Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. MapProxy
MapProxy 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
MapProxy

Logo
Basisdaten

Hauptentwickler Omniscale GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr 2009
Aktuelle Version 6.0.1[1]
(29. Oktober 2025)
Programmier­sprache Python
Kategorie GIS
Lizenz Apache (Freie Software)
deutschsprachig nein
mapproxy.de

MapProxy ist eine Open-Source-Software, die es durch WMS- und Tile-Proxys ermöglicht, bestehende Geodienste durch Vorgenerieren und Zwischenspeichern der Daten zu beschleunigen.

Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

MapProxy kann in einer Geodateninfrastruktur als Vereinheitlichungs- und Beschleunigungselement eingesetzt werden. Die Software kann Daten von verschiedenen Servern mit unterschiedlichen Standards zusammenfassen und sowohl von GIS- als auch von Web-Clients angesprochen werden. MapProxy kann kaskadierend (als reiner Proxy für Kartendienste) und mit der Cache-Funktion verwendet werden.

Weiterhin kann die Software als Sicherheitsschicht vor Kartendiensten dienen. So können ganze Kartendienste oder einzelner Layer, die ein Kartendienst bereitstellt, abgesichert werden.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ende 2008 begann das auf Geodaten-Anwendungen auf Open-Source-Basis spezialisierte Oldenburger Unternehmen Omniscale GmbH & Co. KG mit der Entwicklung von MapProxy. Seit Mitte 2009 ist das Programm lauffähig.[2] Am 22. März 2010 veröffentlichte Omniscale das Programm mit der Version 0.8.0[3] erstmals als Open-Source-Software unter der GNU AGPL License 3.0. Seither wird es durch eine aktive Community kontinuierlich weiterentwickelt. Version 1.0.0 wurde am 3. März 2011 veröffentlicht.[3] Mit der Version 1.1.0 wechselte man im Juni 2011 zur Apache Software License 2.0.[3]

Sicherheit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

MapProxy ist in der Lage, einzelne Kartenebenen verschiedener WMS-Dienste zusammenzufassen. Informationen können so gezielt freigeschaltet oder gesperrt werden. Die eigentlichen WMS-Server sind für den Endbenutzer nicht sichtbar und können beispielsweise durch Firewallsysteme abgesichert werden.

Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

MapProxy ist größtenteils in Python geschrieben und wird über YAML-Dateien konfiguriert. Die Software kann sowohl über WSGI als auch über FastCGI mit einem Webserver oder als eigenständiger HTTP-Server betrieben werden.

MapProxy speichert einmal beantwortete Anfragen in seinem Zwischenspeicher (Cache) ab. So erfolgt bei gleichartigen Anfragen an den MapProxy kein erneuter Aufruf des eigentlichen Kartendienstes. Um auch Erstanfragen zu beschleunigen, können Bereiche mit wahrscheinlich hoher Nachfrage vorgespeichert werden. Die Zwischenspeicherung erfolgt gekachelt, d. h. die vom Kartendienst abgefragten Daten werden in rechteckigen Bilddateien abgespeichert. Diese werden vor dem Ausliefern entsprechend der Anfrage wieder zusammengefügt. Dies ermöglicht es, dass der OGC-WMS-Standard eingehalten wird.

Mit MapProxy ist es möglich, nur einzelne Funktionen wie getFeatureInfo oder getLegend eines Kartendienstes zu verwenden und mehrere gleich- oder verschiedenartige Kartendienste zu kombinieren.

Beispiel: MapProxy kann einen Luftbild-WMTS-Server mit einem Straßendaten-WMS-Server und der getFeatureInfo-Funktionalität eines Flächennutzungsdaten-WMS-Servers in einem Layer kombinieren. Dieser Layer kann in einem GI-System eingebunden werden. Man bekommt einen Layer, bei dem Straßendaten über dem Luftbild liegen und Metadaten zu bestimmten Flächen abgerufen werden können.

Die Software beherrscht das Transformieren zwischen verschiedenen Koordinatensystemen. So kann zum Beispiel ein in WGS 84 vorliegender WMS als Gauß-Krüger-Koordinatensystem ausgeliefert werden.

Standards

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

MapProxy kann von folgenden Standards Daten entgegennehmen und ausliefern:

  • OGC WMS 1.0.0–1.3.0
  • OSGeo TMS
  • OGC WMTS
  • OGC KML 2.2

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Release 6.0.1. 29. Oktober 2025 (abgerufen am 30. Oktober 2025).
  2. ↑ Dominik Helle; Oliver Tonnhofer: MapProxy. Eine praktische Einführung. (PDF; 908 kB) Workshop zur FOSSGIS-Konferenz am 7. April 2011 in Heidelberg
  3. ↑ a b c mapproxy: CHANGES.txt

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • offizielle Projekt-Website von MapProxy (englisch)
  • MapProxy auf der Seite der Omniscale GmbH & Co. KG
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MapProxy&oldid=164324000“
Kategorien:
  • Freie GIS-Software
  • Freie Proxy-Software

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id