Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Mobility Data Space – Wikipedia
Mobility Data Space – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Mobility Data Space (MDS) ist ein Datenraum für den Mobilitätssektor. Es wird ein technisches System bereitgestellt, auf dem die Teilnehmer Mobilitätsdaten handeln können. Der MDS dient als Plattform, auf der Teilnehmer souverän Daten austauschen können, um innovative, umwelt- und nutzerfreundliche Mobilitätskonzepte zu realisieren und weiterzuentwickeln. Der MDS vernetzt Organisationen, die mobilitätsrelevante Daten suchen, mit Organisationen, die Daten anbieten und schafft dabei den Rahmen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Gründung und Förderung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der fünfjährigen Aufbauphase unterstützt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) den Datenraum finanziell. Im Rahmen der Digitalstrategie der Bundesregierung werden der MDS und die Mobilithek miteinander verknüpft. Zusammen sollen sie ein zukunftsgerichtetes Mobilitätsdaten-Ökosystem aufbauen. Während die Mobilithek den Fokus auf offene und gesetzlich veröffentlichte Mobilitätsdaten legt, stellt der MDS eine technische Handelsplattform für den sicheren Austausch und die gemeinsame Nutzung von Daten sowie eine Community bereit. Der MDS ist zudem ein Leuchtturmprojekt der europäischen Cloud-Initiative Gaia-X. Als Leuchtturmprojekt innerhalb der Gaia-X-Community ist der MDS ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer vernetzten und sicheren Dateninfrastruktur in Europa, die den europäischen Werten wie Datenschutz, Datensouveränität und Interoperabilität entspricht.

Trägergesellschaft des MDS ist die Non-Profit-Organisation DRM Datenraum Mobilität GmbH, die aus einem Projekt von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hervorgegangen ist.

Funktionsweise und Datenschutz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der MDS basiert auf einem DSGVO-konformen Ansatz, der darauf abzielt, den Datenaustausch zwischen den Partnern zu erleichtern, ohne dass der MDS oder eine dritte Partei die Daten speichert oder analysiert. Der EDC-Connector bildet die Basis für den Datenaustausch zwischen den MDS-Teilnehmern und fungiert dabei als Vermittler zwischen den Anbietern und Empfängern. Durch die dezentrale Architektur ist die Datensicherheit zu jeder Zeit gewährleistet und die Datenhoheit bleibt erhalten.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • International Data Spaces

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • mobility-dataspace.eu
  • Umgang und Pläne des Bundes für einen Datenraum Mobilität – Drucksache 19/31206
  • Fraunhofer ISST: Der Mobility Data Space: Ende-zu-Ende Dienste für mobile Bürgerinnen und Bürger - YouTube
  • The Mobility Data Space (BMDV)
  • Mobility Data Space - Souveränes Mobilitätsdaten-Ökosystem
  • Mobility Data Space bei acatech
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Mobility_Data_Space&oldid=259252181“
Kategorien:
  • Kollaboration
  • Automobilindustrie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id