Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Manueller Antrieb – Wikipedia
Manueller Antrieb – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Handbetriebene Kaffeemühlen
Wettkampfsport mit Handbike

Unter einem manuellen Antrieb (von französisch manuel, lateinisch manuālis ‚zur Hand gehörig‘, zu lateinisch manus ‚Hand‘) oder Handantrieb versteht man den Antrieb eines Werkzeugs, einer Maschine, eines Fahrzeugs oder einer sonstigen technischen Einrichtung mittels menschlicher Muskelkraft, die mit der Hand übertragen wird.

Wenn die Muskelkraft vom Bein ausgeht und mit dem Fuß übertragen wird, spricht man von Fußantrieb. Dieser wird meistens als Pedalantrieb realisiert, also mit einem oder mehreren Pedalen.

Handantrieb und Fußantrieb sind zwei Arten des Muskelkraftantriebs.

Beispiele für Handantrieb und Fußantrieb

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Geräten und Maschinen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Agrarwirtschaft waren durch Zugtiere angetriebene Gerätschaften wie Egge oder Pflug bereits vor dem Mittelalter der Stand der Technik. Die Dreschmaschine oder Sämaschine mit manuellem Antrieb war zu ihrer Zeit eine landwirtschaftliche Innovation. Während in Industrieländern die Mechanisierung der relativ schweren Arbeit einsetzte, sind manuelle Arbeiten wie die Bestellung von Feldern mit der Handhacke heute meist nur noch in sogenannten Entwicklungsländern vorzufinden.[1]

Während der Antrieb von historischen Maschinen wie Pumpen, Hebelpressen, Mühlen, Spinnrädern, Webstühlen oder dem Blasebalg häufig manuell erfolgte, übernehmen heute Elektromotoren diese Aufgabe. Moderne Verbrennungskraftmaschinen verfügen meist über einen automatischen Starter, doch kleinere Kolbenmotoren zum Antrieb mobiler Maschinen benötigten bis heute manuelle Starthilfe in Form einer Handkurbel, eines Seilzugstarters oder eines Kickstarters. Letzterer ist beispielsweise bei Motorsägen, Motorsensen oder Rasenmähern wie auch bei kleineren Stromerzeuger (Notstromaggregaten) üblich.[2]

Im Haushalt werden bis dato mechanische Küchengeräte wie Handrührgerät oder Salatschleudern verwendet und kein Bügeleisen funktioniert ohne die manuelle Führung über das Bügelgut. Weitere einfache Maschinen, die wir bis heute nutzen, sind beispielsweise Handluftpumpen als Fahrradzubehör. Auch Handbohrmaschinen und viele andere Handwerkzeuge werden manuell angetrieben. Historische Kaffeemühlen mit Handkurbel schmücken heute manches Küchenregal und pedalgetriebene Nähmaschinen werden nicht nur in Museen ausgestellt, sondern dekorieren auch Privathaushalte.

  • Handdreschmaschine von ca. 1850
    Handdreschmaschine von ca. 1850
  • Vakuumpumpe mit Doppel-Handhebel
    Vakuumpumpe mit Doppel-Handhebel
  • Manuell zu bedienende Kniehebelpresse
    Manuell zu bedienende Kniehebelpresse
  • Brustleier als Handbohrmaschine
    Brustleier als Handbohrmaschine
  • Radschneeschläger mit Kurbeltrieb
    Radschneeschläger mit Kurbeltrieb
  • Salatschleuder mit zentrifugaler Wirkung
    Salatschleuder mit zentrifugaler Wirkung

Bei Fahrzeugen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Handbetriebenes Schienenfahrzeug in Pakistan, Ende 19. Jahrhundert

