Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Maxim Iglinski – Wikipedia
Maxim Iglinski – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Maxim Iglinski
Maxim Iglinski bei der Tour de France 2007
Maxim Iglinski bei der Tour de France 2007
Zur Person
Geburtsdatum 18. April 1981
Nation Kasachstan Kasachstan
Disziplin Straße
Karriereende 2014
Doping
08/2014–09/2016 EPO
Internationale Team(s)
2004
2005
2006
2007–2014
Capec
Domina Vacanze
Team Milram
Astana
Wichtigste Erfolge
UCI WorldTour
2005 eine Etappe Deutschland Tour
2007 eine Etappe Critérium du Dauphiné Libéré
2008 eine Etappe Tour de Romandie
2012 Lüttich–Bastogne–Lüttich
Letzte Aktualisierung: 10. Mai 2019
Kyrillisch (Kasachisch)
Максим Иглинский
Lateinisch: Maksïm Ïglïnskïý
Transkr.: Maxim Iglinski
Kyrillisch (Russisch)
Максим Иглинский
Transl.: Maksim Iglinskij
Transkr.: Maxim Iglinski

Maxim Iglinski (* 18. April 1981 in Zelinograd, Kasachische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger kasachischer Radrennfahrer.

Sportlicher Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2002 und 2004 gewann Maxim Iglinski jeweils die dominikanische Rundfahrt Vuelta a la Independencia Nacional. 2005 erhielt er bei Domina Vacanze seinen ersten Elite-Vertrag. Ebenfalls 2005 nahm er – der erste Start von sieben – an der Tour de France teil und beendete sie in der Nachwuchswertung auf Rang vier, noch vor dem Vorjahressieger in dieser Kategorie, Wladimir Karpez. Bei der Deutschland Tour 2005 gewann er die in Singen endende Etappe. 2005 wurde er kasachischer Meister im Einzelzeitfahren, im Jahr darauf im Straßenrennen. 2007 gewann er zudem eine Etappe des Critérium du Dauphiné Libéré.

Nachdem Iglinski im Jahr 2006 für das Team Milram gestartet war, wechselte er zur Saison 2007 zum neugegründeten Team Astana. Im Frühjahr 2010 gewann er das Eintagesrennen Montepaschi Strade Bianche - Eroica Toscana. 2008 entschied er eine Etappe der Tour de Romandie für sich. Im April 2012 gelang ihm der Sieg beim Klassiker Lüttich–Bastogne–Lüttich, nachdem er sich einen Kilometer vor dem Ziel sich von Vincenzo Nibali hatte lösen können.[1] An der Tour de France 2014 nahm er als Helfer des späteren Siegers Nibali teil.[2] im Jahr darauf gewann er eine Etappe der Belgien-Rundfahrt, mit dem Team Astana das Mannschaftszeitfahren der Vuelta a España sowie die Tour of Almaty.

2004 sowie 2008 startete Iglinski im Straßenrennen von Olympischen Spielen, konnte aber beide Mal das Rennen nicht beenden.

Im Oktober 2014 wurde Iglinski wegen einer positiven EPO-Probe aus dem August 2014 suspendiert,[3] nachdem im September 2014 bereits sein Bruder Walentin Iglinski positiv getestet worden war.[4] Er wurde für zwei Jahre gesperrt und kehrte nicht in den Radsport zurück.

Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2002
  • Gesamtwertung Vuelta a la Independencia Nacional
2004
  • Gesamtwertung Vuelta a la Independencia Nacional
2005
  • Gran Premio Camaiore
  • eine Etappe Deutschland Tour
2006
  • Kasachischer Meister – Einzelzeitfahren
2007
  • eine Etappe Critérium du Dauphiné Libéré
  • Kasachischer Meister – Straßenrennen
2008
  • eine Etappe Tour de Romandie
  • Bergwertung Tour de Suisse
2010
  • Montepaschi Strade Bianche - Eroica Toscana
2012
  • Lüttich–Bastogne–Lüttich
2013
  • eine Etappe Belgien-Rundfahrt
  • Mannschaftszeitfahren Vuelta a España
  • Tour of Almaty

Grand-Tour-Platzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grand Tour2005200620072008200920102011201220132014
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiro–––55––––––
Gelbes Trikot Tour de FranceTour37DNFDNF––128103116–129
Rotes Trikot Vuelta a EspañaVuelta––––DNF–––DNF–
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Maxim Iglinski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Maxim Iglinski in der Datenbank von Radsportseiten.com
  • Maxim Iglinski in der Datenbank von ProCyclingStats.com (englisch)
  • Maxim Iglinski in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Maxim Iglinski in der Datenbank von FirstCycling.com

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ cyclingnews.com vom 22. April 2012: Maxim Iglinsky wins Liège – Bastogne – Liège (Memento des Originals vom 10. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cyclingnews.com
  2. ↑ Astana-Lizenz nicht in Gefahr. In: spox.com. 23. Oktober 2014, abgerufen am 10. Mai 2019. 
  3. ↑ cyclingnews.com vom 1. Oktober 2014: Maxim Iglinskiy provisionally suspended for EPO
  4. ↑ Doping im Radsport: Auch der zweite Iglinski-Bruder erwischt. In: Spiegel Online. 2. Oktober 2014, abgerufen am 10. Mai 2019. 
Lüttich–Bastogne–Lüttich-Sieger

