Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Legends of Chess – Wikipedia
Legends of Chess – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Magnus Carlsen, Initiator des Turniers

Das chess24 Legends of Chess war ein über das Internet veranstaltetes Schnellschachturnier, das vom 21. Juli bis zum 5. August 2020 stattfand. Es war das vierte Turnier der Magnus Carlsen Chess Tour. Neben dem Schachweltmeister Magnus Carlsen, der das Turnier in Zusammenarbeit mit der Schachplattform Chess24.com organisierte, nahmen seine Vorgänger Viswanathan Anand und Wladimir Kramnik sowie sieben weitere Spitzenspieler teil. Dabei haben sich die vier Halbfinalisten des Chessable Masters 2020 direkt qualifiziert und die weiteren sechs Spitzenspieler der vorangegangenen Spieler-Generationen wurden zum Turnier eingeladen. Carlsen[1] gewann das Turnier und besiegte im Finale Jan Nepomnjaschtschi.

Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der COVID-19-Pandemie kam der Sportbetrieb weltweit größtenteils zum Erliegen, im Schachsport wurde zuletzt das Kandidatenturnier Jekaterinburg 2020 am 26. März unterbrochen. Über Schachserver wurde Schach jedoch weiterhin online gespielt, auch von zahlreichen Spielern der Weltspitze. Nach der erfolgreichen Durchführung des Magnus Carlsen Invitational 2020 wurde die Veranstaltung um drei weitere Onlineturniere erweitert und endete anschließend im Grand Final. Insgesamt ist die Turnierserie mit 1.000.000 US-Dollar Preisgeld dotiert.

Übertragung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Turnier wurde im Internet unter anderem kostenlos auf Chess24.com übertragen und in zehn Sprachen kommentiert.[2]

Modus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für das Turnier war ein Preisgeld von 150.000 Dollar ausgelobt, 45.000 Dollar davon erhielt der Sieger. Die Bedenkzeit betrug 15 Minuten plus 10 Sekunden pro Zug vom ersten Zug an. Remisangebote vor dem 40. Zug waren nicht erlaubt, dies galt nicht für etwaige Armageddon-Partien. Das Turnier wurde zunächst in der Vorrunde (21. Juli bis 29. Juli) als Rundenturnier (Round Robin) mit neun Runden ausgetragen, in der jeder gegen jeden spielt. Es wurden in jeder Runde vier Rapidpartien gespielt. Sollte es nach vier Partien 2:2 stehen wird eine Armageddon-Partie gespielt, bei der Weiß fünf und Schwarz vier Minuten Bedenkzeit hat und ein Remis als Sieg für Schwarz zählt. Wer ein Match nur mit Rapidpartien gewinnt bekommt drei Punkte. Wird das Match im Armageddon entschieden, bekommt der Sieger zwei und der Verlierer einen Punkt.

Nach der Vorrunde qualifizierten sich die besten vier Spieler für das Halbfinale (31. Juli bis 2. August). Dabei spielte der Erste der Vorrunde gegen den Vierten und der Zweite gegen den Dritten. Es wurden drei Mini-Matches pro Begegnung ausgetragen. Jedes Mini-Match bestand aus vier Rapid-Partien mit derselben Bedenkzeit wie in der Vorrunde. Bei einem Unentschieden wurden zwei Blitzpartien mit einer Bedenkzeit von 5 Minuten plus drei Sekunden pro Zug gespielt. Stand es dann immer noch Unentschieden wurde eine Armageddon-Partie gespielt, bei der Weiß fünf und Schwarz vier Minuten Bedenkzeit hat. Die Gewinner der Halbfinalbegegnungen spielten vom 3. August bis 5. August im gleichen Modus den Gesamtsieger aus.[3]

Teilnehmer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Name Elo-Zahl
Klassisch
(Juli 2020)
Weltrangliste
Klassisch
(Juli 2020)
1 Norwegen Magnus Carlsen 2863 1
2 China Volksrepublik Ding Liren 2791 3
3 RusslandRussland Jan Nepomnjaschtschi 2784 4
4 NiederlandeNiederlande Anish Giri 2764 10
5 Indien Viswanathan Anand 2753 15
6 RusslandRussland Wladimir Kramnik 2753 inaktiv
7 RusslandRussland Pjotr Swidler 2723 24
8 UkraineUkraine Wassyl Iwantschuk 2678 59
9 Israel Boris Gelfand 2676 60
10 Ungarn Péter Lékó 2663 76

Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorrunde findet vom 21. Juli bis 29. Juli statt.