Das moderne Verkehrswesen in seiner heutigen Art wäre ohne die Erfindung des Rades in Verbindung mit dem Muskelantrieb undenkbar. Hierzu zählen zunächst die von Mensch oder Tier gezogenen Transporthilfsmittel oder Fahrzeuge wie Karren, Leiterwagen oder Kutschen. Zu den mit Muskelkraft angetriebenen Fahrzeugen zählt nicht nur das Fahrrad in seinen vielen Varianten wie der Fahrradrikscha, dem Liegerad oder Liegedreirad, sondern auch das Ruderboot und das Tretboot sowie verschiedene Wasserfahrzeuge. Mit Hilfe alternativer Antriebstechnik ist heute auch eine Kombination von manueller mit anderen Antriebstechniken bekannt, wie beim Velomobil oder Twike. Derartige hybride Antriebskonzepte setzen auf die gegenseitige Unterstützung von maschinellem und manuellem Antrieb.

Ein weiteres handgetriebenes Fahrzeug ist der Rollstuhl für gehbehinderte Personen, der mit den Händen direkt an den großen Griffringen an den Hinterrädern autonom vorangeschoben wird. Spezielle Rollstühle, sog. Handbikes, die es auch als Sportgeräte für den Renneinsatz gibt, verfügen über einen doppelten Handkurbelantrieb, der einem Pedalantrieb ähnelt. Während der gewöhnliche Rollstuhl von einer zweiten Person meist mit Hilfe zweier separater Handgriffe an seiner Rückseite geschoben werden kann, verfügen moderne Kinderwagen zum manuellen Anschieben meist über einen bügelförmigen Handgriff.

Auch auf Eisenbahngleisen gibt es manuell angetriebene Fortbewegungsmittel: die Handhebeldraisine ist ein einfaches Schienenfahrzeug, das in der Vergangenheit vor allem für die Streckenwartung und heute als Pedaldraisinen im Freizeittourismus eingesetzt wird.

Bei Flugmodellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modellflugzeug mit Gummimotor

Etwas Fingerspitzengefühl benötigt man zum manuellen Starten eines Papierfliegers oder eines Segelflugmodells mit Gummibandantrieb wie dem historischen Planophore. Deren einfacher Antrieb für den Propeller besteht aus einem verdrillten Gummiband, das als Torsionsfederelement vor dem Start händisch aufgezogen wird. Die gespeicherte Energie im Gummiband wird nach dem Start an den Propeller abgegeben.[3]

Der Rotor eines Helikopterspielzeugs kann über eine Art Zahnstangenantrieb oder ein Zugseil so beschleunigt werden, dass sich dieser aufgrund seiner Rotationsgeschwindigkeit in Verbindung mit seinem Trägheitsmoment von der Antriebseinheit trennt und alleine durch die Luft fliegt.[4][5]

Bei anderen Objekten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Taschenlampe mit Handdynamo

Manuell zu bedienende Garagentore und Rollladen[6] sind zwei weitere Beispiele, bei der die Muskelkraft der Arme zum Antrieb einer einfachen Hebemaschine dient.

Bei einem Kurbelradio[7] oder anderen Kleinstgeräten wie Taschenlampen, die mit einem Handdynamo ausgestattet sind, ersetzt ein kleiner elektrischer Generator die elektrische Energieversorgung mit Einwegbatterien bzw. auswechselbaren Akkus. Das Prinzip ist ähnlich einem manuell aufzuziehenden Uhrwerk, allerdings muss regelmäßig „nachgekurbelt“ werden, um einen kleinen Energiespeicher in Form eines Akku-Puffers wiederaufzuladen, alternativ auch ein mechanisches Schwungrad[8] oder einen Federspeicher[9], die kontinuierlich den Dynamo speisen. Vorteilhaft ist jedoch, dass der nutzende Mensch das Gerät mit Muskelkraft in Betrieb halten kann und keine Batterien benötigt, die bei langer Lagerung unter Selbstentladung leiden.

