Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Master of Engineering – Wikipedia
Master of Engineering – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Master of Engineering – kurz: M.Eng. oder MEng, in einigen Ländern auch ME – ist ein akademischer Grad, der durch das Master-Studium einer Ingenieurwissenschaft erlangt werden kann. Es ist ein zweiter berufsqualifizierender Hochschulabschluss, der auf ein grundständiges Bachelor-Studium aufbaut und zudem für eine Promotion berechtigt. Ebenso wie der Bachelor-Abschluss berechtigen auch das Diplom einer Fachhochschule sowie das Diplom I einer Gesamthochschule für ein Master-Studium. Das Diplom einer Universität sowie das Diplom II einer Gesamthochschule sind akademisch mit dem Master-Abschluss gleichgestellt.[1]

Bologna-Prozess

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch den Bologna-Prozess wurde der akademische Grad des Diplom-Ingenieurs in vielen Hochschulsystemen durch die Bachelor- und Master-Abschlüsse ersetzt. Der Master, der in der Regel weitere drei bis vier Semester dauert, ist mit dem Diplom einer Universität sowie dem Diplom II einer Gesamthochschule gleichgestellt und hat eine Gesamtleistung von 300 ECTS-Punkten. Der Master ist hierbei ein konsekutiver Studiengang, der bereits auf ein abgeschlossenes Bachelor-Studium oder das Diplom einer Fachhochschule sowie das Diplom I einer Gesamthochschule aufbaut. Mit dem Master of Engineering ist es – ebenso wie mit anderen Master-Abschlüssen – sowohl mit dem Abschluss einer Fachhochschule als auch einer Universität möglich, zur Promotion zugelassen zu werden.

In Österreich wird an Absolventen regulärer ingenieurwissenschaftlicher Masterstudien weiterhin der Grad „Diplom-Ingenieur/in“ verliehen, der in der englischen Fassung des Masterzeugnisses zudem mit „Master of Science“ übersetzt und für gleichwertig erklärt wird.[2] Der Grad „Master of Engineering“ wird dort nur in wenigen Weiterbildungsprogrammen verliehen.[3]

Der Master of Engineering wird nur im Bereich der Ingenieurwissenschaften verliehen. Je nach inhaltlicher Ausrichtung des Studiengangs kann in den Ingenieurwissenschaften auch der Master of Science verliehen werden.[4] Masterstudiengänge sind nach den Profiltypen „stärker anwendungsorientiert“ und „stärker forschungsorientiert“ zu differenzieren und können entsprechend den unterschiedlichen Aufgaben der Hochschulen sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen angeboten werden.[5] Welcher Master-Grad nach Abschluss des Studiums vergeben wird, ist in der jeweiligen Studienordnung für jeden einzelnen Studiengang an den Hochschulen festgelegt.

Spezialisierungen und Weiterbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Ingenieure mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor, Master, Diplom) gibt es zahlreiche Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten. Beispielsweise wird am Institut für wissenschaftliche Weiterbildung (casc – campus advanced studies center)[6] der Universität der Bundeswehr München ein berufsbegleitender weiterbildender Master-Studiengang Systems Engineering (M.Sc.)[7] angeboten. Zielgruppen sind zivile Fach- und Führungskräfte aus Industrie und Wirtschaft, in Behörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie Bundeswehrangehörige und ausscheidende Zeitoffiziere und -soldaten. Die Teilnehmenden lernen, Methoden und Prozesse des Systems Engineering anzuwenden, um komplexe Systeme und Großprojekte zu beherrschen. Eine ganzheitliche und systematische Sicht- und Vorgehensweise stehen im Fokus. Das Weiterbildungsangebot findet im Format Blended Learning statt, Selbstlernphasen (webbasierte Lernplattform mit virtuellen Lerngruppen) wechseln mit Präsenzphasen auf dem Campus in Neubiberg bei München ab. Da der Studiengang modular aufgebaut ist, können auch nur einzelne Module belegt und mit einem Hochschulzertifikat abgeschlossen werden. Diese können auch auf den Master-Studiengang angerechnet werden.

Weitere Grade

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Master of Engineering hat außerhalb Deutschlands aufgrund seiner vielen Vertiefungsrichtungen und Studiengänge in manchen Fällen eine leicht abgewandelte Bezeichnung, so werden unter anderem auch folgende akademische Grade vergeben:

  • Master of Science in Engineering (MSc in Eng.)
  • Master of Business Engineering (MBE)
  • Master of Business Administration and Engineering (MBAE)
  • Master of Systems Engineering (M. of Systems Eng.)

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste der ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen
  • Dr.-Ing.
  • Ingenieur

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Masterabschlüsse

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ A 8. Gleichstellungen, In: Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10. Oktober 2003 i. d. F. vom 4. Januar 2010 (PDF; 46 kB).
  2. ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 10. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tuwien.ac.atStudienübersicht der TU Wien.
  3. ↑ [1]Beispiel der TU Wien.
  4. ↑ A 3. Studiengangsprofile, In: Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10. Oktober 2003 i. d. F. vom 4. Januar 2010 (PDF; 46 kB).
  5. ↑ 4. Profiltypen, In: Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12. Juni 2003 (PDF; 13 kB).
  6. ↑ Institut für wissenschaftliche Weiterbildung (casc) der Universität der Bundeswehr München. Abgerufen am 24. Januar 2020. 
  7. ↑ Master-Studiengang Systems Engineering (M. Sc.) und Modulstudium am Institut für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität der Bundeswehr München. Abgerufen am 24. Januar 2020. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Master_of_Engineering&oldid=248334811“
Kategorie:
  • Akademischer Grad
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2022-03

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id