Runde 1 bis 3
Runde Spiel Name
1 1 Kramnik 2
Nepomnjaschtschi 3
2 Giri 1
Carlsen 3
3 Anand 1½
Swidler 2½
4 Lékó 3
Iwantschuk 2
5 Gelfand 3
Ding 1
2 6 Nepomnjaschtschi 2½
Ding ½
7 Iwantschuk 1½
Gelfand 2½
8 Swidler 2½
Lékó 1½
9 Carlsen 2½
Anand 1½
10 Kramnik 1½
Giri 2½
3 11 Giri ½
Nepomnjaschtschi 2½
12 Anand ½
Kramnik 2½
13 Lékó 1½
Carlsen 2½
14 Gelfand 1½
Swidler 2½
15 Ding 1½
Iwantschuk 2½
Runde 4 bis 6
Runde Spiel Name
4 16 Nepomnjaschtschi 2½
Iwantschuk 1½
17 Swidler 1½
Ding 2½
18 Carlsen 3
Gelfand 0
19 Kramnik 2½
Lékó 1½
20 Giri 3
Anand 2
5 21 Nepomnjaschtschi 3
Swidler 1
22 Carlsen 3
Iwantschuk 2
23 Kramnik 2½
Ding 1½
24 Giri 2½
Gelfand 1½
25 Anand 2
Lékó 3
6 26 Anand 2
Nepomnjaschtschi 3
27 Lékó 1½
Giri 2½
28 Gelfand 2
Kramnik 3
29 Ding 1½
Carlsen 2½
30 Iwantschuk 2
Swidler 3
Runde 7 bis 9
Runde Spiel Name
7 31 Lékó 2
Nepomnjaschtschi 3
32 Gelfand ½
Anand 2½
33 Ding ½
Giri 2½
34 Iwantschuk 3
Kramnik 1
35 Swidler 1½
Carlsen 2½
8 36 Nepomnjaschtschi 2½
Carlsen 2½
37 Kramnik 1½
Swidler 2½
38 Giri 2
Iwantschuk 3
39 Anand 1½
Ding 2½
40 Lékó 2
Gelfand 3
9 41 Gelfand 3
Nepomnjaschtschi 2
42 Ding 2½
Lékó 1½
43 Iwantschuk 2½
Anand 2½
44 Swidler 1½
Giri 2½
45 Carlsen 3
Kramnik 1
Gruppenabschluss
Platz Name Punkte
1 Carlsen 25/27
2 Nepomnjaschtschi 20/27
3 Giri 18/27
4 Swidler 14/27
5 Iwantschuk 13/27
6 Kramnik 12/27
7 Gelfand 11/27
8 Ding 9/27
9 Anand 7/27
10 Lékó 6/27


Play-offs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Halbfinale 31. Juli bis 2. August 2020 Finale 3. August bis 5. August 2020
1 Carlsen 2
4 Swidler 0
HF1 Carlsen 2
HF2 Nepomnjaschtschi 0
2 Nepomnjaschtschi 2
3 Giri 1


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ André Schulz: Legends of Chess: Carlsen macht kurzen Prozess In: de.chessbase.com. 5. August 2020, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  2. ↑ Chess24-Live Tournaments abgerufen am 14. Juli 2020.
  3. ↑ chess24 Legends of Chess: Die Spieler. Abgerufen am 14. Juli 2020. 
Schachfiguren
Magnus Carlsen Chess Tour

Magnus Carlsen Invitational | Lindores Abbey Rapid Challenge | Chessable Masters | Legends of Chess | Grand Final

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Legends_of_Chess&oldid=257803109“
Kategorien:
  • Schachturnier
  • Online-Sportveranstaltung
  • Schachveranstaltung 2020

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id