Unterscheidung von Muskelkraftantrieben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antrieb per Hand (und Arm)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • direktes Verschieben, Ziehen oder Drehen eines Objekts
  • indirekt mittels eines Bedienelements wie beispielsweise
    • im historischen Bergbau: Haspel und Göpel
    • Handkurbel ohne Übersetzung (z. B. Haspel für eine Drachenschnur)
    • Handkurbel mit Übersetzung (z. B. Angelrolle)
    • Handrad
    • Ruder zum Antrieb eines Ruderboots
    • Paddel zum Antrieb eines Kanus
Nähmaschine für Schuhmacher mit Fußwippe und Handrad

Antrieb per Fuß (und Bein)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • direktes Verschieben oder Drehen (z. B. Töpferscheibe)
  • Treten von rotierenden Pedalen ohne Übersetzung (z. B. Kinderdreirad)
  • Treten von rotierenden Pedalen mit Übersetzung (Tretkurbel, z. B. am Fahrrad)
  • Treten einer Fußwippe (z. B. Nähmaschine, siehe Bild)
  • Gehen und Schieben (z. B. Schubkarre)
  • Gehen und Ziehen (z. B. handgezogener Wagen)
  • Gehen in einer Tretmühle zum Antrieb einer technischen Einrichtung
  • Abstoßen (z. B. Tretroller)

Optimierung manueller Antriebe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Optimierung manueller Antriebe erfolgte im Laufe vieler Jahrtausende von der Entdeckung einfacher Maschinen wie Rad, Umlenkrolle, Flaschenzug, Hebel, Kurbel etc. und deren schrittweiser Vervollkommnung. Die physikalischen Eigenschaften von Bauteilen (z. B. Festigkeit) und Oberflächen (z. B. Schmierung) wurden verbessert und Gesetzmäßigkeiten entdeckt (Hebelgesetze, Schiefe Ebene, Newtonsche Axiome, …), die bei der Konstruktion halfen.

Aufgrund der begrenzten antreibenden Kraft manueller Antriebe haben sich Techniken zur Kraftverstärkung wie der Flaschenzug, Zahnradgetriebe, aber auch Hydrauliken und weitere Maschinenelemente entwickelt. Weiterhin ging es darum, die Reibung und damit die zu verbundene Energieverluste zu reduzieren, um die teure manuelle Antriebsenergie möglichst effizient zu nutzen. Das Rad verringert nicht nur den Kraftaufwand beim Übergang von Gleitreibung zur Rollreibung, sondern darauf aufbauende Maschinenelemente wie Lager bzw. Wälzkörpern und passende Führungen mit ihren verschiedenen Gleiteigenschaften erleichtern nicht nur den Betrieb manuell angetriebener Maschinen in der Frühphase der industriellen Revolution, sondern trugen in der Folgezeit auch zur Verbesserung von maschinellen Antrieben bei.

Ähnliche Begriffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Manueller Betrieb

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung manueller Betrieb bezieht sich meist auf einen Betriebsmodus, der als Alternative zum motorisierten Betrieb möglich ist. Ein Gerät mit Elektromotor kann so notfalls auch mit Muskelkraft betrieben werden.

In Industrie und Gewerbe bezieht sich die Bezeichnung manueller Betrieb oft nicht auf einen Antrieb mit Muskelkraft. Sie kann bei Maschinen so viel wie Nicht-Automatikbetrieb bedeuten. Maschinen im Automatikbetrieb erfordern allein beim Starten menschliches Eingreifen; Maschinen im Nicht-Automatikbetrieb erfordern auch nach dem Starten menschliches Eingreifen.[10]

Manuelle Arbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Handarbeit (Arbeitswissenschaft)

