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Schematische Darstellung von einem Multihomed Netzwerk mit zwei ISPs

Eine Anwendung des Multihomings besteht darin, Internet-Verbindungen redundant auszulegen. Hierzu erfolgt die Anbindung ans Internet über mindestens zwei Internetdienstanbieter (Internet Service Provider, kurz ISP). Fällt die Anbindung zu einem der Internetprovider aus, so schaltet der Router automatisch alle Routen, die bisher über diesen liefen, auf die anderen Provider um.

Ein Multihoming wird hierbei meistens über BGP-Router realisiert (z. B. Cisco-Router oder Linux-Server mit Quagga). Aufgrund der unterschiedlichen AS-Pfadlängen entscheidet dieser standardmäßig, welche ISP-Verbindung für eine bestimmte Verbindung bevorzugt verwendet wird. Durch den Einsatz verschiedener Tuning-Parameter (MED, Precedence) des BGP-Protokolls können Daten in Abhängigkeit ihres Zielnetzes bevorzugt über eine Internetanbindung geführt werden.

Multihoming setzt in diesem Fall sinnvollerweise voraus, dass im Netzwerk mit PI-Adressen (Provider Independent) gearbeitet wird oder dem Kunden (AS) zugeteilte Netze aus dem PA-Adressbereich des einen Providers auch durch den/die anderen Provider als Absenderadresse akzeptiert werden. Unter dieser Voraussetzung können auch weitere Traffic-Shaping-Mechanismen eingesetzt werden, um z. B. alle eingehenden Datenpakete über einen ISP laufen zu lassen und die ausgehenden über einen zweiten. Eine andere (nicht verbreitete) Variante ist, die einzelnen Internetdienste wie Web, FTP, Datenbank usw. auf die zwei Internetleitungen aufzuteilen.

Server

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Server für das Multihoming sind in der Praxis immer mit mehreren Netzwerkkarten verbunden. Ein Server besitzt mindestens zwei und typischerweise vier Netzwerk-Schnittstellen.[1]

In einem Setting mit vier Schnittstellen werden hierbei zwei Schnittstellen verwendet, um Client-Anfragen redundant zu bearbeiten. Die dritte Schnittstelle wird verwendet, um eine Fernwartung des Servers über ein, vom öffentlichen Netzwerk getrenntes, LAN bzw. VLAN zu ermöglichen. Bei der vierten Schnittstelle handelt es sich um eine getrennte Verbindung um bandbreitenintensiven Verkehr mit hoher Priorität, wie insbesondere Backups, zu behandeln.[1] Die Verbindung zum Backup-Speicher kann hierbei wahlweise als NAS, SAN oder auch als SAS ausgelegt sein.

Stehen lediglich zwei Netzwerkschnittstellen zur Verfügung, so wird eine Schnittstelle für Clientanfragen reserviert, während die zweite Schnittstelle für Fernwartung und Backup verwendet wird.

Server werden gelegentlich mit weiteren Netzwerkadressen (und Netzwerkschnittstellen) versehen, um den öffentlichen Datenverkehr vom internen Datenverkehr (über ein VLAN) zu trennen. Dies ermöglicht es, die Sicherheit des internen Netzwerks, etwa als Schutz vor Überlastung und Hackerangriffen, zu erhöhen.

Multihoming mit einer einzelnen Netzwerkschnittstelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch eine einzelne Netzwerkschnittstelle kann für Multihoming verwendet werden, indem dieser mehrere Netzwerkadressen zugewiesen werden.[2]

Beispiele:

  • Gleichzeitige Unterstützung von IPv4 und IPv6 oder anderen Netzwerk-Protokollen über dieselbe Schnittstelle
  • Routing zwischen mehreren Netzwerken mittels einer einzelnen Schnittstelle („Router-On-A-Stick“) unter Verwendung von virtuellen LANs (VLAN-Trunk).
  • Mapping von Netzwerkadressen des Hostsystems zu unterschiedlichen Virtuellen Maschinen

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bündelung (auch: Bonding oder Teaming; mehrere Schnittstellen mit derselben Netzwerkadresse)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c Michael T. Nygard: Release It! Design and Deploy Production-Ready Software. O’Reilly, 2007, ISBN 978-0-9787392-1-8, 11.1 Multihomed Servers (englisch, 326 S.). 
  2. ↑ Bradley Mitchell: What Is Multihoming? In: lifewire. 7. September 2016, abgerufen am 3. März 2017. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Multihoming&oldid=249798972“
Kategorie:
  • Rechnernetze
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id