Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Medium Dependent Interface – Wikipedia
Medium Dependent Interface – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Protokollstapel des Ethernets

Die Mediumabhängige Schnittstelle (englisch Medium Dependent Interface, Abk. MDI) ist in der Informationstechnik ein Teil der Sende/Empfangseinheit (Transceiver) eines Netzwerkgerätes. Sie bildet die mechanische Verbindung der physikalischen Schnittstelle (PHY) mit dem Transportmedium (Kabel) und ist eine Teilkomponente von Ethernet in Ergänzung zur anderen (optionalen) Teilkomponente des Media Independent Interface (MII).

Im Allgemeinen wird mit dem Begriff der Anschluss einer Netzwerkkarte für das Netzwerkkabel bezeichnet – also die Netzwerksteckdose. Besonders bei Verteilergeräten (Hubs, Switches) hat sich die Bezeichnung für die einzelnen Anschlüsse (Ports) durchgesetzt.

Twisted-Pair-Verbindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Einführung von 10BASE-T wurden Netzwerkverbindungen üblich, bei denen jedes Gerät getrennte Leitungsadern zum Senden und zum Empfangen benutzt. Die Netzwerkbuchsen (MDIs) müssen dabei so verbunden werden, dass jeweils die Sendeleitungen des einen Gerätes an den Empfangsleitungen des anderen liegen.

Bei der Verbindung zweier Computer untereinander mit nur einem Kabel ist daher zu beachten, dass übliche ungekreuzte Patchkabel jeweils die Sende- und die Empfangsleitungen beider Computer verbinden und somit eine Kommunikation nicht möglich ist. Deswegen ist es notwendig, ein sogenanntes Crossover-Kabel zu benutzen. Hierbei sind intern diese Leitungen vertauscht (gekreuzt) und die Kommunikation ist ohne Zusatzgeräte möglich.

Ein Crossover-Kabel muss also immer dann verwendet werden, wenn zwei gleichartige Anschlüsse (Computer und Computer oder auch Hub und Switch) miteinander verbunden werden. Im weitaus häufigeren Fall der Verbindung von zwei verschiedenen Anschlüssen (vom Switch zum PC) benötigt man normale ungekreuzte Patch-Kabel.

  • 1:1- und Crossover-Verbindungen
  • MDI-zu-MDI-X-Verbindung bei 10BASE-T und 100BASE-TX
    MDI-zu-MDI-X-Verbindung bei 10BASE-T und 100BASE-TX
  • MDI-zu-MDI-Verbindung per Crossover-Kabel
    MDI-zu-MDI-Verbindung per Crossover-Kabel
Repeater Hub mit drei MDI-X- und einem umschaltbaren Port (ca. 1998)
Switch mit Port 16x als MDI-X- und MDI-Ausführung („Uplink“)

MDI-X

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als MDI-X wird eine Anschlussart mit einer bereits intern im Gerät gekreuzten Buchse bezeichnet. Sie ist bei Verteilergeräten üblich (z. B. Switch, Hub). Ist eine solche Buchse vorhanden, wird für den Anschluss eines MDI-Geräts kein Crossover-Kabel benötigt. Befindet sich sowohl eine MDI- als auch eine MDI-X-Buchse für denselben Port an dem Gerät (gleiche Nummer, entsprechende Markierungen), dürfen niemals beide Buchsen gleichzeitig benutzt werden. Manche Switches oder Hubs haben auch einen Uplink-Port, bei dem die MDI-/MDI-X-Belegung umschaltbar ist.

Auto MDI-X

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neuere 100-Mbit/s-Switches und -Netzwerkkarten sowie praktisch alle Gigabit-Geräte (1000BASE-T) beherrschen die Fähigkeit, selbstständig die Sende- und Empfangsleitungen des angeschlossenen Geräts zu erkennen und sich darauf einzustellen. Dies bezeichnet man als Auto MDI-X. Hierbei ist die Verwendung des Kabeltyps (gekreuzt oder ungekreuzt) egal.[1]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Local Area Network
  • Institute of Electrical and Electronics Engineers
  • Autonegotiation (Auto-sensing)

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ IEEE 802.3-2012, 40.4.4 Automatic MDI/MDI-X Configuration
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Medium_Dependent_Interface&oldid=252537989“
Kategorie:
  • Netzwerkgerät

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id