Manuelle Arbeit ist laut dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache „körperliche, vorwiegend mit der Hand ausgeführte Arbeit, Handarbeit“.[11] Manche Handarbeiten entsprechen dem manuellen Antrieb beispielsweise einer Maschine (Beispiele siehe oben). Die meisten Handarbeiten haben jedoch nichts mit einem Antrieb zu tun. Dies gilt etwa für Kochen, Malen, Schreiben, Sortieren, Schneiden, Tackern, Löten sowie für Nähen und andere textile Handarbeiten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Corinna Müller, Christiane Ströh de Martínez, Michael Brüntrup: Erfolgreiche landwirtschaftliche Mechanisierung in Subsahara Afrika und die Bedeutung der Agrarfinanzierung. (PDF) In: Analysen und Stellungnahmen. Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Dezember 2017, abgerufen am 14. Juli 2025: „Abb. 1: Verbreitung verschiedener Mechanisierungsstufen der Landbearbeitung in Afrika“ 
  2. ↑ Hans Kemper: Gerätekunde - Hilfeleistungsgerät. Fachwissen Feuerwehr. ecomed-Storck, Landsberg am Lech 2008, ISBN 978-3-609-62021-3, S. 31: „Verwendet werden hierfür 2-Takt- oder 4-Takt-Motoren, die wahlweise durch einen Seilzugstarter und/oder Elektrostarter gestartet werden.“ 
  3. ↑ stephanbre: DM Saalflug 2021 in Ingolstadt: Alphonse Penauds Planophore auf YouTube, 15. November 2021, abgerufen am 14. Juli 2025 (Start per Gummizug; Laufzeit: 29 s).
  4. ↑ Günther Flugspiele: Günther's Fliegender Rotor #1645 PowerSpin auf YouTube, 16. Juli 2015, abgerufen am 14. Juli 2025 (Start per Seilzug; Laufzeit: 29 s).
  5. ↑ Meister Edel: Toroidal Rotor Fliegender Propeller Test (Spielzeug 3D gedruckt) auf YouTube, 10. Februar 2023, abgerufen am 14. Juli 2025 (Start per Zugstab; Laufzeit: 46 s).
  6. ↑ Christian Praetorius: Rollladen reparieren: Defekten Rollladengurt auswechseln. In: Fensterbau Ratgeber. Anondi, 21. März 2025, abgerufen am 14. Juli 2025 (Informationen zum Aufbau und der internen Arbeitsweise eines Rollladens). 
  7. ↑ Mona Salz: Kurbelradio-Test: Die besten Kurbelradios im Vergleich. In: CHIP. BurdaForward, 30. Oktober 2023, abgerufen am 14. Juli 2025. 
  8. ↑ Achmed A. W. Khammas: Teil C Muskelkraft. In: Buch der Synergie. 2023, abgerufen am 15. Juli 2025: „[zu Dynamotaschenlampen] Besonders gebräuchlich sind kleine Handkurbeln (s. u.) – sowie Hebel, die in die Leuchte eingebaut sind und periodisch niedergedrückt werden müssen um ein Schwungrad in Rotation zu versetzen, das dann über einen kurzen Zeitraum den elektrischen Generator antreibt und die Glühbirne aufleuchten läßt.“ 
  9. ↑ Patentanmeldung GB2262324A: Electrical generators. Angemeldet am 19. November 1992, veröffentlicht am 16. Juni 1993, Erfinder: Trevor Graham Baylis (An electrical generator for powering a radio comprises a spring motor which is wound up by way of a key such that the subsequent rotation of a torque drum as a stressed spring unwinds therefrom generates electrical power.).‌
  10. ↑ Patrick Gehlen: Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen – Umsetzung der Europäischen Maschinenrichtlinie in der Praxis. 2. Auflage. Publicis Publishing, Erlangen 2010, ISBN 978-3-89578-366-1, S. 105 (google.de). 
  11. ↑ manuell. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. (Bedeutung: mit der Hand ausgeführt): „manuelle Arbeit (= körperliche, vorwiegend mit der Hand ausgeführte Arbeit, Handarbeit)“.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Manueller_Antrieb&oldid=258106876“
Kategorien:
  • Antrieb nach Konstruktion
  • Antrieb nach Energiequelle
  • Muskelkraft
  • Hand
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id