Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Messier 3 – Wikipedia
Messier 3 – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Datenbanklinks zu Messier 3
Kugelsternhaufen
Messier 3
SDSS-Aufnahme, Bildwinkel 24' × 24'
SDSS-Aufnahme, Bildwinkel 24' × 24'
AladinLite
Sternbild Jagdhunde
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 13h 42m 11,2s [1]
Deklination +28° 22′ 32″ [1]
Erscheinungsbild
Konzentrationsklasse VI [2]
Helligkeit (visuell) 6,3 mag [3]
Helligkeit (B-Band) mag
Winkelausdehnung 18,0'
Winkelausdehnung 0′ × 0′  
Flächen­helligkeit  mag/arcmin²
Farbexzess
E(B-V) (Rötung)
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Milchstraße
Integrierter Spektraltyp
Rotverschiebung
Radialgeschwindigkeit −147 km/s
Entfernung 33,9 kLj
(10,39 kpc) [4]
Absolute Helligkeit mag
Masse M☉
Durchmesser 223 Lj
Kernradius {{{Kernradius}}}
Gezeitenradius
Konzentration lg(rt/rc)
Alter 11,4 Mrd. Jahre
Metallizität [Fe/H] -1,5
Geschichte
Entdeckung Charles Messier
Entdeckungsdatum 3. Mai 1764
Katalogbezeichnungen
 M 3 • NGC 5272 • C 1339+286 • GCl 25 •

Messier 3 (kurz M3, auch NGC 5272) ist ein galaktischer Kugelsternhaufen im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel. Er ist rund 34.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 125 Lichtjahren und ist mit einer halben Million Sterne ein sehr großer Kugelsternhaufen[5]. Der Haufen enthält mit 212 veränderlichen Sternen (davon 170 RR Lyrae Sterne) die größte Anzahl dieser Sternklasse in unserer Galaxie. Von 186 Sternen konnte eine Periode bestimmt werden. M3 besteht außer aus rötlichen Sternen auch aus einer Population an blauen Nachzüglern.[6]

Entdeckung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Objekt wurde am 3. Mai 1764 von Charles Messier entdeckt und von ihm in seinem Katalog als drittes Objekt verzeichnet. Im New General Catalogue (NGC) trägt er die Nummer 5272.[7]

Messier 3 am Nachthimmel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

M 3 ist leicht am Nachthimmel zu entdecken. Er ist genau zwischen Arktur im Sternbild Bärenhüter und α (Cor Caroli) aus dem Sternbild Jagdhunde. Messier 3 ist im Frühjahr sichtbar.

  • Position von Messier 3
    Position von Messier 3
  • Aufnahme mit einem 60-cm-Teleskop
    Aufnahme mit einem 60-cm-Teleskop
  • Hochaufgelöste Aufnahme des Zentrums von Messier 3, erstellt mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops, Bildwinkel 2.8' × 2.4'
    Hochaufgelöste Aufnahme des Zentrums von Messier 3, erstellt mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops, Bildwinkel 2.8' × 2.4'

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Koch, Bernd & Korth, Stefan (2020): Die Messier-Objekte. Handbuch für Himmelsbeobachter, Stuttgart: Kosmos, ISBN 978-3440169704, S. 16f.
  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, ISBN 978-3440169346, S. 342.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • SIMBAD Astronomical Database
  • Spektrum.de: Amateuraufnahmen [1][2]
  • Blue rejuvenation

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. ↑ Harlow Shapley, Helen B. Sawyer: A Classification of Globular Clusters. In: Harvard College Observatory Bulletin. Band 849, 1927, S. 11–14, bibcode:1927BHarO.849...11S. 
  3. ↑ SEDS: NGC 5272
  4. ↑ Messier 3
  5. ↑ Sterne und Weltraum, April 2013, S. 74ff.
  6. ↑ Koch & Korth (2020), S. 16.
  7. ↑ Seligman
Messierobjekte
Vorgänger im Katalog: M 2Messier 3Nachfolger im Katalog: M 4

