Michaela Bayerlová ![]() | |
Nation: | ![]() |
Geburtstag: | 14. Dezember 1998 (26 Jahre) |
1. Profisaison: | 2016 |
Spielhand: | Rechts |
Preisgeld: | 115.361 US-Dollar |
Einzel | |
Karrierebilanz: | 182:146 |
Karrieretitel: | 0 WTA, 5 ITF |
Höchste Platzierung: | 317 (26. Juni 2023) |
Aktuelle Platzierung: | 618 |
Doppel | |
Karrierebilanz: | 137:122 |
Karrieretitel: | 0 WTA, 11 ITF |
Höchste Platzierung: | 205 (9. Januar 2023) |
Aktuelle Platzierung: | 242 |
Letzte Aktualisierung der Infobox: 14. April 2025 | |
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Michaela Bayerlová (* 14. Dezember 1998) ist eine tschechische Tennisspielerin.
Karriere
Bayerlová spielt hauptsächlich auf der ITF Women’s World Tennis Tour, auf der sie bislang fünf Turniersiege im Einzel und elf im Doppel erringen konnte.
Seit 2017 spielt Bayerlová College-Tennis im Team der Washington State Cougars an der Washington State University.[1]
Ihr Debüt auf der WTA Tour gab sie im September 2020 bei den Internationaux de Strasbourg, wo sie eine Wildcard für die Qualifikation erhielt. Sie scheiterte aber bereits in der ersten Runde gegen die Belgierin Greet Minnen mit 2:6 und 2:6.
Turniersiege
Einzel
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 25. Juni 2017 | ![]() |
ITF $15.000 | Sand | ![]() |
6:4, 6:2 |
2. | 1. Oktober 2017 | ![]() |
ITF $15.000 | Sand | ![]() |
2:6, 6:3, 6:3 |
3. | 10. Juni 2018 | ![]() |
ITF $15.000 | Sand | ![]() |
6:2, 6:1 |
4. | 28. Juli 2019 | ![]() |
ITF W15 | Sand | ![]() |
5:7, 6:3, 6:3 |
5. | 8. August 2021 | ![]() |
ITF W15 | Sand | ![]() |
6:1, 6:1 |
Doppel
Weblinks
- WTA-Profil von Michaela Bayerlová (englisch)
- ITF-Profil von Michaela Bayerlová (englisch)
- ITF-Junioren-Profil von Michaela Bayerlová (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Michaela Bayerlova (wsucougars.com, abgerufen am 27. September 2020. englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bayerlová, Michaela |
KURZBESCHREIBUNG | tschechische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 14. Dezember 1998 |