Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Link-local Multicast Name Resolution – Wikipedia
Link-local Multicast Name Resolution – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Link-local Multicast Name Resolution
Familie: Internetprotokollfamilie
Einsatzgebiet: Namensauflösung
Ports: 5355/UDP, 5355/TCP
LLMNR im TCP/IP-Protokollstapel:
Anwendung LLMNR
Transport UDP TCP
Internet IP (IPv4, IPv6)
Netzzugang Ethernet Token
Bus
Token
Ring
FDDI …
Standards: RFC 4795[1]

Link Local Multicast Name Resolution (LLMNR) ist ein Protokoll basierend auf dem DNS-Paketformat, das IPv4- und IPv6-Hosts die Namensauflösung für Hosts im selben lokalen Netzwerk erlaubt. Es ist eingebaut in Windows Vista, Windows Server 2008, Windows Server 2008 R2, Windows 7, Windows 8 und Windows 10.[2] LLMNR wird auch auf Smartphones und Tablets mit den Microsoft Betriebssystemen Windows Phone und Windows 10 Mobile verwendet. Unter Linux ist es im systemd-resolved implementiert. Unter IPv4 arbeitet LLMNR parallel zum in NetBIOS integrierten Name Service NBNS und ersetzt NBNS unter IPv6, da NetBIOS IPv6 nicht unterstützt.

Protokoll-Details

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um auf Anfragen zu antworten, lauschen Empfänger auf UDP-Port 5355 in den folgenden Multicast-Adress-Bereichen:

  • IPv4 – 224.0.0.252, MAC-Adresse – 01-00-5E-00-00-FC
  • IPv6 – FF02::1:3, Ethernet Multicast Adresse – 33-33-00-01-00-03

Die Empfänger lauschen auch auf TCP-Port 5355 auf der Unicast-Adresse, welche der Host zum Antworten nutzt.

Ähnlich zum mDNS basiert das LLMNR auf dem DNS-Protokoll. Es werden A Resource Records für IPv4-Adressen und AAAA Resource Records für IPv6-Adressen verwendet. Das Probing erfolgt mit dem DNS-Typ „ANY“. Im Unterschied zum mDNS werden Namenskonflikte im Netzwerk nicht behandelt. Stellt ein Teilnehmer im Netzwerk fest, dass sein Name bereits vergeben ist, so schweigt er und versucht es nach 15 Minuten erneut.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Multicast DNS

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • TechNet Link-Local Multicast Name Resolution. microsoft.com
  • B. Aboba, D. Thaler, L. Esibov: RFC: 4795 – Link-Local Multicast Name Resolution (LLMNR). Januar 2007 (englisch).
  • MS-LLMNR Profile (PDF)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ B. Aboba, D. Thaler, L. Esibov: RFC: 4795 – Link-Local Multicast Name Resolution (LLMNR). Januar 2007 (englisch).
  2. ↑ LLMNR: The Cable Guy. microsoft.com
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Link-local_Multicast_Name_Resolution&oldid=249059574“
Kategorien:
  • Domain Name System
  • Internet Protocol
  • Microsoft Windows
  • Netzwerkprotokoll auf Anwendungsschicht

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id