Leaflet
| |
---|---|
![]() | |
![]() JavaScript-Bibliothek zur Darstellung dynamischer Onlinekarten | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Volodymyr Agafonkin[1] |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Aktuelle Version | 1.9.4[2] |
Aktuelle Vorabversion | 1.0.0-beta.1[3] (14. Juli 2015) |
Betriebssystem | Webbrowser |
Programmiersprache | JavaScript |
Kategorie | Geoinformationssystem |
Lizenz | BSD-Lizenz |
deutschsprachig | nein |
leafletjs.com |
Leaflet ist eine freie JavaScript-Bibliothek, mit der WebGIS-Anwendungen erstellt werden können. Die Bibliothek verwendet HTML5, CSS3 und unterstützt somit die meisten Desktop- und Mobil-Browser. Neben OpenLayers und Google Maps API ist Leaflet eine der verbreitetsten Bibliotheken und wird von Webseiten wie GitHub,[4] FourSquare,[5] Pinterest und Flickr[6] eingesetzt.
Mit Leaflet können einfach Web Map Tile Services zusammen mit eigenen Geodaten auf einer Webseite präsentiert werden. Die Geodaten können beispielsweise aus GeoJSON-Dateien geladen werden und mit interaktiven Funktionen wie Pop-ups versehen werden.
Geschichte
Volodymyr Agafonkin[7] entwickelte Leaflet 2010 bei der Firma CloudMade unter dem Namen Web Maps API.[8] 2011 wurde die erste Version veröffentlicht.[9] Seit 2013 arbeitet er für Mapbox und sorgt dort für die Weiterentwicklung von Leaflet.[10][11] (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2023. Suche in Webarchiven) Im April 2022 wurde nach 18 Monaten Entwicklung die Version 1.8 mit Fokus auf Bugfixes und Accessibility veröffentlicht.[12]
Funktionalitäten
Leaflet unterstützt Web Map Service (WMS), Web Map Tile Service (WMTS), GeoJSON, Bildüberlagerungen. Weitere Typen von Ebenen bzw. Geodaten-Formate können via Plug-ins eingebunden werden (KML, CSV, WKT, GPX, …).
Browser-Unterstützung
Leaflet unterstützt Chrome, Firefox, Safari 5+, Opera 12+, Internet Explorer 7–11 und Microsoft Edge.[13]
Vergleich mit anderen Bibliotheken
Im Vergleich zu OpenLayers liefert Leaflet weniger Features direkt mit. So können nur eingeschränkt Koordinatensystem-Umrechnungen durchgeführt[14] werden und Web Feature Service (WFS) werden nicht unterstützt[15]. Im Gegenzug ist Leaflet wesentlich kleiner was Lines of Code (7.000 vs. 230.000[16]; Stand 2015) sowie die Datenmenge der Bibliothek (≈123 KB[17] vs. ≈423 KB[18]) betrifft.
Bibliotheken wie die Google Maps API oder Bing Maps API lagern einige Funktionalitäten wie Geocoding und Routing auf Server aus und erfordern für die Nutzung einen API-Key.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Graphs/Contributors Aug 29, 2010 – Sep 7, 2023. In: Leaflet. Abgerufen am 7. September 2023 (englisch).
- ↑ Falke-Design Florian Bischof: v1.9.4. In: Leaflet. github.com, 18. Mai 2023, abgerufen am 7. September 2023.
- ↑ registry.npmjs.com. In: npmjs. (abgerufen am 1. März 2023).
- ↑ There’s a map for that. GitHub, 13. Juni 2013, abgerufen am 27. September 2016 (englisch).
- ↑ Jon Gold: FourSquare drops Google Maps API for OpenStreetMap. 3. Mai 2012, abgerufen am 27. September 2016 (englisch).
- ↑ Eric Gelinas: The great map update of 2012. In: code.flickr.com. 29. Juni 2012, abgerufen am 27. September 2016 (englisch).
- ↑ Siehe auch sein Github-Profil. Abgerufen am 30. Januar 2017 (englisch).
- ↑ Leaflet story in 13 minutes auf YouTube
- ↑ Leaflet – a new open source JavaScript library for maps by CloudMade, 13. Mai 2011
- ↑ Leaflet Creator Vladimir Agafonkin Joins MapBox, 28. Oktober 2013
- ↑ Mapbox.js and Leaflet
- ↑ Volodymyr Agafonkin: Leaflet 1.8 released in the middle of war. In: leafletjs.com. 18. April 2022, abgerufen am 23. April 2022 (englisch).
- ↑ Features. Leafletjs.com (englisch).
- ↑
IProjection
in Funktionsreferenz. Leafletjs.com (englisch). - ↑ vgl. Plugins für WFS-Unterstützung auf Plugins. Leafletjs.com (englisch).
- ↑ Vergleich zwischen OpenLayers und Leaflet. Open Hub, archiviert vom am 8. August 2014; abgerufen am 18. April 2015.
- ↑ Leaflet. Abgerufen am 18. April 2015 (englisch): „33 kB gzipped, das sind 123 kB minifiziert und 218 kB im Quellcode, plus 10 kB an CSS (2 kB gzipped) und 11 kB an Icons.“
- ↑ OpenLayers 3.4.0 komprimierter Quellcode. OpenLayers.org, archiviert vom am 29. November 2016; abgerufen am 18. April 2015 (englisch).