Bildauswahl. Bitte das gewünschte Objekt anklicken

Bildtafel der MessierobjekteKrebsnebelMessier 2Messier 3Messier 4Messier 5Messier 6Messier 7LagunennebelMessier 9Messier 10WildentenhaufenMessier 12Messier 13Messier 14Messier 15AdlernebelOmeganebelMessier 18Messier 19TrifidnebelMessier 21Messier 22Messier 23Messier 24Messier 25Messier 26HantelnebelMessier 28Messier 29Messier 30AndromedagalaxieMessier 32DreiecksnebelMessier 34Messier 35Messier 36Messier 37Messier 38Messier 39Winnecke 4Messier 41OrionnebelMessier 43Messier 44PlejadenMessier 46Messier 47Messier 48Messier 49Messier 50Whirlpool-GalaxieMessier 52Messier 53Messier 54Messier 55Messier 56RingnebelMessier 58Messier 59Messier 60Messier 61Messier 62Messier 63Messier 64Messier 65Messier 66Messier 67Messier 68Messier 69Messier 70Messier 71Messier 72Messier 73Messier 74Messier 75Kleiner HantelnebelMessier 77Messier 78Messier 79Messier 80Messier 81Messier 82Messier 83Messier 84Messier 85Messier 86Messier 87Messier 88Messier 89Messier 90Messier 91Messier 92Messier 93Messier 94Messier 95Messier 96EulennebelMessier 98Messier 99Messier 100Messier 101Messier 102Messier 103SombrerogalaxieMessier 105Messier 106Messier 107Messier 108Messier 109Messier 110
Bildtafel der Messierobjekte
Bildtafel der MessierobjekteKrebsnebelMessier 2Messier 3Messier 4Messier 5Messier 6Messier 7LagunennebelMessier 9Messier 10WildentenhaufenMessier 12Messier 13Messier 14Messier 15AdlernebelOmeganebelMessier 18Messier 19TrifidnebelMessier 21Messier 22Messier 23Messier 24Messier 25Messier 26HantelnebelMessier 28Messier 29Messier 30AndromedagalaxieMessier 32DreiecksnebelMessier 34Messier 35Messier 36Messier 37Messier 38Messier 39Winnecke 4Messier 41OrionnebelMessier 43Messier 44PlejadenMessier 46Messier 47Messier 48Messier 49Messier 50Whirlpool-GalaxieMessier 52Messier 53Messier 54Messier 55Messier 56RingnebelMessier 58Messier 59Messier 60Messier 61Messier 62Messier 63Messier 64Messier 65Messier 66Messier 67Messier 68Messier 69Messier 70Messier 71Messier 72Messier 73Messier 74Messier 75Kleiner HantelnebelMessier 77Messier 78Messier 79Messier 80Messier 81Messier 82Messier 83Messier 84Messier 85Messier 86Messier 87Messier 88Messier 89Messier 90Messier 91Messier 92Messier 93Messier 94Messier 95Messier 96EulennebelMessier 98Messier 99Messier 100Messier 101Messier 102Messier 103SombrerogalaxieMessier 105Messier 106Messier 107Messier 108Messier 109Messier 110
Bildtafel der Messierobjekte
Im New General Catalogue (NGC) benachbarte Objekte

Gesamtliste


NGC 5248 | NGC 5249 | NGC 5250 | NGC 5251 | NGC 5252 | NGC 5253 | NGC 5254 | NGC 5255 | NGC 5256 | NGC 5257 | NGC 5258 | NGC 5259 | NGC 5260 | NGC 5261 | NGC 5262 | NGC 5263 | NGC 5264 | NGC 5265 | NGC 5266 | NGC 5267 | NGC 5268 | NGC 5269 | NGC 5270 | NGC 5271 | NGC 5272 | NGC 5273 | NGC 5274 | NGC 5275 | NGC 5276 | NGC 5277 | NGC 5278 | NGC 5279 | NGC 5280 | NGC 5281 | NGC 5282 | NGC 5283 | NGC 5284 | NGC 5285 | NGC 5286 | NGC 5287 | NGC 5288 | NGC 5289 | NGC 5290 | NGC 5291 | NGC 5292 | NGC 5293 | NGC 5294 | NGC 5295 | NGC 5296 | NGC 5297

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Messier_3&oldid=248731431“
Kategorien:
  • Astronomisches Objekt (entdeckt 1764)
  • Individueller Kugelsternhaufen
  • Jagdhunde (Sternbild)
  • Kugelsternhaufen im NGC-Katalog
  • Astronomisches Objekt im Messier-Katalog

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id