1892, 1893, 1894 Léon Houa | 1895–1907 nicht ausgetragen | 1908 André Trousselier | 1909 Victor Fastre | 1911 Joseph Vandaele | 1912 Omer Verschoore | 1913 Maurice Moritz | 1915–1918 nicht ausgetragen | 1919 Léon Devos | 1920 Léon Scieur | 1921, 1922 Louis Mottiat | 1923, 1924 René Vermandel | 1925 Georges Ronsse | 1926 Dieudonné Smets | 1927 Maurice Raes | 1928 Ernest Mottard | 1929, 1931, 1935 Alfons Schepers | 1930 Hermann Buse | 1932 Marcel Houyoux | 1933 François Gardier | 1934 Théo Herckenrath | 1936 Albert Beckaert | 1937 Eloi Meulenberg | 1938 Alfons Deloor | 1939 Albert Ritserveldt | 1940–1942 nicht ausgetragen | 1943, 1947 Richard Depoorter | 1944 nicht ausgetragen | 1945 Jan Engels | 1946, 1950 Prosper Depredomme | 1948 Maurice Mollin | 1949 Camille Danguillaume | 1951, 1952 Ferdy Kübler | 1953 Alois De Hertog | 1954 Marcel Ernzer | 1955 Stan Ockers | 1956, 1958, 1959 Fred De Bruyne | 1957 Germain Derycke und Frans Schoubben | 1960 Ab Geldermans | 1961 Rik Van Looy | 1962 Jef Planckaert | 1963 Frans Melckenbeeck | 1964 Willy Bocklant | 1965 Carmine Preziosi | 1966 Jacques Anquetil | 1967 Walter Godefroot | 1968 Valère Van Sweevelt | 1969, 1971, 1972, 1973, 1975 Eddy Merckx | 1970 Roger De Vlaeminck | 1974 Georges Pintens | 1976, 1978 Joseph Bruyère | 1977, 1980 Bernard Hinault | 1979 Dietrich Thurau | 1981 Josef Fuchs | 1982 Silvano Contini | 1983 Steven Rooks | 1984, 1989 Sean Kelly | 1985, 1986, 1987, 1991 Moreno Argentin | 1988 Adrie van der Poel | 1990 Eric Van Lancker | 1992 Dirk De Wolf | 1993 Rolf Sørensen | 1994 Jewgeni Bersin | 1995 Mauro Gianetti | 1996 Pascal Richard | 1997, 1998 Michele Bartoli | 1999 Frank Vandenbroucke | 2000, 2002 Paolo Bettini | 2001 Oscar Camenzind | 2003 Tyler Hamilton | 2004 Davide Rebellin | 2005, 2010 Alexander Winokurow | 2006, 2008, 2015, 2017 Alejandro Valverde | 2007 Danilo Di Luca | 2009 Andy Schleck | 2011 Philippe Gilbert | 2012 Maxim Iglinski | 2013 Daniel Martin | 2014 Simon Gerrans | 2016 Wout Poels | 2018 Bob Jungels | 2019 Jakob Fuglsang | 2020 Primož Roglič | 2021, 2024, 2025 Tadej Pogačar | 2022, 2023 Remco Evenepoel

Sieger der Strade Bianche

2007 Alexander Kolobnew | 2008, 2012, 2016 Fabian Cancellara | 2009 Thomas Lövkvist | 2010 Maxim Iglinski | 2011 Philippe Gilbert | 2013 Moreno Moser | 2014, 2017 Michał Kwiatkowski | 2015 Zdeněk Štybar | 2018 Tiesj Benoot | 2019 Julian Alaphilippe | 2020 Wout van Aert | 2021 Mathieu van der Poel | 2022, 2024, 2025 Tadej Pogačar | 2023 Thomas Pidcock

Kasachische Meister im Straßenrennen

1997, 2000 Sergei Jakowlew | 1998 Sergei Belusow | 1999 Andrei Teterjuk | 2001, 2004, 2011 Andrei Misurow | 2002 Dmitri Murawjow | 2003 Pawel Newdach | 2005 Alexander Winokurow | 2006 Andrei Kaschetschkin | 2007 Maxim Iglinski | 2008, 2012 Assan Basajew | 2009 Dmitri Fofonow | 2010 Maxim Gurow | 2013 Alexander Djatschenko | 2014 Ilja Dawidenok | 2015 Oleg Tsemljakow | 2016 Arman Qamyschew | 2017 Artjom Sacharow | 2018, 2019, 2023 Alexei Luzenko | 2021, 2025 Jewgeni Fedorow | 2022 Jewgeni Giditsch | 2024 Dmitri Grusdew

Personendaten
NAME Iglinski, Maxim
ALTERNATIVNAMEN Иглинский, Максим Геннадьевич (kyrillisch); Iglinski, Maxim Gennadjewitsch
KURZBESCHREIBUNG kasachischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 18. April 1981
GEBURTSORT Zelinograd, Kasachische SSR, Sowjetunion
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Maxim_Iglinski&oldid=260408133“
Kategorien:
  • Olympiateilnehmer (Kasachstan)
  • Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2004
  • Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2008
  • Radsportler (Kasachstan)
  • Kasachischer Meister (Radsport)
  • Dopingfall im Radsport
  • Doping (Kasachstan)
  • Sportler (Astana)
  • Sowjetbürger
  • Kasache
  • Geboren 1981
  • Mann
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2022-03

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id