Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Muhammad Badi’e – Wikipedia
Muhammad Badi’e – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Muhammad Badi’e (2011)

Muhammad Badi’e (arabisch محمد بديع, DMG Muḥammad Badīʿ; * 7. August 1943 in al-Mahalla al-Kubra) ist ein ägyptischer Hochschullehrer für Tiermedizin und Politiker.[1] Seit Januar 2010 ist er der neunte Vorsitzende der Muslimbruderschaft.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Badi’e schloss sein Studium der Veterinärmedizin 1966 ab und lehrt an der Universität von Bani Suwaif. Wegen seiner Mitgliedschaft bei den Muslimbrüdern verbrachte er mehrere Jahre im Gefängnis.[2] Der Rest einer 15-jährigen Haftstrafe wurde ihm 1974 nach neun Jahren von Staatspräsident Anwar as-Sadat erlassen.[3] 1998 saß er 75 Tage,[3] ab 1999 drei Jahre lang in Haft.[4]

Mitte 2012 kam Mohammed Mursi, ein Mitglied der Muslimbruderschaft, an die Macht. Im ersten Halbjahr 2013 wurden die Proteste immer stärker; im Juli stellte das ägyptische Militär Mursi ein Ultimatum zur Beilegung der Krise und setzte ihn nach Verstreichen des Ultimatums ab.

In der Nacht vom 19. auf den 20. August 2013 wurde Badi’e festgenommen. Damit saß ein Großteil der islamistischen Führungsriege in Haft.[2] In der Folge war Badi’e in Strafprozessen in mehreren Städten Ägyptens unter den Angeklagten:

  • Am 9. Dezember 2013 begann gegen ihn ein Prozess wegen „Anstachelung zum Mord“ und „Störung der öffentlichen Ordnung“. Neben Badi’e mussten sich seine engsten Vertrauten Essam el Erian und Mohamed el Beltagy sowie zwölf weitere Mitglieder wegen „Terrorismus und illegalen Waffenbesitzes“ verantworten. Dabei ging es um Zusammenstöße am 15. Juli,[5] besonders bei einem Polizeigebäude in Gizeh[6][7][8] Wegen Tumulten im Gerichtssaal vertagte das Gericht den Prozess auf den 16. Februar 2014.[9] Am 19. Juni 2014 wurde Badi’e durch ein Gericht in Gizeh zum Tode verurteilt,[10][11][12]
  • Von einem Verfahren gegen Badi’e und andere, das Ende Oktober 2013 in Kairo hätte beginnen sollen, wurde berichtet, dass sich zwei Richterbesetzungen nacheinander (wegen Befangenheit) aus dem Verfahren zurückzogen.[5][9][13] Hierbei ging es um den Tod von Demonstranten, die am 30. Juni 2013 das Hauptquartier der Muslimbruderschaft in Kairo gestürmt hatten.[13][14]
  • Am 28. April 2014 wurde Badi’e zusammen mit Hunderten anderer Mursi-Anhänger in Al-Minya zum Tod durch den Strang verurteilt. Sie sollen unter anderem während der Proteste gegen die Absetzung Mursis 2013 im Gouvernement al-Minya eine Polizeistation gestürmt haben, wobei ein Beamter getötet worden sei. Am 21. Juni 2014 wurden 183 der Todesurteile bestätigt, darunter auch Badi’es.[10][15]
  • Im Zusammenhang mit der Blockade einer Straße in Qalyub wurde Badi’e am 7. Juni 2014 in Schubra al-Chaima zum Tode verurteilt,[16] am 5. Juli 2014 wurde die Strafe in Banha zu lebenslanger Haft abgemildert.[17][18][19]
Folgende Teile obiger Liste scheinen seit 2015 nicht mehr aktuell zu sein:
Fortgang der Verfahren, vgl. Einleitung von en:Mohammed Badie --ihr Verfasser 2014, 09:57, 9. Nov. 2016 (CET)
Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • „Profile: Dr Mohammed Badie“ (Middle East Monitor, 2014)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Martin Gehlen: Nach den Unruhen: Das neue Ägypten. fr-online.de, 13. Februar 2011, abgerufen am 6. Juli 2014. 
  2. ↑ a b Fabian Reinbold: Machtkampf in Ägypten: Militär nimmt Chef der Muslimbrüder fest. Spiegel Online, 20. August 2013, abgerufen am 6. Juli 2014. 
  3. ↑ a b Who's Who in Egypt's Muslim Brotherhood. In: Washington Institute for Near East Policy. September 2012, abgerufen am 14. Juli 2014 (englisch). 
  4. ↑ Badie, Dr Mohammed. The Muslim 500, abgerufen am 13. Juli 2014 (englisch). 
  5. ↑ a b Björn Blaschke: Machtkämpfe in Ägypten: Chef der Muslimbrüder vor Gericht. Tagesschau.de, 9. Dezember 2013, archiviert vom Original am 11. Dezember 2013; abgerufen am 16. Juli 2014. 
  6. ↑ Brotherhood's Badie referred to criminal court for Giza clashes. In: Ahram Online. 8. September 2013, abgerufen am 15. Juli 2014 (englisch). 
  7. ↑ Badie, Beltagy and Erian referred to criminal court over al-Bahr al-Azam clashes. In: Cairo Informer. 9. September 2013, abgerufen am 15. Juli 2014 (englisch). 
  8. ↑ Badie’s Bahr Al-Azam trial adjourned. In: The Cairo Post. 12. Mai 2014, abgerufen am 15. Juli 2014 (englisch). 
  9. ↑ a b Prozess gegen Muslimbrüder in Kairo vertagt. Deutsche Welle, 9. Dezember 2013, abgerufen am 6. Juli 2014. 
  10. ↑ a b Ägypten: 183 Islamisten zum Tode verurteilt. N24.de, 21. Juni 2014, abgerufen am 6. Juli 2014. 
  11. ↑ MB supreme guide, 13 others sentenced to death for Istiqama clashes. In: Mada Masr. 19. Juni 2014, archiviert vom Original am 19. Juli 2014; abgerufen am 15. Juli 2014 (englisch). 
  12. ↑ Leader of Egypt's Muslim Brotherhood sentenced to death for a second time. In: wtop. 19. Juni 2014, abgerufen am 15. Februar 2016 (englisch). 
  13. ↑ a b Second judging panel withdraws from Brotherhood trial. In: Ahram Online. 11. Dezember 2013, abgerufen am 15. Juli 2014 (englisch). 
  14. ↑ Judges in Egypt's Muslim Brotherhood trial quit. In: Al Jazeera. 29. Oktober 2013, abgerufen am 10. Februar 2014 (englisch). 
  15. ↑ Astrid Frefel: Kursorisches Massenverfahren in Ägypten: Gegen 183 Todesurteile in Minya bestätigt. NZZ.ch, 21. Juni 2014, abgerufen am 6. Juli 2014. 
  16. ↑ MB supreme guide, nine others sentenced to death in Qalyub case. In: Mada Masr. 7. Juni 2014, archiviert vom Original am 25. Juli 2014; abgerufen am 16. Juli 2014 (englisch). 
  17. ↑ Ägypten: Gericht bestätigt Todesurteile gegen zehn Muslimbrüder. NZZ.ch, 6. Juli 2014, abgerufen am 6. Juli 2014. 
  18. ↑ Badie sentenced to life in prison over blocking road. In: The Cairo Post. 5. Juli 2014, abgerufen am 15. Juli 2014 (englisch). 
  19. ↑ Mitra Mobasherat: Muslim Brotherhood leader, 36 others sentenced to life in Cairo. In: CNN. 5. Juli 2014, abgerufen am 16. Juli 2014 (englisch). 
Vorsitzende der Muslimbrüder

Hasan al-Bannā | Salih Aschmawi | Hasan al-Hudaibi | Umar at-Talmasani | Muhammad Hamid Abu Nasser | Mustafa Maschur | Mamun al-Hudaibi Banna | Muhammad Mahdi Akif | Muhammad Badi’e

Normdaten (Person): GND: 1196688729 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 3208157100620672740000 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Badi’e, Muhammad
ALTERNATIVNAMEN محمد بديع (arabisch)
KURZBESCHREIBUNG ägyptischer Hochschullehrer, Politiker und Tierarzt
GEBURTSDATUM 7. August 1943
GEBURTSORT al-Mahalla al-Kubra
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Muhammad_Badi’e&oldid=249553457“
Kategorien:
  • Wikipedia:Veraltet seit 2015
  • Tierarzt
  • Hochschullehrer (Ägypten)
  • Politiker (Ägypten)
  • Muslimbrüder
  • Person (Arabischer Frühling)
  • Ägypter
  • Geboren 1943
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id