Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Lambertz Open by STAWAG 2010 – Wikipedia
Lambertz Open by STAWAG 2010 – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lambertz Open by STAWAG 2010
Datum 8.11.2010 – 14.11.2010
Auflage 20
Navigation 2009 ◄ 2010 
ATP Challenger Tour
Austragungsort Aachen
Deutschland Deutschland
Turniernummer 824
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Teppich
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 42.500 €
Vorjahressieger (Einzel) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rajeev Ram
Vorjahressieger (Doppel) Indien Rohan Bopanna
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Sieger (Einzel) Jamaika Dustin Brown
Sieger (Doppel) Belgien Ruben Bemelmans
Niederlande Igor Sijsling
Turnierdirektor Michael Mronz
Turnier-Supervisor Roland Herfel
Letzte direkte Annahme Russland Andrei Kumanzow (309)
Stand: 25. Mai 2017

Die Lambertz Open by STAWAG 2010 waren ein Tennisturnier, das vom 8. bis 14. November 2010 in Aachen stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2010 und wurde in der Halle auf Teppich ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Deutschland Dustin Brown Sieg
02. Belgien Steve Darcis 1. Runde
03. Slowenien Blaž Kavčič Viertelfinale
04. Bulgarien Grigor Dimitrow 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Deutschland Julian Reister Achtelfinale

06. Litauen Ričardas Berankis 1. Runde

07. Niederlande Jesse Huta Galung Viertelfinale

08. Deutschland Denis Gremelmayr Achtelfinale

Zeichenerklärung

  • Q = Qualifikant
  • WC = Wildcard
  • LL = Lucky Loser
  • ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
  • ALT = alternate (Ersatz)
  • PR = Protected Ranking
  • SE = Special Exempt
  • r = retired (Aufgabe)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover
  • [ ] = Match-Tie-Break

Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland D. Brown 7 5 6
Kanada V. Pospisil 66 7 4 1 Deutschland D. Brown 7 6
Q Schweiz A. Bossel 7 6 Q Schweiz A. Bossel 5 4
Q Belgien M. Authom 63 2 1 Deutschland D. Brown 6 6
Russland A. Kumanzow 5 4 Q Frankreich P.-H. Herbert 1 1
Q Frankreich P.-H. Herbert 7 6 Q Frankreich P.-H. Herbert 4 6 7
Deutschland B. Knittel 5 4 8 Deutschland D. Gremelmayr 6 1 65
8 Deutschland D. Gremelmayr 7 6 1 Deutschland D. Brown 6 7
4 Bulgarien G. Dimitrow 6 65 64 Vereinigte Staaten R. Ram 3 64
Vereinigte Staaten R. Ram 3 7 7 Vereinigte Staaten R. Ram 7 7
WC Deutschland W. Peter 0 2 Deutschland S. Stadler 67 66
Deutschland S. Stadler 6 6 Vereinigte Staaten R. Ram 7 6
Kroatien F. Škugor 610 63 7 Niederlande J. Huta Galung 65 4
Serbien I. Bozoljac 7 7 Serbien I. Bozoljac
Rumänien V. Crivoi 3 3 7 Niederlande J. Huta Galung w. o.
7 Niederlande J. Huta Galung 6 6 1 Deutschland D. Brown 6 7
6 Litauen R. Berankis 6 3 65 Niederlande I. Sijsling 3 63
Polen J. Janowicz 4 6 7 Polen J. Janowicz 64 5
Belgien R. Bemelmans 6 3 7 Belgien R. Bemelmans 7 7
Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic 3 6 61 Belgien R. Bemelmans 7 6
Deutschland D. Kindlmann 6 6 3 Slowenien B. Kavčič 66 2
WC Deutschland L. Berger 0 2 Deutschland D. Kindlmann 7 3 4
Q Frankreich B. Dupuy 1 4 3 Slowenien B. Kavčič 65 6 6
3 Slowenien B. Kavčič 6 6 Belgien R. Bemelmans 7 2 68
5 Deutschland J. Reister 7 65 6 Niederlande I. Sijsling 65 6 7
WC Serbien M. Đoković 5 7 2 5 Deutschland J. Reister 3 1
Niederlande I. Sijsling 7 6 Niederlande I. Sijsling 6 6
Deutschland A. Begemann 62 3 Niederlande I. Sijsling 6 7
WC Deutschland G. Kretschmer 4 64 Slowakei A. Martin 3 65
Slowakei A. Martin 6 7 Slowakei A. Martin 4 6 6
Tschechien L. Rosol 6 6 Tschechien L. Rosol 6 3 4
2 Belgien S. Darcis 3 4

Doppel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Viertelfinale
02. Deutschland Dustin Brown
Niederlande Rogier Wassen
Viertelfinale
03. Schweden Johan Brunström
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Halbfinale
04. Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
Tschechien David Škoch
Viertelfinale

