Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Lazarussamstag – Wikipedia
Lazarussamstag – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Lazarus-Samstag)
Lazaraki, griechisches Fastengebäck zum Lazarus­samstag in Form eines gewickelten Leichnams
Lazarussamstag 2012 in Niš

Als Lazarussamstag oder Lazarussonnabend wird in den orthodoxen Kirchen der Samstag vor dem Palmsonntag begangen.

Im Johannesevangelium ist die Auferweckung des Lazarus durch Jesus als Vorzeichen von dessen eigener Auferstehung und zugleich als Hauptgrund für seine Kreuzigung verstanden (Joh 11,45–53 EU). Darum gab es, ausgehend vom Heiligen Land, am Palmsonntag, dem Beginn der Heiligen Woche, bzw. am Samstag davor ein Lazarus-Gedenken. Am Samstag findet seit dem 4. Jahrhundert eine Lazarus-Prozession von Jerusalem nach Bethanien statt.[1] Dieses vorösterliche Lazarusgedenken hat sich in den orthodoxen Kirchen als Lazarussamstag erhalten.[2]

In Bulgarien heißt der Brauch Lazaruvane. Mädchen führen in Festtagstracht Kreistänze (Choro) auf und singen Lieder, deren gemeinsames Grundmotiv die Bitte um Fruchtbarkeit in der Landwirtschaft ist. Fruchtbarkeits- und Regenbittzeremonien – wie in Bulgarien etwa die rituelle Bestattung einer Puppe namens German – sind auf dem Balkan eine Domäne der Frauen.[3] Der Brauch hat Ähnlichkeiten mit den an Weihnachten umherziehenden männlichen Gesangsgruppen Koledari.[4]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Lazarussamstag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Heike Harbecke: 17. Dezember: Heiliger Lazarus von Bethanien. kirchensite.de, 8. Dezember 2003, abgerufen am 23. März 2016.
  2. ↑ Orthodoxie in Deutschland. In: orthodoxie-in-deutschland.de. Abgerufen am 13. Juli 2025. 
  3. ↑ Vgl. Walter Puchner: Frauenbrauch. Alterssoziologische Betrachtungen zu den exklusiv femininen Riten Südosteuropas. In: Ders.: Studien zur Volkskunde Südosteuropas und des mediterranen Raums. Böhlau, Wien 2009, S. 151–176
  4. ↑ Christo Vakarelski: Bulgarische Volkskunde. De Gruyter, Berlin 1969, S. 325
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Lazarussamstag&oldid=257849696“
Kategorien:
  • Feste und Brauchtum (Orthodoxie)
  • Lazarus als Namensgeber
  • Samstag

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id