Zeichenerklärung

  • Q = Qualifikant
  • WC = Wildcard
  • LL = Lucky Loser
  • ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
  • ALT = alternate (Ersatz)
  • PR = Protected Ranking
  • SE = Special Exempt
  • r = retired (Aufgabe)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover
  • [ ] = Match-Tie-Break

Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten R. Ram
7 6
Slowenien B. Kavčič
Kroatien F. Škugor
65 4 1 Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten R. Ram
7 64 [14]
Belgien R. Bemelmans
Niederlande I. Sijsling
6 6 Belgien R. Bemelmans
Niederlande I. Sijsling
64 7 [16]
Slowakei A. Martin
Tschechien L. Rosol
3 2 Belgien R. Bemelmans
Niederlande I. Sijsling
2
3 Schweden J. Brunström
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
6 6 3 Schweden J. Brunström
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
3 r
WC Deutschland L. Berger
Deutschland W. Peter
0 2 3 Schweden J. Brunström
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
69 6 [10]
Schweiz Y. Allegro
Osterreich M. Slanar
4 67 Deutschland D. Gremelmayr
Deutschland P. Marx
7 4 [5]
Deutschland D. Gremelmayr
Deutschland P. Marx
6 7 Belgien R. Bemelmans
Niederlande I. Sijsling
6 3 [11]
WC Deutschland N. Kiefer
Deutschland S. Seifert
3 4 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
4 6 [9]
Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 6 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 6
WC Serbien M. Đoković
Frankreich P.-H. Herbert
2 2 4 Vereinigte Staaten J. Cerretani
Tschechien D. Škoch
4 3
4 Vereinigte Staaten J. Cerretani
Tschechien D. Škoch
6 6 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 7
Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
6 68 [9] Deutschland G. Kretschmer
Deutschland S. Stadler
4 62
Deutschland G. Kretschmer
Deutschland S. Stadler
4 7 [11] Deutschland G. Kretschmer
Deutschland S. Stadler
7 7
Litauen R. Berankis
Serbien I. Bozoljac
4 7 [8] 2 Deutschland D. Brown
Niederlande R. Wassen
64 67
2 Deutschland D. Brown
Niederlande R. Wassen
6 5 [10]

Weblinks und Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
  • Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
  • Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
ATP Challenger Tour 2010

Nouméa | São Paulo | Heilbronn | Salinas | Honolulu | Bucaramanga | Burnie | Dallas | Kasan | Bergamo | Belgrad | Tanger | Meknès | Cherbourg-Octeville | Rabat | Sarajevo | Kyōto | Sunrise | Marrakesch | Caltanissetta | Barletta | Jersey | Rimouski | Neapel | Saint-Brieuc | Bogotá | Monza | Johannesburg | Pereira | Baton Rouge | Blumenau | León | Rom | Athen | Tallahassee | Curitiba | Rom | Tunis | Ostrava | Manta | Rhodos | Ramat haScharon | Savannah | Kairo | Sanremo | Bordeaux | Busan | Sarasota | Zagreb | Biella | Cremona | Fargʻona | Carson | Alessandria | Prostějov | Fürth | Nottingham | Ojai | Rom | Lugano | Košice | Bytom | Mailand | Reggio nell’Emilia | Marburg | Braunschweig | Turin | Winnetka | Arad | Pozoblanco | Scheveningen | Oberstaufen | San Benedetto | Bogotá | Aptos | Rimini | Posen | Orbetello | Lexington | Pensa | Recanati | Cordenons | Saransk | Granby | Tampere | San Marino | Segovia | Vancouver | Peking | Campos do Jordão | Kitzbühel | Istanbul | Binghamton | Brasília | Samarqand | Trani | Qarshi | Salvador | Donostia-San Sebastián | Manerbio | Astana | Genf | Como | Genua | Sevilla | Saint-Rémy | Alphen aan den Rijn | Brașov | Rijeka | Stettin | Banja Luka | Tulsa | Bangkok | Belo Horizonte | Todi | Bogotá | Izmir | Trnava | Ljubljana | Bangkok | Cali | Montevideo | Neapel | Mons | Buenos Aires | Palermo | Sacramento | Quito | Tarragona | Taschkent | Asunción | Rennes | Tiburon | Orléans | Seoul | Santiago de Chile | Calabasas | São Paulo | Astana | Medellín | Charlottesville | Eckental | St. Ulrich in Gröden | Knoxville | Aachen | Loughborough | Guayaquil | Bratislava | Champaign | Salzburg | Cancún | Helsinki | Buenos Aires | Toyota

ATP Challenger Aachen

1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Lambertz_Open_by_STAWAG_2010&oldid=247813045“
Kategorien:
  • Turnier der ATP Challenger Tour 2010
  • Tennisturnier in Aachen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id